ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Widumstraße 35: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anlage Widumstr. 35)
 
K (Erg. zu Familie Plattfuß)
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 35 (1928)]]
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 35 (1928)]]
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 [[Anschel Hertz]], der es aber bereits 1781 an Bürger und Schneidermeister Johann Christian Plattfuss veräußerte, dem sein Sohn Johann Wilhelm nachfolgte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Familie Feige.
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 [[Anschel Hertz]], der es aber bereits 1781 an Bürger und Schneidermeister Johann Christian Plattfuss<ref> Die Familie Plattfuss (auch: Platfuss, Plattfuß) stammt vermutlich aus Welver. Sie war lutherisch. Daher findet man ihre Familienmitglieder auch nicht in den reformierten Kirchenbüchern.</ref> veräußerte, dem sein Sohn Johann Wilhelm nachfolgte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Familie Feige.


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==

Version vom 9. März 2025, 12:54 Uhr

Eine eigene Adresse Widumstraße 35 gibt es nicht mehr. Der moderne Baukörper der HGB steht auf einem Areal, auf dem ehemals die Häuser Widumstraße 31 bis 41 zu finden waren, so auch die Hausstätte mit der alten Nro 334 auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.

Widumstraße 31/33 (2018)

Geschichte der Hausstätte

Widumstraße 35 (1928)

Nach dem Stadtbrand von 1741 kaufte zunächst der an der Oststraße ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein Gadum errichten. Dieses erstand 1780 Anschel Hertz, der es aber bereits 1781 an Bürger und Schneidermeister Johann Christian Plattfuss[1] veräußerte, dem sein Sohn Johann Wilhelm nachfolgte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Familie Feige.

Eigentümer

oo 1778 Anna Wilhelmine Böcker
  • 1808[3]/1850: Johann Wilhelm Plattfuss († 1848), Schneider
oo Christine Biermann
  • 1850[4]/1886: Diedrich Feige (1809-), Glaser und Anstreicher, S des Christian Feige (→ Nro 116)
oo 1837 Catharina Holtmann aus der Geithe

__________

Anmerkungen

  1. Die Familie Plattfuss (auch: Platfuss, Plattfuß) stammt vermutlich aus Welver. Sie war lutherisch. Daher findet man ihre Familienmitglieder auch nicht in den reformierten Kirchenbüchern.
  2. 1781 Kauf für 200 Reichstaler
  3. 1808 Kauf für 450 Taler von seinen Eltern
  4. 1850 Kauf für 560 Taler

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 334.

Spätere Nutzung

Heute ist im Nachfolgebau die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft anzutreffen.