25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Fördergerüst) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Schacht Lerche''' war ein Schacht der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]] in [[Lerche]], der zur Themenroute 16 der Route Industriekultur gehört. | '''Schacht Lerche''' war ein Schacht der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]] in [[Lerche]], der zur Themenroute 16 der Route Industriekultur gehört. | ||
== Geschichte == | |||
Um die Jahrtausendwende wurde Schacht Lerche zum Frischwetter- und Seilfahrtschacht Lerche des vereinigten [[Zeche Heinrich-Robert|Bergwerks Ost]] ausgebaut. Hierbei wurde auch das Fördergerüst mit dem Spitznamen „Golfschläger“, das zunächst als Fördergerüst des Schachtes Romberg der Zeche Haus Aden (Bergkamen-Oberaden) im Einsatz war, hierhin versetzt. Alle Maßnahmen kosteten ca. 285 Millionen Euro.<ref name="wade2407"/> In einer Pressemitteilung der RAG Deutsche Steinkohle von [[2002]] heißt es dazu: | Um die Jahrtausendwende wurde Schacht Lerche zum Frischwetter- und Seilfahrtschacht Lerche des vereinigten [[Zeche Heinrich-Robert|Bergwerks Ost]] ausgebaut. Hierbei wurde auch das Fördergerüst mit dem Spitznamen „Golfschläger“, das zunächst als Fördergerüst des Schachtes Romberg der Zeche Haus Aden (Bergkamen-Oberaden) im Einsatz war, hierhin versetzt. Alle Maßnahmen kosteten ca. 285 Millionen Euro.<ref name="wade2407"/> In einer Pressemitteilung der RAG Deutsche Steinkohle von [[2002]] heißt es dazu: | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
|Hervorhebung=ja | |||
|Zitat='''Neuer Schacht auf Bergwerk Ost in Betrieb genommen - Finanzminister Steinbrück: „Signal für die Zukunft des Bergbaus“''' | |Zitat='''Neuer Schacht auf Bergwerk Ost in Betrieb genommen - Finanzminister Steinbrück: „Signal für die Zukunft des Bergbaus“''' | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Rund 800 Beschäftigte werden hier täglich in einem Großkorb und einem kleineren Korb anfahren. Darüber hinaus werden durch den Schacht mit einem Durchmesser von acht Metern etwa 120 Transporteinheiten täglich bewegt. Damit übernimmt der Schacht Lerche eine zentrale Rolle als Infrastrukturschacht für das Bergwerk Ost, das sich so den Abbau von rund 30 Millionen Tonnen hochwertiger Kokskohlen erschließt.}} | Rund 800 Beschäftigte werden hier täglich in einem Großkorb und einem kleineren Korb anfahren. Darüber hinaus werden durch den Schacht mit einem Durchmesser von acht Metern etwa 120 Transporteinheiten täglich bewegt. Damit übernimmt der Schacht Lerche eine zentrale Rolle als Infrastrukturschacht für das Bergwerk Ost, das sich so den Abbau von rund 30 Millionen Tonnen hochwertiger Kokskohlen erschließt.}} | ||
== Stilllegung == | === Stilllegung === | ||
Nach Aufgabe der Zeche Heinrich-Robert wurde Schacht Lerche im Frühjahr 2013 verfüllt. Das Fördergerüst blieb jedoch intakt.<ref name="wade2407"/> Die ''RAG Mining Solutions GmbH'' bemühte sich bis zuletzt darum, Teile der Schachtanlage Lerche (Fördermaschine, Fördergerüst und drei Kältemaschinen) zu veräußern, ohne Erfolg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verzichtete darauf, Schacht Lerche unter Denkmalschutz zu stellen, obwohl man den Denkmalwert 2015 festgestellt hatte. Da jedoch Teile der Zeche Heinrich-Robert unter Schutz gestellt wurden, wurde auf eine Eintragung von Schacht Lerche in die [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] verzichtet.