Urkunde 1385 März 18: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Meyneke van Vrihrich, [[Bürgerbuch 14. Jahrhundert|Bürger]] von Hamm, verkauft am 18. März 1385 im Einverständnis mit seiner Frau Neyse und seinem Sohn Hermann (Kanoniker "tho Scheide") der Äbtissin Greite van Altena und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] 5 1/2 Morgen Land. 4 1/2 Morgen liegen am kleinen Bürgerweg an der Schoken Bredde, ein Morgen bei dem grünen Weg.    | Meyneke van Vrihrich, [[Bürgerbuch 14. Jahrhundert|Bürger]] von Hamm, verkauft am [[18. März]] [[1385]] im Einverständnis mit seiner Frau Neyse und seinem Sohn Hermann (Kanoniker "tho Scheide") der Äbtissin Greite van Altena und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] 5 1/2 Morgen Land. 4 1/2 Morgen liegen am kleinen Bürgerweg an der Schoken Bredde, ein Morgen bei dem grünen Weg.    | ||
Als Bürgen benennt Meyneke:  | Als Bürgen benennt Meyneke:  | ||
Version vom 13. Juli 2025, 19:43 Uhr
Meyneke van Vrihrich, Bürger von Hamm, verkauft am 18. März 1385 im Einverständnis mit seiner Frau Neyse und seinem Sohn Hermann (Kanoniker "tho Scheide") der Äbtissin Greite van Altena und dem Konvent des Klosters Kentrop 5 1/2 Morgen Land. 4 1/2 Morgen liegen am kleinen Bürgerweg an der Schoken Bredde, ein Morgen bei dem grünen Weg.
Als Bürgen benennt Meyneke:
- Hinrike Lappe, Ehemann seiner Tochter Elzeben
 - Roleve van Westerwynckele, seinen Schwager
 
Datierung
Die lateinische Jahreszahl "m ccc octog.mo quito" der Urkunde ist zu 1385 aufzulösen. Die Wendung "Sabbo proxio ante Dnicam judica" verweist auf den Samstag vor dem Fastensonntag Judica, der im Jahr 1385 am 19. März begangen wurde. Das Datum der Urkunde ist somit der 18. März 1385.
Quelle
Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 127, pag. 71 [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de