ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1230: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Wortlaut ==
== Wortlaut ==


Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 148) zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>


<blockquote>
<blockquote>
In nomine sancte et individue Triniiatis, amen. [Heinricus Dei gratia sancte Coloniensis ec]clesie archiepiscopus omnibus, ad quos presens scriptum per[venerit salutem in Domino. Que fiunt in] tempore litteris solent testimonialibus perhennari. Notum igitur facimus universis, quod conventus ecclesie beate [Marie vir]ginis in Wrondeberg decimam quandam in Cumpe a quodam milite videlicet Heinrico de Alvelenchusen, ministeriali nostro, qui eam a Bernardo in Strunkede in feodo tenebat, quadraginta marcis iusto tit[u]lo emptionis compararunt. Idem vero venditor ipsam decimam iam dicto Bernharde  resignavit et ipse Bernhardus, qui e[a]m ab ecclesia Coloniensi in feodo tenuit, uxore sua et fidelibus consentientibus in manus nostras pro decem marcis resignavit eandem. Nos vero, quia sacram religionem fovere tenemur, memorati monasterii necessitatem paterno respicient[es] affectu proprietatem prenotate decime de consilio et consensu priorum ecciesie Goloniensis libere et absolute contu[li]mus eidem. Ut igitur hoc factum nostrum ratum et inconvulsum permaneat, prescntem paginam exinde conscriptam sigilli nostri karactere dignum duximus corroborandam, sub anathemate districtius inhiben[tes, ne] quis ipsum monasterium in prefata decima molestare presumat, sicut divinam effugere cupit ulcionem. Huius rei testes sunt: Conradus maior prepositus in Golonia, Johannes prepositus  Bunnensis, Heinricus prepositus sancti Severini, Godefridus prepositus in Sosat, Peregrinus notarius canonicus sancti Andree, Hermannus decanus de Tremo[nia]; Adolfus comes in Marca, Hermannus vir nobilis de Mulenarke, Hermannus de Rodhenberge, Jonathas de Ardhei, Heinricus Niger de Arnesberg, Helmicus miles castellanus in Rudhen. Acta sunt hec anno Dominice incarnacionis mille[simo] ducentesimo tricesimo, presidente Romane sedi Gregorio, [inpe]rante Fredherico Romanorum inperatore et Heinr[ico] filio eius regum (!) Sicilie serenissimo.   
In nomine sancte et individue Triniiatis, amen. [Heinricus Dei gratia sancte Coloniensis ec]clesie archiepiscopus omnibus, ad quos presens scriptum per[venerit salutem in Domino. Que fiunt in] tempore litteris solent testimonialibus perhennari. Notum igitur facimus universis, quod conventus ecclesie beate [Marie vir]ginis in Wrondeberg decimam quandam in Cumpe a quodam milite videlicet Heinrico de Alvelenchusen, ministeriali nostro, qui eam a Bernardo in Strunkede in feodo tenebat, quadraginta marcis iusto tit[u]lo emptionis compararunt. Idem vero venditor ipsam decimam iam dicto Bernharde  resignavit et ipse Bernhardus, qui e[a]m ab ecclesia Coloniensi in feodo tenuit, uxore sua et fidelibus consentientibus in manus nostras pro decem marcis resignavit eandem. Nos vero, quia sacram religionem fovere tenemur, memorati monasterii necessitatem paterno respicient[es] affectu proprietatem prenotate decime de consilio et consensu priorum ecciesie Goloniensis libere et absolute contu[li]mus eidem. Ut igitur hoc factum nostrum ratum et inconvulsum permaneat, prescntem paginam exinde conscriptam sigilli nostri karactere dignum duximus corroborandam, sub anathemate districtius inhiben[tes, ne] quis ipsum monasterium in prefata decima molestare presumat, sicut divinam effugere cupit ulcionem. Huius rei testes sunt: Conradus maior prepositus in Golonia, Johannes prepositus  Bunnensis, Heinricus prepositus sancti Severini, Godefridus prepositus in Sosat, Peregrinus notarius canonicus sancti Andree, Hermannus decanus de Tremo[nia]; '''Adolfus comes in Marca''', Hermannus vir nobilis de Mulenarke, Hermannus de Rodhenberge, Jonathas de Ardhei, Heinricus Niger de Arnesberg, Helmicus miles castellanus in Rudhen. Acta sunt hec anno Dominice incarnacionis mille[simo] ducentesimo tricesimo, presidente Romane sedi Gregorio, [inpe]rante Fredherico Romanorum inperatore et Heinr[ico] filio eius regum (!) Sicilie serenissimo.   
</blockquote>
 
== Übersetzung ==
 
Die deutsche Übersetzung des Textes lautet:
<blockquote>
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Amen. Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen, zu denen dieses Schreiben gelangen wird, Heil im Herrn.
 
