ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1445 Dezember 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]]
Kunne, Ehefrau des Fredericus von Patberge, verkauft der Äbtissin Elisabeth van Westwick und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] am [[1. Dezember]] [[1445]] eine jährliche Kornrente von 3 Maltern Korns, halb Roggen, halb Gerste, aus dem Kettelhove im Kirchspiel Rhynern. Zusätzlich bestätigt Kunne, dass die Äbtissin und der Konvent ein weitere Malter Korn als Rente aus dem Hof erworben haben, das zuvor den Töchtern des verstorbenen Hammer Bürgers Johannes van Hovele, namentlich Gheseke und Aleke, zugestanden hat.
Kunne, Ehefrau des Fredericus von Patberge, verkauft der Äbtissin Elisabeth van Westwick und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] am [[1. Dezember]] [[1445]] eine jährliche Kornrente von 3 Maltern Korns, halb Roggen, halb Gerste, aus dem Kettelhove im Kirchspiel Rhynern. Zusätzlich bestätigt Kunne, dass die Äbtissin und der Konvent ein weitere Malter Korn als Rente aus dem Hof erworben haben, das zuvor den Töchtern des verstorbenen Hammer Bürgers Johannes van Hovele, namentlich Gheseke und Aleke, zugestanden hat.



Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 07:12 Uhr

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Kunne, Ehefrau des Fredericus von Patberge, verkauft der Äbtissin Elisabeth van Westwick und dem Konvent des Klosters Kentrop am 1. Dezember 1445 eine jährliche Kornrente von 3 Maltern Korns, halb Roggen, halb Gerste, aus dem Kettelhove im Kirchspiel Rhynern. Zusätzlich bestätigt Kunne, dass die Äbtissin und der Konvent ein weitere Malter Korn als Rente aus dem Hof erworben haben, das zuvor den Töchtern des verstorbenen Hammer Bürgers Johannes van Hovele, namentlich Gheseke und Aleke, zugestanden hat.

Der Kettelhof wurde als Lehen von Diderike van der Mark an Fridericus van Patberge übertragen.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl der Urkunde "m cccc quadragesio quito" ist in 1445 aufzulösen. Das Tagesdatum ist in der Wendung "crastino bti andree apostoli" zu suchen. Das Hochfest des Apostels Andreas liegt auf dem 30. November, so dass der Tag danach (crastino) der 1. Dezember ist.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 45, pag. 26 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de