Goethestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Aktualisiert |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Ergänzung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Baumaßnahmen == | == Baumaßnahmen == | ||
Die Goethestraße sollte bis 2024 von vier auf zwei Fahrspuren zurückgebaut werden. Erstmals soll die Straße Radfahrstreifen, teilweise auch baulich getrennt Radwege erhalten. Die Stadt rechnet mit Kosten von 1,35 Millionen Euro<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/goethestrasse-in-hamm-wird-zurueckgebaut-mehr-platz-fuer-fahrraeder-91578542.html | Die Goethestraße sollte bis 2024 von vier auf zwei Fahrspuren zurückgebaut werden. Erstmals soll die Straße Radfahrstreifen, teilweise auch baulich getrennt Radwege erhalten. Die Stadt rechnet mit Kosten von 1,35 Millionen Euro<ref>Jörn Funke: ''[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/goethestrasse-in-hamm-wird-zurueckgebaut-mehr-platz-fuer-fahrraeder-91578542.html Goethestraße wird zurückgebaut - Mehr Platz für Fahrräder]''. In: wa.de vom 30. Mai 2022]</ref>. | ||
Die Arbeiten begannen erst am 29. August 2024, die Kosten stiegen auf 2.758.000 Euro. Davon trug die Stadt Hamm 2.500.000 Euro (Eigenanteil 515.000 Euro). Die [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke Hamm]] investieren 230.000 Euro, der [[Lippeverband]] beteiligte sich mit 28.000 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-baustelle-goethestrasse-umbau-fahrradfreundlich-auto-umleitung-93212630.html wa.de vom 29. August | Die Arbeiten begannen erst am 29. August 2024, die Kosten stiegen auf 2.758.000 Euro. Davon trug die Stadt Hamm 2.500.000 Euro (Eigenanteil 515.000 Euro). Die [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke Hamm]] investieren 230.000 Euro, der [[Lippeverband]] beteiligte sich mit 28.000 Euro.<ref>Frank Osiewacz, Annika Wilk: ''[https://www.wa.de/hamm/hamm-baustelle-goethestrasse-umbau-fahrradfreundlich-auto-umleitung-93212630.html Nächste Großbaustelle und Einschränkungen: Goethestraße wird umgebaut]''. In: wa.de vom 29. Juli 2024</ref> | ||
Ende Juli 2025 kamen die Arbeiten zum Abschluss. Dabei wurde die {{PAGENAME}} im Zeitraum 28. Juli und 4. August 2025 zwischen [[Feidikstraße]] und [[Südenwall]] voll gesperrt. Damit der [[Santa-Monica-Platz]] aus Richtung Süden erreichbar blieb und möglicher Begegnungsverkehr vermieden wurde, wurd die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Königstraße im zwischen Gutenbergstraße und Sternstraße umgedreht.<ref>Markus Hanneken: ''[https://www.wa.de/hamm/hamm-goethestrasse-voll-sperrung-neue-verkehrsfuehrung-innenstadt-93853994.html Goethestraße voll gesperrt – neue Verkehrsführung in der Innenstadt]''. In: wa.de vom 28. Juli 2025</ref> | |||
== Hausnummern == | == Hausnummern == |
Version vom 28. Juli 2025, 15:47 Uhr
- Länge
- 660 m
- Typ
- Wohnstraße
- Klasse
- Bundesstraße (B63)
- Namensherkunft
- nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Schriftsteller und Dichter

Goethestraße Ecke Bismarckstraße Richtung Alleestraße
- Datenstand:
- 28.07.2025
Die Goethestraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie ist die Verlängerung der Sternstraße vom Südring zur Alleestraße.
Die Verkehrsbelastung der Goethestraße beträgt etwa 15.000 Kfz/Tag.[1]
Baumaßnahmen
Die Goethestraße sollte bis 2024 von vier auf zwei Fahrspuren zurückgebaut werden. Erstmals soll die Straße Radfahrstreifen, teilweise auch baulich getrennt Radwege erhalten. Die Stadt rechnet mit Kosten von 1,35 Millionen Euro[2]. Die Arbeiten begannen erst am 29. August 2024, die Kosten stiegen auf 2.758.000 Euro. Davon trug die Stadt Hamm 2.500.000 Euro (Eigenanteil 515.000 Euro). Die Stadtwerke Hamm investieren 230.000 Euro, der Lippeverband beteiligte sich mit 28.000 Euro.[3]
Ende Juli 2025 kamen die Arbeiten zum Abschluss. Dabei wurde die Goethestraße im Zeitraum 28. Juli und 4. August 2025 zwischen Feidikstraße und Südenwall voll gesperrt. Damit der Santa-Monica-Platz aus Richtung Süden erreichbar blieb und möglicher Begegnungsverkehr vermieden wurde, wurd die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Königstraße im zwischen Gutenbergstraße und Sternstraße umgedreht.[4]
Hausnummern
- 6 (ehemals Bergamt Hamm)
- 8a DAA Deutsche Angestellten-Akademie
- 17 ehemals Tankstelle Frittgen
- 20 Nettebrock oHG Bestattungshaus
- 22 Allianz-Versicherung
- 43–47 Goethegärten (citynahe Wohnanlage)
Historische Ansichten der Goethestraße
-
Goethestraße mit Reichsbank und Bergamt ca. 1931
Presseberichte
Anmerkungen
- ↑ Stadt Hamm, Masterplan Verkehr 2007
- ↑ Jörn Funke: Goethestraße wird zurückgebaut - Mehr Platz für Fahrräder. In: wa.de vom 30. Mai 2022]
- ↑ Frank Osiewacz, Annika Wilk: Nächste Großbaustelle und Einschränkungen: Goethestraße wird umgebaut. In: wa.de vom 29. Juli 2024
- ↑ Markus Hanneken: Goethestraße voll gesperrt – neue Verkehrsführung in der Innenstadt. In: wa.de vom 28. Juli 2025