12.195
Bearbeitungen
K (Verlinkung Slg. Viegener) |
K (→Geschichte der Hausstätte: Bild von 1930 hinzugefügt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Datei:1930 Marktplatz 12 .jpg|thumb|right|[[Adler-Apotheke]] links neben dem neuen [[Stadthaus]] (um 1930)]] | |||
[[Bild:Marktplatz_historisch_7.jpg|thumb|right|[[Adler-Apotheke]] links neben dem ehemaligen KDK-Gebäude (um 1895)]] | [[Bild:Marktplatz_historisch_7.jpg|thumb|right|[[Adler-Apotheke]] links neben dem ehemaligen KDK-Gebäude (um 1895)]] | ||
Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich die [[Adler-Apotheke]] im Haus [[Marktplatz]] 12 auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 71]] in der Nordhofe. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 ließ Kaufmann Christian Hövel das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben von Rödinghausen erworben hatte. Aus dem Hause waren jährlich 2 Reichstaler an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten, die Ostern und Pfingsten den Armenschülern ausgeteilt wurden. | Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich die [[Adler-Apotheke]] im Haus [[Marktplatz]] 12 auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 71]] in der Nordhofe. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 ließ Kaufmann Christian Hövel das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben von Rödinghausen erworben hatte. Aus dem Hause waren jährlich 2 Reichstaler an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten, die Ostern und Pfingsten den Armenschülern ausgeteilt wurden. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
* [[1875]]/[[1880]]: '''Carl Hatzig''' (* 1838), Apotheker | * [[1875]]/[[1880]]: '''Carl Hatzig''' (* 1838), Apotheker | ||
::: oo 1875 Friederike Rediker, T des Diedrich Redicker | ::: oo 1875 Friederike Rediker, T des Diedrich Redicker | ||
* [[1880]]/[[1886]]: '''Emil Cobet''' (1851–1921), Apotheker | * [[1880]]/[[1886]]: '''Emil Cobet sen.''' (1851–1921), Apotheker | ||
__________ | __________ | ||
* [[1886]]/[[1942]]: '''Emil Cobet''', Apotheker (Adler-Apotheke)<ref>[https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/ | * [[1886]]/[[1921]]: '''Emil Cobet sen.''' | ||
* [[1921]]/[[1942]]: '''[[Emil Cobet]]''', Apotheker (Adler-Apotheke)<ref>[https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/picture/Slg-Josef-und-Werner-Viegener-Die-Stadt-Hamm.xhtml?oid=234795414&ls=L2RlL2luc3RhbmNlL2tvL05hY2hsYXNzLVZpZWdlbmVyLS1XaXJ0c2NoYWZ0LnhodG1sP3JlbElkPTEwMDEmZnJvbU9pZD0yMzQ4OTgzNTMmcmVzdWx0SW5mb1R5cGVJZD0xNzImc3R5bGVJZD01MDAzJnZpZXdUeXBlPWdyaWQmc29ydERlZmluaXRpb249QVJDSElWRU5VTUJFUi0xJmZyb21JbmZvVHlwZUlkPTI1NyZvaWQ9MjM0ODk4MzUzJnRodW1iU2NhbGVJbmRleD0xJnJvd0NvdW50c0luZGV4PTUmYWpheFJlcXVlc3RzTWFkZT0xI3ByZXZJZD0yMzQ3OTU0MTQ!&rs=56 Foto in der Slg. Viegener (LWL-Medienzentrum für Westfalen), datiert nach 1933]</ref> | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Bearbeitungen