1830 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

K
Kosmetik
K (Textersetzung - „maria“ durch „Maria“)
K (Kosmetik)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 214: Zeile 214:
|| 1830-02-12 || 1830-02-16 || Pröbsting, Wilhelmine Johanne || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Leffert, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Wilhelmine Leffert
|| 1830-02-12 || 1830-02-16 || Pröbsting, Wilhelmine Johanne || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Leffert, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Wilhelmine Leffert
|-
|-
|| 1830-02-13 || 1830-03-13 || Hassel, Bertha Sophie Juliane || w || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Qwilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rapperd, Mariane (!) Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident Friedr. Wilh. von Rapperd; die Oberlandesgerichtsrätin Luise Juliane Tettenborn (?), geborene Arndt; Fräulein Sophie von Rapperd; der Regierungsrat Heinrich von Rappard aus Münster, abwesend; der Land- und Stadgerichtsdirektor Hennecke aus Hagen, abwesend; Frau Kaufmann Julie Vogel, geborene Klotz, aus Halberstadt, abwesend; Fräulein Auguste Hassel aus Croppenstaedt, abwesend
|| 1830-02-13 || 1830-03-13 || Hassel, Bertha Sophie Juliane || w || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rapperd, Mariane (!) Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident Friedr. Wilh. von Rapperd; die Oberlandesgerichtsrätin Luise Juliane Tettenborn (?), geborene Arndt; Fräulein Sophie von Rapperd; der Regierungsrat Heinrich von Rappard aus Münster, abwesend; der Land- und Stadgerichtsdirektor Hennecke aus Hagen, abwesend; Frau Kaufmann Julie Vogel, geborene Klotz, aus Halberstadt, abwesend; Fräulein Auguste Hassel aus Croppenstaedt, abwesend
|-
|-
|| 1830-02-17 || 1830-02-28 || Eggert, Wilhelmine Marie Sophie Josephine || w || ev. || Hamm || Eggert, Wilhelm <ref> Tambour beim Hammschen Gardelandwehrbataillon </ref> || Stenner, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Wilhelm Hermanni; Maria Elisabeth Humfeld, geborene Stutemann; Sophie Vendra; Frau Josephine Köster, geborene Bornemann
|| 1830-02-17 || 1830-02-28 || Eggert, Wilhelmine Marie Sophie Josephine || w || ev. || Hamm || Eggert, Wilhelm <ref> Tambour beim Hammschen Gardelandwehrbataillon </ref> || Stenner, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Wilhelm Hermanni; Maria Elisabeth Humfeld, geborene Stutemann; Sophie Vendra; Frau Josephine Köster, geborene Bornemann
Zeile 228: Zeile 228:
|| 1830-03-05 || 1830-03-08 || Braun, Heinrich Theodor || m || ev. || Hamm || Braun, Christoph <ref> ehemaliger Husar </ref> || Fuhrmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Der Kappenmacher Theodor Gelkmann; die Jungfrau Henriette von der Tempel
|| 1830-03-05 || 1830-03-08 || Braun, Heinrich Theodor || m || ev. || Hamm || Braun, Christoph <ref> ehemaliger Husar </ref> || Fuhrmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Der Kappenmacher Theodor Gelkmann; die Jungfrau Henriette von der Tempel
|-
|-
|| 1830-03-06 || 1830-0-21 || Tettenborn, Caroline Eleonore Auguste || w || ev. || Hamm || Tettenborn, Adolph Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtrat </ref> || Arendt, Luise Juliane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 53 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Oberlandesgerichträtin Möllenhoff; fräulein Eleonore von Rappard; Oberlandesgerichtsrat Jacobi; Oberlandesgerichtsrat Hassel
|| 1830-03-06 || 1830-0-21 || Tettenborn, Caroline Eleonore Auguste || w || ev. || Hamm || Tettenborn, Adolph Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtrat </ref> || Arendt, Luise Juliane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 53 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Oberlandesgerichträtin Möllenhoff; Fräulein Eleonore von Rappard; Oberlandesgerichtsrat Jacobi; Oberlandesgerichtsrat Hassel
|-
|-
|| 1830-03-08 || 1830-03-31 || Schwarz, Ludewig Emil Heinrich || m || ev. || Hamm || Schwarz, Ludewig Friederich Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssalarienkassenrendant Hofrat Heinrich Wülfingh; der Oberlandesgerichtsreferendar Emil Schwarz; der Premierlieutenant Louis von Trützschler aus Bernburg, abwesend; die Frau Polizeirätin Henriette Helwig, geborene von Trützschler, aus Magdeburg, abwesend
|| 1830-03-08 || 1830-03-31 || Schwarz, Ludewig Emil Heinrich || m || ev. || Hamm || Schwarz, Ludewig Friederich Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssalarienkassenrendant Hofrat Heinrich Wülfingh; der Oberlandesgerichtsreferendar Emil Schwarz; der Premierlieutenant Louis von Trützschler aus Bernburg, abwesend; die Frau Polizeirätin Henriette Helwig, geborene von Trützschler, aus Magdeburg, abwesend