Was in der Zeit geschieht, pflegt durch Urkunden bezeugt zu werden. Daher machen wir allen bekannt, dass der Konvent der Kirche der seligen Jungfrau Maria in Fröndenberg (Wrondeberg) einen gewissen Zehnten in Kump (Cumpe) von einem Ritter namens Heinrich von Alverskirchen (Alvelenchusen), unserem Ministerialen, der ihn von Bernhard von Strunkede (Strunkede) als Lehen hielt, für vierzig Mark durch rechtmäßigen Kauf erworben hat. Derselbe Verkäufer trat diesen Zehnten dem bereits genannten Bernhard ab, und dieser Bernhard, der ihn von der Kölner Kirche als Lehen hielt, trat ihn mit Zustimmung seiner Frau und seiner Getreuen für zehn Mark in unsere Hände ab.
 
Wir aber, da wir verpflichtet sind, die heilige Religion zu fördern, haben in väterlicher Zuneigung die Notwendigkeit des genannten Klosters berücksichtigt und das Eigentum des vorgenannten Zehnten mit Rat und Zustimmung der Kölner Prälaten frei und absolut demselben übertragen.
 
Damit also diese unsere Handlung gültig und unerschütterlich bleibt, haben wir die darüber verfasste Urkunde mit dem Zeichen unseres Siegels bekräftigen lassen und untersagen unter strengster Androhung des Anathemas, dass jemand es wagt, dieses Kloster bezüglich des genannten Zehnten zu belästigen, so wie er die göttliche Rache zu entfliehen wünscht.
 
Zeugen dieser Sache sind:
 
Conradus, Majorpropst in Köln
 
Johannes, Propst von Bonn (Bunnensis)
 
Heinrich, Propst von St. Severin
 
Godefridus, Propst in Soest (Sosat)
 
Peregrinus, Notar und Kanoniker von St. Andreas
 
Hermannus, Dekan von Dortmund (Tremonia)
 
'''Adolfus, Graf in der Mark'''
 
Hermannus, edler Mann von Mühlenark (Mulenarke)
 
Hermannus von Rüdenberg (Rodhenberge)
 
Jonathas von Ardeia
 
Heinrich Niger von Arnsberg
 
Helmicus, Ritter und Kastellan in Rüthen (Rudhen)
 
Dies geschah im Jahre der Menschwerfung des Herrn 1230, unter dem Vorsitz Gregors auf dem römischen Stuhl, unter der Herrschaft Friedrichs, römischer Kaiser, und Heinrichs, seines Sohnes, des durchlauchtigsten Königs von Sizilien.
</blockquote>
</blockquote>



Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 12:36 Uhr

Erzbischof Heinrich von Köln überträgt in einer Urkunde aus dem Jahr 1230 dem Kloster Fröndenberg den Zehnten in Kump, den das Kloster dem Heinrich von Alvelenchusen abgekauft hatte.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 148) zitiert: [1]

