Weststraße 19: Unterschied zwischen den Versionen

K
Heirat Schmidt 1799 und Herkunft aus Soest ergänzt
(Erg. Eigentümer)
K (Heirat Schmidt 1799 und Herkunft aus Soest ergänzt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2012 Wesrtstr 17 19.jpg|thumb|right|Weststr. 17/19 (2012)]]
[[Datei:2012 Wesrtstr 17 19.jpg|thumb|right|Weststr. 17/19 (2012)]]
[[Weststraße 17]] Weststraße 19<br>
[[Weststraße 17]] Weststraße 19<br>


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1935 Weststr 17.jpg|thumb|right|Weststraße 19, Hülsmann rechts im Bild (um 1935)]]
[[Datei:Weststr 19 AN 1924.jpg|thumb|right|Anzeige ''Helene Binnes'' (1924)]]
Das Haus [[Weststraße]] 19 - ehemals das Eckhaus zur [[Sternstraße]] auf der Südseite der [[Höckerei]] - befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 97]] in der Westhofe. Nach 1741 ließ Chirurg Hermann Wilhelm Unckenbolt das Haus auf der alten Hausstätte errichten. Zum Areal gehörte auch eine Stallung, die zwischen 1785 und 1787 zu einem Haus mit der Nro 97½ umgebaut wurde. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhäusern Weststraße 15 und Weststraße 17 waren 1742 unbeschädigt. 45 Stüber waren als Kanonzahlungen an die [[Soziale Stiftungen|Steinhaus-Stiftung]] zu entrichten (belegt ab 1787).
Das Haus [[Weststraße]] 19 - ehemals das Eckhaus zur [[Sternstraße]] auf der Südseite der [[Höckerei]] - befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 97]] in der Westhofe. Nach 1741 ließ Chirurg Hermann Wilhelm Unckenbolt das Haus auf der alten Hausstätte errichten. Zum Areal gehörte auch eine Stallung, die zwischen 1785 und 1787 zu einem Haus mit der Nro 97½ umgebaut wurde. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhäusern Weststraße 15 und Weststraße 17 waren 1742 unbeschädigt. 45 Stüber waren als Kanonzahlungen an die [[Soziale Stiftungen|Steinhaus-Stiftung]] zu entrichten (belegt ab 1787).


