Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
*sowie [[:Kategorie:Fotos|Fotos]] mit aktuellen und historischen Aufnahmen. | *sowie [[:Kategorie:Fotos|Fotos]] mit aktuellen und historischen Aufnahmen. | ||
Daneben gibt es Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick zeigt das <span class="highlight-marker">[[HammWiki:Portal|Portal]]</span>. | |||
Alle Artikel stehen | Übrigens: Alle Artikel stehen unter einer [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Creative-Commons Lizenz] und dürfen mit Angabe der Quelle(n) ergänzt und weiterverwendet werden. | ||
</div> | </div> | ||
</div> | </div> |
Version vom 22. Mai 2025, 14:04 Uhr
Herzlich Willkommen!
Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm. Jeder kann mitmachen!
Seit 2006 entstanden so 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.
- Mehr Statistiken und Meilensteine
- Letzte Änderungen
Sehenswerte Fotos
Das HammWiki
Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.
- die Stadtgeschichte – inklusive Chronik für jedes Jahr und jeden Tag,
- Geburts-, Trau- und Sterberegister,
- Verzeichnisse, etwa von Firmen oder Straßen,
- ein historisches Häuserbuch und Artikel zu vielen Baudenkmälern
- sowie Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen.
Daneben gibt es Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick zeigt das Portal.
Übrigens: Alle Artikel stehen unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen mit Angabe der Quelle(n) ergänzt und weiterverwendet werden.
Unsere Community
Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!
Gerne unterstützten wir beim Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Interessierte und etablierte Autoren alle sechs Wochen in geselliger Runde austauschen.
Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
Förderverein
Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder einen Obolus spenden. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.
- Über den Verein
- Satzung & Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag
- Protokolle von Versammlungen
- Presseartikel über das HammWiki
Fragen und Support
HammWiki wird getragen durch den Förderverein und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe Impressum.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!
Heute, am 31. August...
- vor 148 Jahren
- wird der Turnverein Germania 1877 gegründet.
- vor 64 Jahren
- wird die heutige Erlenbachschule in Braam-Ostwennemar im Jahre 1961 eingeweiht. Sie hieß zwischenzeitlich Dag-Hammarskjöld-Schule.
- vor 33 Jahren
- wird mit dem Baubeginn der neuen Feuerwache an der Hafenstraße im Jahr 1992 der erste Schritt zur Ausgliederung der Feuerwehr aus der Innenstadt unternommen.
- vor 6 Jahren
- schließt Herlitz, ein traditionsreiches Einrichtungshaus an der Bahnhofstraße, nach mehr als 100 Jahren Existenz im Jahr 2019.
Neue Artikel
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
Neuen Artikel anlegen:
Lesenswerte Artikel

Straßenbahn im Jahr 1958
Am 15. Juni 1897 unterzeichneten die Elektrizitäts AG und der Magistrat der Stadt Hamm, vertreten durch Bürgermeister Richard Matthaei und Ratsherr F. Cobet, einen Vertrag über die Gründung der Hammer Straßenbahn. Die Gleisbauarbeiten an der meterspurigen Strecke Westenschützenhof–Osten, die von Vorsterhausen durch die Stadtmitte nach Kronenburg führte, begannen im Frühjahr 1898 und konnten noch im selben Jahr abgeschlossen werden.
Eine Probefahrt am 19. Oktober verlief erfolgreich, so dass die Elektrizitäts AG den fahrplanmäßigen Betrieb am darauffolgenden Tag aufnehmen konnte. Im Verlauf des ersten Jahres gab es noch keine festen Haltestellen. Wer mitfahren wollte, gab dem Wagenführer ein Zeichen oder rief ihm zu; dieser hielt daraufhin den Wagen an, der Fahrgast stieg ein und die Fahrt ging weiter.
Aufgrund des stark zunehmenden Autoverkehrs in der Innenstadt und wegen der engen Straßenverhältnisse, nicht zuletzt aber auch aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen, beschloss der Rat der Stadt am 16. Februar 1961, den Straßenbahnbetrieb ab 1. April 1961 ganz auf Omnibusbetrieb umzustellen. Seither sind die Stadtwerke Hamm im ÖPNV ein reiner Omnibusbetrieb. ... weiterlesenStimmen zum HammWiki
Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Einige Zitate zeigen wir hier – und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule 2019