In nomine sancte et individue Triniiatis, amen. [Heinricus Dei gratia sancte Coloniensis ec]clesie archiepiscopus omnibus, ad quos presens scriptum per[venerit salutem in Domino. Que fiunt in] tempore litteris solent testimonialibus perhennari. Notum igitur facimus universis, quod conventus ecclesie beate [Marie vir]ginis in Wrondeberg decimam quandam in Cumpe a quodam milite videlicet Heinrico de Alvelenchusen, ministeriali nostro, qui eam a Bernardo in Strunkede in feodo tenebat, quadraginta marcis iusto tit[u]lo emptionis compararunt. Idem vero venditor ipsam decimam iam dicto Bernharde resignavit et ipse Bernhardus, qui e[a]m ab ecclesia Coloniensi in feodo tenuit, uxore sua et fidelibus consentientibus in manus nostras pro decem marcis resignavit eandem. Nos vero, quia sacram religionem fovere tenemur, memorati monasterii necessitatem paterno respicient[es] affectu proprietatem prenotate decime de consilio et consensu priorum ecciesie Goloniensis libere et absolute contu[li]mus eidem. Ut igitur hoc factum nostrum ratum et inconvulsum permaneat, prescntem paginam exinde conscriptam sigilli nostri karactere dignum duximus corroborandam, sub anathemate districtius inhiben[tes, ne] quis ipsum monasterium in prefata decima molestare presumat, sicut divinam effugere cupit ulcionem. Huius rei testes sunt: Conradus maior prepositus in Golonia, Johannes prepositus Bunnensis, Heinricus prepositus sancti Severini, Godefridus prepositus in Sosat, Peregrinus notarius canonicus sancti Andree, Hermannus decanus de Tremo[nia]; Adolfus comes in Marca, Hermannus vir nobilis de Mulenarke, Hermannus de Rodhenberge, Jonathas de Ardhei, Heinricus Niger de Arnesberg, Helmicus miles castellanus in Rudhen. Acta sunt hec anno Dominice incarnacionis mille[simo] ducentesimo tricesimo, presidente Romane sedi Gregorio, [inpe]rante Fredherico Romanorum inperatore et Heinr[ico] filio eius regum (!) Sicilie serenissimo.

Übersetzung

Die deutsche Übersetzung des Textes lautet:

Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Amen. Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen, zu denen dieses Schreiben gelangen wird, Heil im Herrn.

Was in der Zeit geschieht, pflegt durch Urkunden bezeugt zu werden. Daher machen wir allen bekannt, dass der Konvent der Kirche der seligen Jungfrau Maria in Fröndenberg (Wrondeberg) einen gewissen Zehnten in Kump (Cumpe) von einem Ritter namens Heinrich von Alverskirchen (Alvelenchusen), unserem Ministerialen, der ihn von Bernhard von Strunkede (Strunkede) als Lehen hielt, für vierzig Mark durch rechtmäßigen Kauf erworben hat. Derselbe Verkäufer trat diesen Zehnten dem bereits genannten Bernhard ab, und dieser Bernhard, der ihn von der Kölner Kirche als Lehen hielt, trat ihn mit Zustimmung seiner Frau und seiner Getreuen für zehn Mark in unsere Hände ab.

Wir aber, da wir verpflichtet sind, die heilige Religion zu fördern, haben in väterlicher Zuneigung die Notwendigkeit des genannten Klosters berücksichtigt und das Eigentum des vorgenannten Zehnten mit Rat und Zustimmung der Kölner Prälaten frei und absolut demselben übertragen.

Damit also diese unsere Handlung gültig und unerschütterlich bleibt, haben wir die darüber verfasste Urkunde mit dem Zeichen unseres Siegels bekräftigen lassen und untersagen unter strengster Androhung des Anathemas, dass jemand es wagt, dieses Kloster bezüglich des genannten Zehnten zu belästigen, so wie er die göttliche Rache zu entfliehen wünscht.

Zeugen dieser Sache sind:

Conradus, Majorpropst in Köln

Johannes, Propst von Bonn (Bunnensis)

Heinrich, Propst von St. Severin

Godefridus, Propst in Soest (Sosat)

Peregrinus, Notar und Kanoniker von St. Andreas

Hermannus, Dekan von Dortmund (Tremonia)

Adolfus, Graf in der Mark

Hermannus, edler Mann von Mühlenark (Mulenarke)

Hermannus von Rüdenberg (Rodhenberge)

Jonathas von Ardeia

Heinrich Niger von Arnsberg

Helmicus, Ritter und Kastellan in Rüthen (Rudhen)

Dies geschah im Jahre der Menschwerfung des Herrn 1230, unter dem Vorsitz Gregors auf dem römischen Stuhl, unter der Herrschaft Friedrichs, römischer Kaiser, und Heinrichs, seines Sohnes, des durchlauchtigsten Königs von Sizilien.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch