Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
</div> | </div> | ||
<div class="box-content"> | <div class="box-content"> | ||
Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt [[Hamm]]. Jeder kann [[Hauptseite#Unsere Community|mitmachen]]! | |||
Seit 2006 entstanden <span class="highlight-marker">'''{{NUMBEROFARTICLES}}''' [[Spezial:Neue_Seiten|Artikel]]</span> und <span class="highlight-marker">'''{{NUMBEROFFILES}}''' [[Spezial:Neue_Dateien|Dateien]]</span>. | Seit 2006 entstanden so <span class="highlight-marker">'''{{NUMBEROFARTICLES}}''' [[Spezial:Neue_Seiten|Artikel]]</span> und <span class="highlight-marker">'''{{NUMBEROFFILES}}''' [[Spezial:Neue_Dateien|Dateien]]</span>. | ||
*Mehr [[Spezial:Statistik|Statistiken]] und [[HammWiki:Meilensteine|Meilensteine]] | *Mehr [[Spezial:Statistik|Statistiken]] und [[HammWiki:Meilensteine|Meilensteine]] | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
</div> | </div> | ||
<div class="box-content"> | <div class="box-content"> | ||
HammWiki wird getragen durch den [[Hauptseite#Förderverein|Förderverein]] und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe <span class="highlight-marker">'''[[HammWiki:Impressum|Impressum]]'''</span>. | |||
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das <span class="highlight-marker">[[Spezial:Kontakt|Kontaktformular]]</span>. Für Ideen nehmen Sie gerne an der <span class="highlight-marker">[[HammWiki:Diskussion|Diskussion]]</span> teil! | Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das <span class="highlight-marker">[[Spezial:Kontakt|Kontaktformular]]</span>. Für Ideen nehmen Sie gerne an der <span class="highlight-marker">[[HammWiki:Diskussion|Diskussion]]</span> teil! |
Version vom 22. Mai 2025, 13:59 Uhr
Herzlich Willkommen!
Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm. Jeder kann mitmachen!
Seit 2006 entstanden so 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.
- Mehr Statistiken und Meilensteine
- Letzte Änderungen
Sehenswerte Fotos
Das HammWiki
Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.
- die Stadtgeschichte – inklusive Chronik für jedes Jahr und jeden Tag,
- Geburts-, Trau- und Sterberegister,
- Verzeichnisse, etwa von Firmen oder Straßen,
- ein historisches Häuserbuch und Artikel zu vielen Baudenkmälern
- sowie Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen.
Im HammWiki gibt es auch Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens, z. B. Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick gibt das Portal.
Alle Artikel stehen übrigens unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen ergänzt und weiterverwendet werden.
Unsere Community
Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!
Gerne geben wir Hilfestellung bei Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Interessierte und Autoren alle sechs Wochen in geselliger Runde kennenlernen und helfen.
Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
Förderverein
Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder einen Obolus spenden. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.
- Über den Verein
- Satzung & Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag
- Protokolle von Versammlungen
- Presseartikel über das HammWiki
Fragen und Support
HammWiki wird getragen durch den Förderverein und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe Impressum.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!
Heute, am 1. September...
- vor 278 Jahren
- werden per königlichem Dekret aus dem Jahr 1747 denjenigen steuerliche und sonstige Erleichterungen zugesagt, die sich um die Wiederbebauung der durch die Stadtbrände wüst gelegten Hausstellen bemühen.
- vor 143 Jahren
- wird Walter von Vincke im Jahr 1882 zum Landrat im Kreis Hamm ernannt.
- vor 86 Jahren
- wird in Hamm, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939), ein Ernährungs- und Wirtschaftsamt eingerichtet. Die wichtigste Aufgabe dieses Amtes wird die Ausgabe von Lebensmittelkarten während des kommenden Krieges.
- vor 60 Jahren
- besucht 1965 der regierende Bürgermeister von Berlin und spätere Bundeskanzler, Willy Brandt, die Stadt Hamm.
- vor 52 Jahren
- nimmt die Lebenshilfe ihre Tagesbildungsstätte mit Kindergarten, Schule und Schwimmbecken 1973 in Betrieb.
Neue Artikel
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
Neuen Artikel anlegen:
Lesenswerte Artikel

Gedenkstätte Alte Synagoge
Schon wenige Jahrzehnte nach der Gründung der Stadt haben in Hamm auch Juden gelebt. Die Bürgerschaft stand ihnen jedoch kritisch gegenüber. Beispielsweise stellte sie 1621 an den Rat den Antrag: Es ist der Gemeinheit (Bürgerschaft) gänzliche Meinung, dass nach langer geschehener Vergünstigung die Juden ganz und gar zur Stadt hinausgebracht werden mögen [...]
Am 29. März 1933 – in Hamm lebten zu dieser Zeit 402 jüdische Bürger – erklärte Erich Deter, NSDAP-Kreisleiter, dem Stadtparlament, seine Partei werde mit den Juden „abrechnen“. Am 1. April 1933 musste das Kaufhaus Gebrüder Alsberg schließen. Wie andernorts auch wurde in Hamm am 9. November 1938 die Synagoge verwüstet und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut ... weiterlesenStimmen zum HammWiki
Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Einige Zitate zeigen wir hier – und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule 2019