ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Koreektur der Jahreszahl)
Zeile 14: Zeile 14:
|Straße=Straßenecke [[Reginenstraße]]/<br>[[An der Windmühle]]
|Straße=Straßenecke [[Reginenstraße]]/<br>[[An der Windmühle]]
|Namensherkunft=
|Namensherkunft=
|existiert-seit=1888 (Beschluss zur Errichtung)
|existiert-seit=1945 (Beschluss zur Errichtung)
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 51 sei dem 5. März 1986
|Denkmalliste=No. 51 sei dem 5. März 1986
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
Das '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' wurde nach 1888 als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 aus Allen, Berge, Rhynern, Wambeln und Westtünnen errichtet.  
Das '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' wurde nach 1945 als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges 1933/45 aus Allen, Berge, Rhynern, Wambeln und Westtünnen errichtet.  


Die Bildhauer Schäfer und Kilhey (Unternehmen für Schweißerei und Steinhauerei) aus Hamm schufen einen vierstufigen Sockel, auf dem ein reliefverzierter mehrfach profilierter Pfeiler mit Ehrentafel und Kapitell steht. Darüber erhebt sich eine Standfigur von Kaiser Wilhelm I..
Die Bildhauer Schäfer und Kilhey (Unternehmen für Schweißerei und Steinhauerei) aus Hamm schufen einen vierstufigen Sockel, auf dem ein reliefverzierter mehrfach profilierter Pfeiler mit Ehrentafel und Kapitell steht. Darüber erhebt sich eine Standfigur von Kaiser Wilhelm I..

Version vom 26. Mai 2025, 05:30 Uhr

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal wurde nach 1945 als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges 1933/45 aus Allen, Berge, Rhynern, Wambeln und Westtünnen errichtet.

Die Bildhauer Schäfer und Kilhey (Unternehmen für Schweißerei und Steinhauerei) aus Hamm schufen einen vierstufigen Sockel, auf dem ein reliefverzierter mehrfach profilierter Pfeiler mit Ehrentafel und Kapitell steht. Darüber erhebt sich eine Standfigur von Kaiser Wilhelm I..

Baudenkmaleintrag

Die Denkmaleigenschaft bezieht sich auf das Kunstwerk des Denkmals und die Gesamtkonzeption seiner Anlage. [1]

Presseberichte

Literatur

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 51