ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Sarafina’s Bar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Lokalität hatte eine wechselvolle Geschichte. | Die Lokalität hatte eine wechselvolle Geschichte. | ||
*[[Kleiner Franziskaner]] | *[[Kleiner Franziskaner]] (um 1976) | ||
*Love Story (um 1979) | |||
*Moustache (um 1985) | *Moustache (um 1985) | ||
*Café Bohne (1990er) | *Café Bohne (1990er) | ||
Version vom 24. Januar 2025, 10:25 Uhr
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Sarafina’s Bar wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.
| ||||||||||||||||||||||||
Sarafina’s Bar war eine Kneipe, Bar und Eventlocation im Hammer Süden. Inhaber war Ben Böhm, der als Travestiekünstler Lady Sarafina auftritt. Ben Böhm war auch Betreiber der Kneipe Ulrikeee an der Südstraße,
Geschichte
Die Lokalität hatte eine wechselvolle Geschichte.
- Kleiner Franziskaner (um 1976)
- Love Story (um 1979)
- Moustache (um 1985)
- Café Bohne (1990er)
- ein Sex-Shop
- Monsche (in Reminiszenz an das legendäre Mon Cherie)