ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1392 Februar 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Lambert Hake, Burgmann zur Mark, verkauft das Gut Budelshove, Hagedorns Kotten und den Hokamp, alle in Osttünnen gelegen, am 2. Februar…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Lambert Hake]], [[Burgmann]] zur [[Burg Mark|Mark]], verkauft das Gut Budelshove, Hagedorns Kotten und den Hokamp, alle in Osttünnen gelegen, am 2. Februar 1392 an die Äbtissin Gertrud van Hövele und den gesamten Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]].
[[Lambert Hake]], [[Burgmann]] zur [[Burg Mark|Mark]], verkauft das Gut Budelshove, Hagedorns Kotten und den Hokamp, alle in Osttünnen gelegen, am [[2. Februar]] [[1392]] an die Äbtissin Gertrud van Hövele und den gesamten Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]].


Die Bürgschaft für den Verkäufer übernehmen:
Die Bürgschaft für den Verkäufer übernehmen:

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 12:50 Uhr

Lambert Hake, Burgmann zur Mark, verkauft das Gut Budelshove, Hagedorns Kotten und den Hokamp, alle in Osttünnen gelegen, am 2. Februar 1392 an die Äbtissin Gertrud van Hövele und den gesamten Konvent des Klosters Kentrop.

Die Bürgschaft für den Verkäufer übernehmen:

  • Dyderike van Volmesteyne, Ritter
  • Lamberte van Hövele, Knappe
  • Gerde van Herborne, der Alte, Knappe

Als Zeugen des Verkaufs werden angeführt:

  • Johan van Reke
  • Luichusen, Priester
  • Walther van Heringen, Amtmann zu Hamm
  • Dam van Nyenhusen, Bürger zu Hamm
  • Gerlach van Hövele, Bürger zu Hamm
  • Henneke Sprincker, Bürger zu Hamm
  • Herman van der Gheytene

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m ccc nonagmo Scdo" der Urkunde ist zu 1392 aufzulösen. Die Angabe "in festo purifiactionis bte Marie Virginis gloriose" bezieht sich auf das Fest der Reinigung Mariens, im Volksmund auch "Maria Lichtmess" genannt, das am 2. Februar begangen wird.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 58, pag. 33 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de