ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Widumstraße 25: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Erstellen Widumstr. 25) |
K (→Eigentümer: Erg. Link Weststr. 16) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [[1794]]<ref>1794: neu erbaut</ref>/[[1796]]: '''Johann Hesselmann''' (ca. 1726-1804), Schlachter (→ Nro 42) | * [[1794]]<ref>1794: neu erbaut</ref>/[[1796]]: '''Johann Hesselmann''' (ca. 1726-1804), Schlachter (→ Nro 42) | ||
::: oo 1762 Anna Maria Römer | ::: oo 1762 Anna Maria Römer | ||
* [[1796]]<ref>1796 Kauf für 1000 Reichslaer</ref>/[[1810]]: '''Wwe''' ''Dr. med.'' '''Gerhard Albert Huffelmann''' geb. Anna Wilhelmina Borckmann (1738-1810) | * [[1796]]<ref>1796 Kauf für 1000 Reichslaer</ref>/[[1810]]: '''Wwe''' ''Dr. med.'' '''Gerhard Albert Huffelmann''' geb. Anna Wilhelmina Borckmann (1738-1810), T des Anton Ephraim Borckmann (→ [[Weststraße 16|Nro 92)]] | ||
* [[1810]]/[[1859]]: '''Georg Huffelmann''' (1760-1845), Kunstmaler und Lotterie-Einnehmer | * [[1810]]/[[1859]]: '''Georg Huffelmann''' (1760-1845), Kunstmaler und Lotterie-Einnehmer | ||
::: 2. oo Maria Plettenberg (1791-1859) | ::: 2. oo Maria Plettenberg (1791-1859) | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* [[1967]]/[[1974]]: '''Lucia Beische''' | * [[1967]]/[[1974]]: '''Lucia Beische''' | ||
* [[1976]]: Eigentümer nicht aufgeführt<ref> Auf dem undatierten Foto (ca. 1975) scheint das Haus bereits unbewohnt zu sein.</ref> | * [[1976]]: Eigentümer nicht aufgeführt<ref> Auf dem undatierten Foto (ca. 1975) scheint das Haus bereits unbewohnt zu sein.</ref> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 21:40 Uhr
Eine Adresse Widumstraße 25 existiert heute nicht. Das Areal befindet sich auf der Hausstätte mit der alten Nro 341 auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.
Geschichte der Hausstätte
Nach dem Stadtbrand von 1741 blieb die Brandstelle mehrere Jahrzehnte unbebaut liegen. Erst für die 1790er Jahre ist Schlächter Johann Hesselmann (ca. 1726-1804) als Eigentümer namhaft zu machen, der das Haus neu erbaut hat. 1796 erwarb dieses Frau Dr. Huffelmann, die Witwe des Dr. med. Gerhard Albert Huffelmann (1730-1776). Im gesamten 19. Jahrhundert verblieb das Haus im Besitz der Familie Huffelmann.
Eigentümer
- 1734: Johann Quackmann
- 1741: Erben Johann Quackmann
- 1741/1794: Brandstelle
- 1794[1]/1796: Johann Hesselmann (ca. 1726-1804), Schlachter (→ Nro 42)
- oo 1762 Anna Maria Römer
- 1796[2]/1810: Wwe Dr. med. Gerhard Albert Huffelmann geb. Anna Wilhelmina Borckmann (1738-1810), T des Anton Ephraim Borckmann (→ Nro 92)
- 1810/1859: Georg Huffelmann (1760-1845), Kunstmaler und Lotterie-Einnehmer
- 2. oo Maria Plettenberg (1791-1859)
__________
- 1892/1914: August Huffelmann, Rendant (AB 1914: Erben Huffelmann)
- 1919/1922: Diedrich Vogt, Auktionator und Architekt
- 1927/1929: Adolf Beische, Arbeiter
- 1931/1942: Wwe Maria Beische, Händlerin
- 1951/1964: Adolf Beische (AB 1951: Gebrüder Beische)
- 1967/1974: Lucia Beische
- 1976: Eigentümer nicht aufgeführt[3]
Anmerkungen
Literatur
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 341.
Spätere Nutzung
Freifläche.