Lipperandstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Verkehrsschild 274 70.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274-70.png|x100px“) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Link) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Bildbeschreibung=Lipperandstraße von [[Im Großen Kamp]] Richtung Werne | |Bildbeschreibung=Lipperandstraße von [[Im Großen Kamp]] Richtung Werne | ||
|Länge=7,4km | |Länge=7,4km | ||
|PLZ= | |PLZ= | ||
|Bezirk=[[Bockum-Hövel]]/[[Heessen]] | |Bezirk=[[Bockum-Hövel]]/[[Heessen]] | ||
|Gemarkung=[[Bockum-Hövel]]/[[Heessen]] | |Gemarkung=[[Bockum-Hövel]]/[[Heessen]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Namensherkunft=führt am Rand des Lippe-Einzuggebietes vorbei | |Namensherkunft=führt am Rand des Lippe-Einzuggebietes vorbei | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Karte={{KartePos|Pos=51. | |Karte={{KartePos|Pos=51.703282, 7.732471|Marker=L|Zoom=12}} | ||
|Radar-Standort=Höhe [[Oberholsener Straße]] Richtung [[Heessen]] | |Radar-Standort=Höhe [[Oberholsener Straße]] Richtung [[Heessen]] | ||
|Radar-Typ=Stationär 70km/h | |Radar-Typ=Stationär 70km/h | ||
}} | }} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Die '''Lipperandstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Bockum-Hövel]]. | Die '''Lipperandstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Bockum-Hövel]]. Sie verbindet die Nordlippestraße in Werne mit der [[Münsterstraße]], wobei die Einmündung dort schon auf Drensteinfurter Gebiet in Walstedde liegt. NRW-bezogen ist sie die Landesstraße 518. | ||
Sie verbindet die Nordlippestraße in Werne mit der [[Münsterstraße]], wobei die Einmündung dort schon auf Drensteinfurter Gebiet in Walstedde liegt. NRW-bezogen ist sie die Landesstraße 518. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der erste, schon in den 1970er Jahren existierende Bauabschnitt führte nur von der [[Oberholsener Straße]] in Richtung Werne als Teil | Der erste, schon in den 1970er Jahren existierende Bauabschnitt führte nur von der [[Oberholsener Straße]] in Richtung Werne als Teil des geplanten [[Lippeschnellweg|Lippeschnellwegs]] von Kamp-Lintfort nach Beckum. Ein zweiter Bauabschnitt in den 1980ern führte weiter bis zur [[Römerstraße]]. Im Jahr [[2001]] wurde die Lipperandstraße schließlich bis zur [[Münsterstraße]] weitergebaut. | ||
== Verkehrsbelastung == | == Verkehrsbelastung == |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 11:24 Uhr
- Länge
- 7,4km
- Typ
- Verbindungstraße, Autobahnzubringer
- Klasse
- Landesstraße (L518)
- Namensherkunft
- führt am Rand des Lippe-Einzuggebietes vorbei
- Bezirk
- Bockum-Hövel/Heessen
- Gemarkung
- Bockum-Hövel/Heessen
- Stadtteil
- Bockum/Hövel/Heessen
Radarfalle
- Höhe Oberholsener Straße Richtung Heessen
Stationär 70km/h

Lipperandstraße von Im Großen Kamp Richtung Werne
- Datenstand:
- 24.03.2025
Die Lipperandstraße ist eine Straße im Bezirk Bockum-Hövel. Sie verbindet die Nordlippestraße in Werne mit der Münsterstraße, wobei die Einmündung dort schon auf Drensteinfurter Gebiet in Walstedde liegt. NRW-bezogen ist sie die Landesstraße 518.
Geschichte
Der erste, schon in den 1970er Jahren existierende Bauabschnitt führte nur von der Oberholsener Straße in Richtung Werne als Teil des geplanten Lippeschnellwegs von Kamp-Lintfort nach Beckum. Ein zweiter Bauabschnitt in den 1980ern führte weiter bis zur Römerstraße. Im Jahr 2001 wurde die Lipperandstraße schließlich bis zur Münsterstraße weitergebaut.
Verkehrsbelastung
Die Verkehrsbelastung der Lipperandstraße betrug im Jahre 2010 in Höhe der Stadtgrenze zu Werne im Durchschnitt 12.502 Fahrzeuge/24h.[1]
Auffahrten
Auffahrten zur Lipperandstraße gibt es nur an der
Bildergalerie Lipperandstraße
Lipperandstraße vom Wiedenholt Richtung Heessen
Lipperandstraße Abzweig Oberholsener Straße
Presseberichte
Radarfalle
Eine stationäre Raderfalle ("Starenkasten") in Form einer Säule befindet sich seit Juli 2009 in Fahrtrichtung Heessen kurz vor der Einmündung Oberholsener Straße. Allerdings ist diese Radarfalle nicht immer in Betrieb, da die Kamera sich auch in der Radarfalle an der Unnaer Straße Ecke Hellweg/Gobel-von-Drechen-Straße befinden kann.
Besonderheiten
Einzelnachweise
- ↑ Straßen.NRW Verkehrszählung 2010