ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Urkunde 1404 Oktober 29: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Elsabe, Witwe des Sander Loring, und Evert Vridach, Bürgerin und Bürger zu Hamm, verkaufen am 29. Oktober 1404 eine halbe Mark Gulden an die Äbtissin Friderinen Haken und den Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]]. Die Rente | [[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]] | ||
Elsabe, Witwe des Sander Loring, und Evert Vridach, Bürgerin und Bürger zu Hamm, verkaufen am [[29. Oktober]] [[1404]] eine halbe Mark Gulden an die Äbtissin Friderinen Haken und den Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]]. Die Rente entstammt aus dem Haus des Nolkens des Snedigen in Hamm auf der [[Oststraße]], das bei Jacopes Haus liegt. | |||
Zeugen: | Zeugen: | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
== Datierung == | == Datierung == | ||
Die lateinische Jahreszahl "mille cccc quarto" der Urkunde ist zu 1404 aufzulösen. Die Wendung "crastino | Die lateinische Jahreszahl "mille cccc quarto" der Urkunde ist zu 1404 aufzulösen. Die Wendung "crastino beatorum Symonis et Jude apostolorum" verweist auf den Tag nach dem Hochfest Simon und Judas. Das Fest wird am 28. Oktober begangen. Daher ist das Urkundendatum der 29. Oktober 1404. | ||
== Quelle == | == Quelle == |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 22:19 Uhr
Elsabe, Witwe des Sander Loring, und Evert Vridach, Bürgerin und Bürger zu Hamm, verkaufen am 29. Oktober 1404 eine halbe Mark Gulden an die Äbtissin Friderinen Haken und den Konvent des Klosters Kentrop. Die Rente entstammt aus dem Haus des Nolkens des Snedigen in Hamm auf der Oststraße, das bei Jacopes Haus liegt.
Zeugen:
- Johan Greinedune, Bürger zu Hamm
- Antonyes Lymans, Bürger zu Hamm
- Teyme van Afhuppe, Bürger zu Hamm
- Herman van der Geyten
Datierung
Die lateinische Jahreszahl "mille cccc quarto" der Urkunde ist zu 1404 aufzulösen. Die Wendung "crastino beatorum Symonis et Jude apostolorum" verweist auf den Tag nach dem Hochfest Simon und Judas. Das Fest wird am 28. Oktober begangen. Daher ist das Urkundendatum der 29. Oktober 1404.
Quelle
Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 142, pag. 78 [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de