<ref name="wade2407"/> | Nach Aufgabe der Zeche Heinrich-Robert wurde Schacht Lerche im Frühjahr 2013 verfüllt. Das Fördergerüst blieb jedoch intakt.<ref name="wade2407"/> Die ''RAG Mining Solutions GmbH'' bemühte sich bis zuletzt darum, Teile der Schachtanlage Lerche (Fördermaschine, Fördergerüst und drei Kältemaschinen) zu veräußern, ohne Erfolg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verzichtete darauf, Schacht Lerche unter Denkmalschutz zu stellen, obwohl man den Denkmalwert 2015 festgestellt hatte. Da jedoch Teile der Zeche Heinrich-Robert unter Schutz gestellt wurden, wurde auf eine Eintragung von Schacht Lerche in die [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] verzichtet.<ref name="wade2407"/> | ||
Anfang 2024 berichtete der [[WA]], dass die Abrissgenehmigung vorliegt, nachdem aus zeitgeschichtlichen Gründen zunächst eine Dokumentation der Anlagen für die Nachwelt erfolgen musste.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/creativrevier-heinrich-robert-in-hamm-hat-2024-viel-vor-92770666.html | Anfang 2024 berichtete der [[WA]], dass die Abrissgenehmigung vorliegt, nachdem aus zeitgeschichtlichen Gründen zunächst eine Dokumentation der Anlagen für die Nachwelt erfolgen musste.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/creativrevier-heinrich-robert-in-hamm-hat-2024-viel-vor-92770666.html ''Public Viewing, ExtraSchicht und mehr: CreativRevier will 2024 durchstarten'']. In: wa.de vom 11. Januar 2024.</ref> Der Abriss ist inzwischen für das erste Quartal 2025 avisiert.<ref name="wade2407">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/ende-des-golfschlaegers-rueckbau-von-schacht-lerche-in-hamm-naht-93194768.html ''Ende des „Golfschlägers“: Abriss von Schacht Lerche steht bevor'']. In: wa.de vom 18. Juli 2024.</ref> | ||
== Fördergerüst == | |||
Das als Unikat entworfene Fördergerüst wurde von den Architekten bewusst mit einem naturnahen Material- und Farbkonzept versehen. 1988 wurde es vom Kommunalverband Ruhr im Zuge des Wettbewerbs „Vorbildliche Gestaltung von Bergwerks-Außenanlagen“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet: „Diese Gestaltung galt als beispielhaft und sollte für weitere neu errichtete Schachtanlagen am Nordrand des Ruhrgebietes als Vorbild dienen“, so die Denkmalschützer.<ref name="wade2407"/> | |||
Das Fördergerüst mit dem Spitznamen „Golfschläger“ oder „Rohrzange“<ref>''Rohrzange droht zu fallen''. In: Industriekultur 3.20, S. 43.</ref> hatte jedoch zunächst als Fördergerüst des Schachtes Romberg der Zeche Haus Aden (Bergkamen-Oberaden) gedient. Es wurde im Zuge des Ausbaus von Schacht Lerche im Jahr [[2001]] hierhin versetzt. | |||
== Fotos == | == Fotos == | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
* [http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr16/schacht-lerche.html/ Schacht Lerche auf. der Route der Industriekultur] | * [http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr16/schacht-lerche.html/ Schacht Lerche auf. der Route der Industriekultur] | ||
--> | --> | ||
== Literatur == | |||
* Reck, Claudia/Schulte, Eva-E.: ''Westfälische Steinkohlezechen der 1950er- bis 1990er-Jahre – Ein aktuelles Arbeitsfeld der Technischen Kulturdenkmalpflege'' in: Denkmalpflege in Westfalen.Lippe (1/2024), S. 37–44. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Zechen]] | [[Kategorie:Zechen]] | ||
[[Kategorie:Bergbau]] | [[Kategorie:Bergbau]] |