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1715]]/[[1720]]: '''Diedrich Heyman''' († 1720),  [[Provisoren|Provisor]] des [[Soziale Stiftungen|Westenhospitals]] (1693)
::: oo N.N.
* [[1734]]: '''Johann Schwarte'''
::: oo 1702<ref>1702 (Trauregister)</ref> Anna Maria Heyman, T des Diedrich Heyman
* [[1742]]/[[1769]]: '''Hermann Wilhelm Unckenbolt''' (1747 †), Chirurg
* [[1742]]/[[1769]]: '''Hermann Wilhelm Unckenbolt''' (1747 †), Chirurg
::: oo 1723<ref>1723 (Trauregister)</ref> Maria Elsabein Schwarte; sie 2. oo 1747<ref>1747 (Trauregister)</ref> Johann Peter Kohne, Kaufmann in Lüdenscheid
::: oo 1723<ref>1723 (Trauregister)</ref> Maria Elsabein Schwarte; sie 2. oo 1747<ref>1747 (Trauregister)</ref> Johann Peter Kohne, Kaufmann in Lüdenscheid
* [[1769]]<ref>1769 Kauf für 80 Stück [[Louis d'or]] von Maria Elisabeth Kuhne geb. Schwartz</ref>/[[1785]]: '''Bernhard Wilhelm Küper''' (1743 – ?)<ref> Bernhard Wilhelm Küper war Sohn des Kaufmanns Johann Henrich Küper (→ [[Weststraße 12|Nro 88]])</ref>, Bürger und Kaufhändler
* [[1769]]<ref>1769 Kauf für 80 Stück [[Louis d'or]] von Maria Elisabeth Kuhne geb. Schwartz</ref>/[[1785]]: '''Bernhard Wilhelm Küper''' (1743 – ?)<ref> Bernhard Wilhelm Küper war Sohn des Kaufmanns Johann Henrich Küper (→ [[Weststraße 12|Nro 88]])</ref>, Bürger und Kaufhändler
::: oo 1772<ref>1772 (Trauregister)</ref> Maria Christina Judith Westermann aus Kamen
::: oo 1772<ref>1772 (Trauregister)</ref> Maria Christina Judith Westermann aus Kamen
* [[1785]]/[[1787]]: '''Johann Othmar Osthoff''' (ca. 1737-1797), Akziseinspektor
::: oo Anna Maria Clara Sophia Kartenberg
* [[1787]]/[[1792]]: '''[[Johann Kartenberg]]''' (ca. 1720-1792), Stadtzimmermeister, Kämmerer (1776-1792)
* [[1787]]/[[1792]]: '''[[Johann Kartenberg]]''' (ca. 1720-1792), Stadtzimmermeister, Kämmerer (1776-1792)
::: oo Catharina Adolphina Schnitker (ca. 1712-1791)
::: oo Catharina Adolphina Schnitker (ca. 1712-1791)
* [[1801]]/[[1836]]: '''Hermann Schmidt''' († 1836), Färber
* [[1801]]/[[1836]]: '''Hermann Schmidt''' († 1836) aus Soest, Färber
::: 1. oo Maria Catharina Leitner (1778-1813)  
::: 1. oo 1799 Maria Catharina Leitner (1778-1813)  
::: 2. oo 1814<ref>1814 (Trauregister)</ref> Anna Catharina Elisabeth Hötte
::: 2. oo 1814<ref>1814 (Trauregister)</ref> Anna Catharina Elisabeth Hötte (1779-1850), T des Jobst Hötte (→ [[Weststraße 15|Nro 93/94]])
* [[1837]]/[[1866]]: '''Ludwig Schmidt''' (* ca. 1803-), Kaufmann, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]]
* [[1837]]/[[1866]]: '''Ludwig Schmidt''' (* ca. 1803-), Kaufmann, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]]
::: oo 1843<ref>1843 (Trauregister)</ref> Elisabeth Henriette Maria Neuhaus (* ca. 1813) aus Münster
::: oo 1843<ref>1843 (Trauregister)</ref> Elisabeth Henriette Maria Neuhaus (* ca. 1813) aus Münster
Zeile 20: Zeile 28:
::: oo 1875<ref>1875 (Trauregister): noch nicht online (01.01.2025)</ref> Marie Oberg
::: oo 1875<ref>1875 (Trauregister): noch nicht online (01.01.2025)</ref> Marie Oberg
__________
__________
* [[1892]]: '''Hermann Schmidt'''
* [[1895]]/[[1922]]: '''Gustav Bischoff''', Schriftsetzer und Papierwarenhändler (1899), Papierhändler (1903), Invalide u. Papierwarenhandlung (1908/1910), Invalide (1912, 1914, 1919, 1922)
::: (M) 1914: Helene Binnes, Geschäftsinhaberin
::: (M) 1914/36: [[Else Löwenberg]], Verkäuferin (AB 1919: Buchhalterin)
::: (M) 1914/22: Max Streit, Elektrotechniker (AB 1922: techn. Stadtobersekretär)
::: (M) 1919: Bernh. Hülsmann, Bürovorsteher
* [[1924]]/[[1942]]: '''Streit, Hannes, Holtmann und Rühle'''
* [[1924]]/[[1942]]: '''Streit, Hannes, Holtmann und Rühle'''
::: (M) 1924/42: Bernhard Hülsmann, Kaufmann (AB 1936: Bernh. Hülsmann, Textil-Einzelhändler; AB 1938/42: Bernhard Hülsmann, Einzelhändler)
::: (M) 1931/33: Helene Hülsmann, Ehefrau, Geschäftsinhaberin


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
12.195

Bearbeitungen