Soziale Stiftungen: Unterschied zwischen den Versionen

Schulte (Diskussion | Beiträge)
Antonii-Gasthaus: Verlinkung Henricus Rappaeus
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Erg. Kanonzahlung Nro 350
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
== Armenhäuser ==
== Armenhäuser ==


=== Antonii-Gasthaus ===
=== St. Antonius-Gasthaus ===
Zahlreiche Häuser in der Hammer Altstadt waren dem Antonii-Gasthaus zu einer jährlichen Zahlung (= Kanon) verpflichtet.
Zahlreiche Häuser in der Hammer Altstadt waren dem St. Antonius-Gasthaus zu einer jährlichen Zahlung (= Kanon) verpflichtet.


{|width=72% cellspacing="5" cellpadding="5"
{|width=72% cellspacing="5" cellpadding="5"
Zeile 31: Zeile 31:
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Träger
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Träger
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Rat
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Rat
|-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Marktplatz 15a|Nro 76]]; [[Weststraße 9|Nro 87]]; [[Weststraße 15|Nro 93/94]]; [[Weststraße 26|Nro 104]];
  |-  
  |-  
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Verwaltung
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Verwaltung
Zeile 42: Zeile 45:
  |}
  |}


Im Antoni-Gasthaus wurden regelmäßig Messen (Vikarien) abgehalten, zu denen die Prediger an der evangelischen Hauptkirche sowie die dortigen Cantoren verpflichtet wurden. Über das überlieferte Quittungsbuch <ref> Quittungsbuch über die durch die Provisoren des Gasthauses S. Antonius im Hamm ausbezahlten Opfergelder. Lanesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, A 10, Bd. 5, Manuskripte VII, Kirchen und Klöster, Nr. 6124, [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FMsc_VII%2F06124%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=bbee90d7231a06c4f15922aae5d68a54 Digitalisat des Quittungsbuches] </ref> lassen sich die im Antoni-Gasthaus tätigen Geistlichen und ihre Helfer aus den Jahren von 1611 bis 1769 nachweisen - und zwar mit eigenhändig geschriebenen Belegen. Der erste - undatierte - Beleg ist vom Schulmeister Henricus Narthoff unterzeichnet, der erste datierte Beleg bezieht sich auf die Jahre 1611 und 1612 und stammt vom Prediger [[Heinrich Rappaeus | Henricus Rappaeus]]. Das Quittungsbuch endet mit dem Eintrag vom 23. Dezember 1769 und ist mit "Eylert" unterschrieben.
Im St. Antonius-Gasthaus wurden regelmäßig Messen (Vikarien) abgehalten, zu denen die Prediger an der evangelischen Hauptkirche sowie die dortigen Cantoren verpflichtet wurden. Über das überlieferte Quittungsbuch <ref> Quittungsbuch über die durch die Provisoren des Gasthauses S. Antonius im Hamm ausbezahlten Opfergelder. Lanesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, A 10, Bd. 5, Manuskripte VII, Kirchen und Klöster, Nr. 6124, [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FMsc_VII%2F06124%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=bbee90d7231a06c4f15922aae5d68a54 Digitalisat des Quittungsbuches] </ref> lassen sich die im St. Antonius-Gasthaus tätigen Geistlichen und ihre Helfer aus den Jahren von 1611 bis 1769 nachweisen - und zwar mit eigenhändig geschriebenen Belegen. Der erste - undatierte - Beleg ist vom Schulmeister Henricus Narthoff unterzeichnet, der erste datierte Beleg bezieht sich auf die Jahre 1611 und 1612 und stammt vom Prediger [[Heinrich Rappaeus | Henricus Rappaeus]]. Das Quittungsbuch endet mit dem Eintrag vom 23. Dezember 1769 und ist mit "Eylert" unterschrieben.
 


===Armenhaus Brechte (Funkenburg)===
===Armenhaus Brechte (Funkenburg)===
Zeile 94: Zeile 96:
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Träger
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Träger
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Rat
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Rat
|-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Weststraße_6|Nro 82]]
  |-  
  |-  
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
Zeile 208: Zeile 213:
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |1417 Umwandlung in ein Damenstift; siehe [[Nordenhospital]]
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |1417 Umwandlung in ein Damenstift; siehe [[Nordenhospital]]
|-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Sternstraße 18|Nro 397]]
  |-
  |-
  |}
  |}
Zeile 262: Zeile 270:
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Träger
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Träger
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Rat
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Rat
|-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Weststraße 19|Nro 97]]
  |-  
  |-  
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Verwaltung
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Verwaltung
Zeile 275: Zeile 286:


===Westenhospital===
===Westenhospital===
Zur Westenhospitalsstiftung gehörte eine aus 12 Wohnungen bestehende Häuserzeile (''Gadums'') auf der [[Martin-Luther-Straße]]. Diese Gadums wurden zunächst gegen eine jährliche Zahlung vermietet. Daraus leitete sich im Laufe des 18. Jahrhunderts ein dauerhaftes Besitzverhältnis ab. Zudem waren weitere Häuser in der Hammer Altstadt - beispielsweise das Haus [[Nordstraße 16]] ([[Alt Hamm]]) - dem Westenhospital zu einer jährlichen Zahlung (= Kanon) verpflichtet. Bis 1937 stand am [[Westentor]] die Kapelle des Westenhospitals.
Zur Westenhospitalsstiftung gehörte eine aus 12 Wohnungen bestehende Häuserzeile ([[Gadum|''Gadums'']]) auf der [[Martin-Luther-Straße]]. Diese Gadums wurden zunächst gegen eine jährliche Zahlung vermietet. Daraus leitete sich im Laufe des 18. Jahrhunderts ein dauerhaftes Besitzverhältnis ab. Zudem waren weitere Häuser in der Hammer Altstadt - beispielsweise das Haus [[Nordstraße 16]] ([[Alt Hamm]]) - dem Westenhospital zu einer jährlichen Zahlung (= Kanon) verpflichtet. Bis 1937 stand am [[Westentor]] die Kapelle des Westenhospitals.


[[Bild:Martin_Luther_Straße_2007.jpg|thumb|right|Areal der ''Gadums'' des Westenhospitals auf der [[Martin-Luther-Straße]]]]
[[Bild:Martin_Luther_Straße_2007.jpg|thumb|right|Areal der ''Gadums'' des Westenhospitals auf der [[Martin-Luther-Straße]]]]
Zeile 299: Zeile 310:
  |-  
  |-  
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Verwaltung
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Verwaltung
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |zwei Provisoren (belegt 1387, 1437)
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |zwei Provisoren (belegt 1387, 1437, 1696/1697: Anton von Borck, [[Weststraße 10|Nro 86]])
|-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Nordstraße 16|Nro 206]]
  |-
  |-
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
Zeile 398: Zeile 412:
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Provisoren
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Provisoren
  |-
  |-
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Kanonzahlungen
| valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |[[Oststraße 42|Nro 24]]; [[Weststraße_6|Nro 82]]; [[Nordstraße 6|Nro 194]]; [[Widumstraße 24|Nro 350]]
|-
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |Veränderungen
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |?
  | valign="top" bgcolor="#EEEEEE" |?