ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Urkunde 1367 August 9 a: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(NOTOC rein | Korrekturen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Der Ritter Heinrich van Scheydingher beurkundet am 9. August 1367, dass Heyneman, sein vollschuldiger Mann (vulschuldighen man), der z.Zt. das Gut Suderhus zu Süddinker bewohnt und bewirtschaftet, das Wohn- und Nutzrecht für weitere zehn Jahre vom [[Kloster Kentrop]] erhalten hat. | Der Ritter Heinrich van Scheydingher beurkundet am [[9. August]] [[1367]], dass Heyneman, sein vollschuldiger Mann (vulschuldighen man), der z.Zt. das Gut Suderhus zu Süddinker bewohnt und bewirtschaftet, das Wohn- und Nutzrecht für weitere zehn Jahre vom [[Kloster Kentrop]] erhalten hat. | ||
Zeugen: | Zeugen: |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 20:35 Uhr
Der Ritter Heinrich van Scheydingher beurkundet am 9. August 1367, dass Heyneman, sein vollschuldiger Mann (vulschuldighen man), der z.Zt. das Gut Suderhus zu Süddinker bewohnt und bewirtschaftet, das Wohn- und Nutzrecht für weitere zehn Jahre vom Kloster Kentrop erhalten hat.
Zeugen:
- die Brüder Ghert und Rolef van Westerwincle
- Lubert Nartholt
Datierung
Die lateinische Jahreszahl "m ccc Sexagmo Septimo" der Urkunde ist zu 1367 aufzulösen. Die Wendung "in vigilia bte Laurencii Martiris" verweist auf den Vortag (vigilia) des Hochfestes des Märtyrers Laurentius, das am 10. August begangen wird. Daher ist das Urkundendatum der 9. August 1367.
Quelle
Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 113, pag. 64-65 [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de