ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Sekundarschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mit der Änderung des Schulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Oktober  [[2011]]<ref>6. Schulrechtsänderungsgesetz vom 20.10.2012</ref> wird die Einrichtung von Sekundarschulen ermöglicht. Die erste '''Sekundarschule''' in Hamm wurde nach [[Arnold Freymuth]] benannt und trägt den Namen [[Arnold-Freymuth-Gesamtschule]].
Mit der Änderung des Schulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Oktober  [[2011]]<ref>6. Schulrechtsänderungsgesetz vom 20.10.2012</ref> wurde die Einrichtung von '''Sekundarschulen''' ermöglicht. Die erste '''Sekundarschule''' in Hamm wurde nach [[Arnold Freymuth]] benannt. Seit ihrer Aufwertung zu einer vollwertigen Gesamtschule ist dies nun die [[Arnold-Freymuth-Gesamtschule]].


Die Webseite des ''Schulministeriums NRW'' beschreibt die Sekundarschule wie folgt:
Die Webseite des ''Schulministeriums NRW'' beschreibt die Sekundarschule wie folgt:


<blockquote>... Die Sekundarschule trägt dazu bei, langfristig ein attraktives,  gerechtes, leistungsfähiges, umfassendes und wohnortnahes Schulangebot  zu gewährleisten.<br>
<blockquote>... Die Sekundarschule trägt dazu bei, langfristig ein attraktives,  gerechtes, leistungsfähiges, umfassendes und wohnortnahes Schulangebot  zu gewährleisten.
 
Die neue Sekundarschule umfasst die Jahrgänge fünf bis zehn, und sie  ist mindestens dreizügig. Für die Errichtung sind mindestens 25  Schülerinnen und Schüler pro Klasse erforderlich. Die Sekundarschule  bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf die berufliche Ausbildung  als auch auf die Hochschulreife vor.
Die neue Sekundarschule umfasst die Jahrgänge fünf bis zehn, und sie  ist mindestens dreizügig. Für die Errichtung sind mindestens 25  Schülerinnen und Schüler pro Klasse erforderlich. Die Sekundarschule  bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf die berufliche Ausbildung  als auch auf die Hochschulreife vor.
Der Unterricht bietet von Anfang an auch gymnasiale Standards. Die  zweite Fremdsprache im sechsten Jahrgang wird fakultativ angeboten; ein  weiteres Angebot für die zweite Fremdsprache wird, wie am Gymnasium und  der Gesamtschule, ab Jahrgangsstufe acht eröffnet.<br>
 
In der Sekundarschule lernen die Kinder und Jugendlichen mindestens  in den Klassen fünf und sechs gemeinsam. Ab dem 7. Jahrgang kann der  Unterricht auf der Grundlage eines Beschlusses des Schulträgers  integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten  Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen.<br>
Der Unterricht bietet von Anfang an auch gymnasiale Standards. Die  zweite Fremdsprache im sechsten Jahrgang wird fakultativ angeboten; ein  weiteres Angebot für die zweite Fremdsprache wird, wie am Gymnasium und  der Gesamtschule, ab Jahrgangsstufe acht eröffnet.
 
In der Sekundarschule lernen die Kinder und Jugendlichen mindestens  in den Klassen fünf und sechs gemeinsam. Ab dem 7. Jahrgang kann der  Unterricht auf der Grundlage eines Beschlusses des Schulträgers  integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten  Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen.
 
Die Sekundarschule verfügt über keine eigene Oberstufe, sie geht aber  mindestens eine verbindliche Kooperation mit der Oberstufe eines  Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs ein. Damit ist  sichergestellt, dass Eltern bei der Anmeldung genau wissen, wo ihr Kind das Abitur machen kann. ...<ref>[http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Sekundarschule/ Webseite des Schulministeriums NRW zur Sekundarschule]</ref></blockquote>
Die Sekundarschule verfügt über keine eigene Oberstufe, sie geht aber  mindestens eine verbindliche Kooperation mit der Oberstufe eines  Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs ein. Damit ist  sichergestellt, dass Eltern bei der Anmeldung genau wissen, wo ihr Kind das Abitur machen kann. ...<ref>[http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Sekundarschule/ Webseite des Schulministeriums NRW zur Sekundarschule]</ref></blockquote>


Zeile 14: Zeile 18:
</gallery>
</gallery>


== Quellen / Verweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Schulen]]
[[Kategorie:Schulen]]
[[Kategorie:Sekundarschulen]]
[[Kategorie:Sekundarschulen|!]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 15:28 Uhr

Mit der Änderung des Schulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Oktober 2011[1] wurde die Einrichtung von Sekundarschulen ermöglicht. Die erste Sekundarschule in Hamm wurde nach Arnold Freymuth benannt. Seit ihrer Aufwertung zu einer vollwertigen Gesamtschule ist dies nun die Arnold-Freymuth-Gesamtschule.

Die Webseite des Schulministeriums NRW beschreibt die Sekundarschule wie folgt:

... Die Sekundarschule trägt dazu bei, langfristig ein attraktives, gerechtes, leistungsfähiges, umfassendes und wohnortnahes Schulangebot zu gewährleisten.

Die neue Sekundarschule umfasst die Jahrgänge fünf bis zehn, und sie ist mindestens dreizügig. Für die Errichtung sind mindestens 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse erforderlich. Die Sekundarschule bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf die berufliche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife vor.

Der Unterricht bietet von Anfang an auch gymnasiale Standards. Die zweite Fremdsprache im sechsten Jahrgang wird fakultativ angeboten; ein weiteres Angebot für die zweite Fremdsprache wird, wie am Gymnasium und der Gesamtschule, ab Jahrgangsstufe acht eröffnet.

In der Sekundarschule lernen die Kinder und Jugendlichen mindestens in den Klassen fünf und sechs gemeinsam. Ab dem 7. Jahrgang kann der Unterricht auf der Grundlage eines Beschlusses des Schulträgers integriert, teilintegriert oder in mindestens zwei getrennten Bildungsgängen (kooperativ) erfolgen.

Die Sekundarschule verfügt über keine eigene Oberstufe, sie geht aber mindestens eine verbindliche Kooperation mit der Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs ein. Damit ist sichergestellt, dass Eltern bei der Anmeldung genau wissen, wo ihr Kind das Abitur machen kann. ...[2]

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. 6. Schulrechtsänderungsgesetz vom 20.10.2012
  2. Webseite des Schulministeriums NRW zur Sekundarschule