ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1564 September 28 c: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gerdt von Galen zum Ermelinghof (Ermelinckhaue) und seine Ehefrau Mechelt verkaufen am 28. September 1564 der Ursula Schungels, Äbtissin,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Gerdt von Galen zum [[Haus Ermelinghof|Ermelinghof]] (Ermelinckhaue) und seine Ehefrau Mechelt verkaufen am 28. September 1564 der Ursula Schungels, Äbtissin, und dem Konvent zu [[Kloster Kentrop|Kentrop]] (Kentorpe) eine jährliche Rente von 10 Talern für geliehene 200, in einer Summe gezahlter Taler. Die Rente ist zu zahlen am 29. September (up dach Michaelis archangeli) aus dem Gut Niemans Hoff in der Bauerschaft Braam (Brame) im Kirchspiel Mark (Marcke) im Amt und Gericht Hamm (Hame) und aus dem Hoenhoevels Hoffe im Kirchspiel Hövel (Hoeuelh) im Amt und Gericht Werne. Beide Höfe sind unbelastet, ausgenommen die Abgaben an die Pfarrei (kerkrecht) und die Bauerschaft (buerrecht) sowie den Zehnten (tentrecht). Die Verkäufer versprechen Währschaft. Die Rente kann vierzehn Tage vor oder nach dem Fälligkeitstermin abgelöst werden.  
Gerdt von Galen zum [[Haus Ermelinghof|Ermelinghof]] (Ermelinckhaue) und seine Ehefrau Mechelt verkaufen am [[28. September]] [[1564]] der Ursula Schungels, Äbtissin, und dem Konvent zu [[Kloster Kentrop|Kentrop]] (Kentorpe) eine jährliche Rente von 10 Talern für geliehene 200, in einer Summe gezahlter Taler. Die Rente ist zu zahlen am 29. September (up dach Michaelis archangeli) aus dem Gut Niemans Hoff in der Bauerschaft Braam (Brame) im Kirchspiel Mark (Marcke) im Amt und Gericht Hamm (Hame) und aus dem Hoenhoevels Hoffe im Kirchspiel Hövel (Hoeuelh) im Amt und Gericht Werne. Beide Höfe sind unbelastet, ausgenommen die Abgaben an die Pfarrei (kerkrecht) und die Bauerschaft (buerrecht) sowie den Zehnten (tentrecht). Die Verkäufer versprechen Währschaft. Die Rente kann vierzehn Tage vor oder nach dem Fälligkeitstermin abgelöst werden.  


Zeugen:  
Zeugen:  

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 23:04 Uhr

Gerdt von Galen zum Ermelinghof (Ermelinckhaue) und seine Ehefrau Mechelt verkaufen am 28. September 1564 der Ursula Schungels, Äbtissin, und dem Konvent zu Kentrop (Kentorpe) eine jährliche Rente von 10 Talern für geliehene 200, in einer Summe gezahlter Taler. Die Rente ist zu zahlen am 29. September (up dach Michaelis archangeli) aus dem Gut Niemans Hoff in der Bauerschaft Braam (Brame) im Kirchspiel Mark (Marcke) im Amt und Gericht Hamm (Hame) und aus dem Hoenhoevels Hoffe im Kirchspiel Hövel (Hoeuelh) im Amt und Gericht Werne. Beide Höfe sind unbelastet, ausgenommen die Abgaben an die Pfarrei (kerkrecht) und die Bauerschaft (buerrecht) sowie den Zehnten (tentrecht). Die Verkäufer versprechen Währschaft. Die Rente kann vierzehn Tage vor oder nach dem Fälligkeitstermin abgelöst werden.

Zeugen:

  • Godert Sundorp, Pater
  • Johan Lengreben, Prokurator zu Kentrop (Kentorpe)
  • Meister Johan Lubbertz, Goldschmied zu Hamm (Hamme)

Standort

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. A 442 Haus Ermelinghof - Urkunden und Akten