ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Widumstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korrektur)
K (erg. Foto)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das heutige Gebäude '''[[Widumstraße]]''' 33 befindet sich unter anderem auf der Hausstätte mit der alten [[Häuserbuch|Nro 335]] auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.<ref> Der moderne Baukörper steht auf einem Areal, auf dem ehemals die Häuser Widumststraße 31 bis 41 zu finden waren.</ref>   
Das heutige Gebäude '''[[Widumstraße]]''' 33 befindet sich unter anderem auf der Hausstätte mit der alten [[Häuserbuch|Nro 335]] auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.<ref> Der moderne Baukörper steht auf einem Areal, auf dem ehemals die Häuser Widumstraße 31 bis 41 zu finden waren.</ref>   
[[Bild:2018_Widumstr_29.jpg|thumb|right|Widumstraße 31/33 (2018)]]  
[[Bild:2018_Widumstr_29.jpg|thumb|right|Widumstraße 31/33 (2018)]]  


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 29 (1928)]]
[[Datei:1975c Widumstr 25.png|thumb|right|Widumstraße 33 (um 1975)]]
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 33 (1928)]]
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 der aus Heeren stammende Schuster Diedrich Henrich Rautert. Über mehrere Generationen wurde im Hause das Schusterhandwerk ausgeübt.
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 der aus Heeren stammende Schuster Diedrich Henrich Rautert. Über mehrere Generationen wurde im Hause das Schusterhandwerk ausgeübt.


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1780]]<ref>1780 Kauf für 150 Reichstaler</ref>/[[1805]]: '''Diedrich Henrich Rautert''' (ca. 1739-1805) aus Heeren
* [[1780]]<ref>1780 Kauf für 150 Reichstaler</ref>/[[1805]]: '''Diedrich Henrich Rautert''' (ca. 1739-1805) aus Heeren, Schuster
::: 1. oo 1777 Anna Margaretha Golhoff († ca. 1784)
::: 1. oo 1777 Anna Margaretha Golhoff († ca. 1784)
::: 2. oo 1784 Clara Cathaeina Brinckmann
::: 2. oo 1784 Clara Cathaeina Brinckmann
Zeile 14: Zeile 15:
* [[1816]]/[[1838]]: '''Johann Franz Walter''' († 1831), Schuster
* [[1816]]/[[1838]]: '''Johann Franz Walter''' († 1831), Schuster
::: oo Anna Maria Catharina Schulze († 1838) Wwe Rautert
::: oo Anna Maria Catharina Schulze († 1838) Wwe Rautert
* [[1839]]/[[1854]]: '''Gerhard Dehler''' (1854), Schuster
* [[1839]]/[[1870]]: '''Gerhard Dehler''' (ca. 1804-1854) aus der Westenfeldmark, Schuster
::: oo 1828<ref>[[1828 (Trauregister)]]</ref> Christine Rautert (1807-)
* [[1870]]/[[1886]]: '''Heinrich Dehler''', Schuhmacher
__________
__________



Aktuelle Version vom 12. März 2025, 16:23 Uhr

Das heutige Gebäude Widumstraße 33 befindet sich unter anderem auf der Hausstätte mit der alten Nro 335 auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.[1]

Widumstraße 31/33 (2018)

Geschichte der Hausstätte

Widumstraße 33 (um 1975)
Widumstraße 33 (1928)

Nach dem Stadtbrand von 1741 kaufte zunächst der an der Oststraße ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein Gadum errichten. Dieses erstand 1780 der aus Heeren stammende Schuster Diedrich Henrich Rautert. Über mehrere Generationen wurde im Hause das Schusterhandwerk ausgeübt.

Eigentümer

  • 1780[2]/1805: Diedrich Henrich Rautert (ca. 1739-1805) aus Heeren, Schuster
1. oo 1777 Anna Margaretha Golhoff († ca. 1784)
2. oo 1784 Clara Cathaeina Brinckmann
  • 1805/1815: Heinrich Wilhelm Rautert (1779-1815), Schuster
oo 1804 Maria Catharina Schulze:
  • 1816/1838: Johann Franz Walter († 1831), Schuster
oo Anna Maria Catharina Schulze († 1838) Wwe Rautert
  • 1839/1870: Gerhard Dehler (ca. 1804-1854) aus der Westenfeldmark, Schuster
oo 1828[3] Christine Rautert (1807-)

__________

Anmerkungen

  1. Der moderne Baukörper steht auf einem Areal, auf dem ehemals die Häuser Widumstraße 31 bis 41 zu finden waren.
  2. 1780 Kauf für 150 Reichstaler
  3. 1828 (Trauregister)

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 335.

Spätere Nutzung

Heute ist im Nachfolgebau die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft anzutreffen.