Weststraße 6: Unterschied zwischen den Versionen
K Präzisierung Eigentümer ab 1886 |
K →Eigentümer: Link präzisiert |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Weststraße_6_2008.JPG|thumb|right|Weststraße 6 (2008)]] | [[Datei:Weststraße_6_2008.JPG|thumb|right|Weststraße 6 (2008)]] | ||
[[Weststraße 8]] ← Weststraße 6 → [[Weststraße 4]] | |||
Das Haus [[Weststraße]] 6 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 82]] in der Nordhofe. Der Nachkriegsbau lässt kaum erahnen, dass sich hier ab 1723 die '''Garnisonapotheke''' befand. Zudem gehörte zur Hausstätte die zur [[Brüderstraße]] ausgerichtete Scheune mit der Nro 217½. 1734 vom [[Stadtbrände|Stadtbrand]] betroffen, ließ Apotheker Wilhelm Seegers das Haus auf der alten Hausstätte neu errichten. Aus dem Hause waren 37 Stüber 6 Pfennig an die Arme-Leute-Kleidung-Stiftung und 15 Stüber an die Elend-Stiftung zu entrichten (bel. 1771, 1790, 1798, 1802, 1806). Der Brunnen war 1742 beschädigt. 1898 erfolgte der Abbruch und der Neubau eines Doppelhauses zusammen mit [[Weststraße]] 8. 1944 wurde es durch Bombenangriff zerstört. | |||
== Geschichte der Hausstätte== | == Geschichte der Hausstätte== | ||
[[Datei: | [[Datei:Weststr_2_1955.jpg|thumb|right|Weststraße 6, Behelfsbau in der Bildmitte (1955)]] | ||
[[Datei:1940 Weststr 6 8.jpg|thumb|right|Weststraße 6 und 8 (Doppelhaus von 1898) (1940)]] | |||
[[Datei:Weststraße_6_1914.jpg|thumb|right|Weststraße 6 vor 1914]] | |||
[[Datei:Weststr_6_8_1904.jpg|thumb|right|Weststraße 6 und 8 (Doppelhaus von 1898) (1904)]] | |||
Im Hause ist ab 1723 die '''Garnisonapotheke''' des aus Wesel stammenden Apothekers Wilhelm Seegers belegt, der 1723 die Tochter des Notars Johann Klug geheiratet hatte.<ref> [[Ernst Bellwinkel|Bellwinkel]] irrte an dieser Stelle, da die Adler-Apotheke am [[Marktplatz]] erst ab 1745 nachweisbar ist, als Johann Henrich Stein aus Braunschweig das Apothekenprivileg von Seegers, der seit dem Stadtbrand von 1734 nicht mehr tätig war, erwarb.</ref> 1742 erwarb Bäcker Gottfried Elfferding das Haus, ab 1770 ist Bäcker Johann Peter Borberg als Eigentümer nachweisbar, der 1778 das Haus → [[Weststraße 4|Nro 80]] erwarb. | |||
== Eigentümer == | == Eigentümer == | ||
*[[1715]] bis [[1722]]: '''Johann Klug''' († 1717), Notar (bel. 1690) | *[[1715]] bis [[1722]]: '''Johann Klug''' († 1717), Notar (bel. 1690) | ||
::: 1. N.N. († 1682) | ::: 1. N.N. († 1682) | ||
Zeile 23: | Zeile 28: | ||
::: oo Friedrich Hötte in Elberfeld | ::: oo Friedrich Hötte in Elberfeld | ||
::: '''Maria Christina Borberg''' <br> | ::: '''Maria Christina Borberg''' <br> | ||
::: oo 1811 Carl Möllenhoff (→ [[Oststraße|Nro 29]]) <br> | ::: oo 1811 Carl Möllenhoff (→ [[Oststraße 38|Nro 29]]) <br> | ||
::: (M) 1819/24: [[Karl Ludwig Philipp Troß|Dr. Ludwig Tross]], Konrektor am [[Gymnasium Hammonense|Gymnasium]] oo Charlotte Elfering | ::: (M) 1819/24: [[Karl Ludwig Philipp Troß|Dr. Ludwig Tross]], Konrektor am [[Gymnasium Hammonense|Gymnasium]] oo Charlotte Elfering | ||
*[[1845]] bis [[1886]]: '''Louis von der Marck''' (1816-), Uhrmacher | *[[1845]] bis [[1886]]: '''Louis von der Marck''' (1816-), Uhrmacher | ||
Zeile 33: | Zeile 38: | ||
*[[1892]]/[[1895]]: '''Wilhelm Mecklenbeck''' | *[[1892]]/[[1895]]: '''Wilhelm Mecklenbeck''' | ||
*[[1903]]/[[1938]]: '''Wilhelm Heuse''', Kaufmann (AB 1938: ''Porzellan-Händler'') | *[[1903]]/[[1938]]: '''Wilhelm Heuse''', Kaufmann (AB 1938: ''Porzellan-Händler'') | ||
*[[1951]]/[[1960]]: '''Wilhelm Heuse''', [[Rietzgartenstraße|Rietzgartenstr.]] 38 | *[[1951]]/[[1960]]: '''Wilhelm Heuse''', [[Rietzgartenstraße|Rietzgartenstr.]] 38 | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |