12.195
Bearbeitungen
K (Tippfehler entfernt; Link zum Bürgermeister erstellt)  | 
				K (Link hergestellt zu Friedrich Strücker)  | 
				||
| Zeile 354: | Zeile 354: | ||
|| 1825-11-20 || 1825-12-15 || von Renesse, Christiane Johanne Catharine || w || ev. || Hamm || von Renesse, Ludew. Johann Heinrich <ref> Kanzelidirektor beim Oberlandesgericht </ref> || Wolff, Elisabeth Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 344 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Kindseltern  | || 1825-11-20 || 1825-12-15 || von Renesse, Christiane Johanne Catharine || w || ev. || Hamm || von Renesse, Ludew. Johann Heinrich <ref> Kanzelidirektor beim Oberlandesgericht </ref> || Wolff, Elisabeth Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 344 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Kindseltern  | ||
|-  | |-  | ||
|| 1825-11-21 || 1825-12-12 || Huffelmann, Friedrich Ludewig Christian || m || ev. || Hamm || Huffelmann, Georg <ref> Lotterieeinnehmer </ref> || Plettenberg, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 341 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann und Bürgermeister Friedr. Strücker <ref> vgl. [[Sternstraße 18|Nro 397]]</ref>; der Sekretär Friedrich Graebe; Demoiselle Louise Ullmann aus Kettwig; Demoiselle Sophie Christine Hammerschmid aus Schwelm  | || 1825-11-21 || 1825-12-12 || Huffelmann, Friedrich Ludewig Christian || m || ev. || Hamm || Huffelmann, Georg <ref> Lotterieeinnehmer </ref> || Plettenberg, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 341 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann und Bürgermeister [[Friedrich Strücker|Friedr. Strücker]] <ref> vgl. [[Sternstraße 18|Nro 397]]</ref>; der Sekretär Friedrich Graebe; Demoiselle Louise Ullmann aus Kettwig; Demoiselle Sophie Christine Hammerschmid aus Schwelm  | ||
|-  | |-  | ||
|| 1825-11-28 || 1825-12-09 || Kortmann, Carl Gerhard || m || ev. || Hamm || Kortmann, Friedrich <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Unkenbold, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 unter der kleinen Kirche im alten Hamm in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gerhard Unkenbold; die Jungfrau Clara Kortmann  | || 1825-11-28 || 1825-12-09 || Kortmann, Carl Gerhard || m || ev. || Hamm || Kortmann, Friedrich <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Unkenbold, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 unter der kleinen Kirche im alten Hamm in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gerhard Unkenbold; die Jungfrau Clara Kortmann  | ||
Bearbeitungen