Zeile 322: Zeile 322:
|| 1830-10-18 || 1830-10-26 || Kersting, Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Kersting, Arnold Diedrich <ref> Tischler </ref> || Höning, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Maria Höning; Wilhelmine Finninghoff
|| 1830-10-18 || 1830-10-26 || Kersting, Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Kersting, Arnold Diedrich <ref> Tischler </ref> || Höning, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Maria Höning; Wilhelmine Finninghoff
|-
|-
|| 1830-09-20 || 1830-11-09 || Tellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Tellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe
|| 1830-09-20 || 1830-11-09 || Fellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Fellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe
|-
|-
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
Zeile 915: Zeile 915:
|| 1830-02-26 || 1830-03-01 || Telgenbüscher, Franz Gerhard <ref> verstorben am 13. Juli 1882 </ref> || m || kath. || Rhynern || Telgenbüscher, Franz Willhelm <ref> Schneider </ref> || Supp gen. Theimann, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Franz Rüther; Gerhard Petermann; Angela Telgenbüscher
|| 1830-02-26 || 1830-03-01 || Telgenbüscher, Franz Gerhard <ref> verstorben am 13. Juli 1882 </ref> || m || kath. || Rhynern || Telgenbüscher, Franz Willhelm <ref> Schneider </ref> || Supp gen. Theimann, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Franz Rüther; Gerhard Petermann; Angela Telgenbüscher
|-
|-
|| 1830-02-25 || 1830-03-02 || Schäfer, Heinrich || m || kath. || Rhynern || Schäfer, Willhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Stratmann, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Heinrich Goerschlüter; heinrich Schäfer; Anna Maria Wesseler; Anna Maria Elisabeth Grossebauk
|| 1830-02-25 || 1830-03-02 || Schäfer, Heinrich || m || kath. || Rhynern || Schäfer, Willhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Stratmann, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Heinrich Goerschlüter; Heinrich Schäfer; Anna Maria Wesseler; Anna Maria Elisabeth Grossebauk
|-
|-
|| 1830-03-01 || 1830-03-03 || Neuhaus gen. Haumann, Franz Hermann || m || kath. || Rhynern ||  Neuhaus gen. Haumann, Franz <ref> Ackerknecht </ref> || Schulte, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Franz Albert Wormstall gen. Nordalm; Hermann Ostermann; Sibilla Walter
|| 1830-03-01 || 1830-03-03 || Neuhaus gen. Haumann, Franz Hermann || m || kath. || Rhynern ||  Neuhaus gen. Haumann, Franz <ref> Ackerknecht </ref> || Schulte, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=37 Matricula] || Paten: Franz Albert Wormstall gen. Nordalm; Hermann Ostermann; Sibilla Walter
Zeile 1.003: Zeile 1.003:
|| 1830-12-04 || 1830-12-08 || Wickenkemper, Johann Theodor || m || kath. || Rhynern || Wickenkemper, Johann Theodor <ref> Leineweber </ref> || Koch, Sibilla || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Johann Georg Brüggemann; Theodor Raulf; Clara Elisabeth Reinert
|| 1830-12-04 || 1830-12-08 || Wickenkemper, Johann Theodor || m || kath. || Rhynern || Wickenkemper, Johann Theodor <ref> Leineweber </ref> || Koch, Sibilla || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Johann Georg Brüggemann; Theodor Raulf; Clara Elisabeth Reinert
|-
|-
|| 1830-12-16 || 1830-12-19 || Rogge, Albert Theodor Friederich || m || kath. || Rhynern || Rogge, Franz Peter <ref> Weber </ref> || Potthoff, Henriette || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Albert Theodor Potthoff; heinrich Rohe; Christine Potthoff; Friderica Nierhoff
|| 1830-12-16 || 1830-12-19 || Rogge, Albert Theodor Friederich || m || kath. || Rhynern || Rogge, Franz Peter <ref> Weber </ref> || Potthoff, Henriette || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Albert Theodor Potthoff; Heinrich Rohe; Christine Potthoff; Friderica Nierhoff
|-
|-
|| 1830-12-19 || 1830-12-23 || Ostermann gen. Krebeck, Joanna Catharina <ref> verstorben am 9. Juni 1832 </ref> || w || kath. || Rhynern || Ostermann gen. Krebeck, Joseph <ref> Colon </ref> || Krebeck, Anna Catharina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Clara Elisabeth Stehmann; Elisabeth Groslohmann; Joanne Catharina Hegemann
|| 1830-12-19 || 1830-12-23 || Ostermann gen. Krebeck, Joanna Catharina <ref> verstorben am 9. Juni 1832 </ref> || w || kath. || Rhynern || Ostermann gen. Krebeck, Joseph <ref> Colon </ref> || Krebeck, Anna Catharina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42412/KB005-01-T/?pg=43 Matricula] || Paten: Clara Elisabeth Stehmann; Elisabeth Groslohmann; Joanne Catharina Hegemann
12.195

Bearbeitungen