73.403
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Panorama) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (→Mieter) |
||
| (31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{POI | {{POI | ||
|Name=Rathaus-Center | |Name=Rathaus-Center<br>''co op-Center'' | ||
|Logo=RathausCenterLogo.jpg | |Logo=RathausCenterLogo.jpg | ||
|Logobreite=280 | |Logobreite=280 | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Namensherkunft=Nachbarschaft zum [[Rathaus Bockum-Hövel]] | |Namensherkunft=Nachbarschaft zum [[Rathaus Bockum-Hövel]] | ||
|existiert-seit=24.02.2011 | |existiert-seit=24.02.2011 | ||
|Name-alt= | |Name-alt=[[co op]]-Center (1973) | ||
|Karte= | |Karte={{KartePos|Pos=51.69467,7.7597 |Marker=L}} | ||
|erfasst=22.05.2012 | |erfasst=22.05.2012 | ||
}} | }} | ||
Das '''Rathaus-Center''' ist ein Einkaufszentrum zur Nahversorgung im Stadtbezirk [[Bockum-Hövel]]. Es wurde im jetzigen Zustand am [[24. Februar]] [[2011]] eröffnet. | Das '''Rathaus-Center''' ist ein Einkaufszentrum zur Nahversorgung im Stadtbezirk [[Bockum-Hövel]]. Es wurde im jetzigen Zustand am [[24. Februar]] [[2011]] nach Umbau aus dem '''''[[co op]]-Center''''' eröffnet. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Auf dem westlich von der [[Friedrich-Ebert-Straße]], östlich von der [[Hohenhöveler Straße]], südlich von der [[Rautenstrauchstraße]] und nördlich vom heutigen [[Rudolf-Salchow-Weg]] eingegrenzten Areal des heutigen ''Rathaus-Centers'', des benachbarten [[Rathaus Bockum-Hövel|Rathauses Bockum-Hövel]], des heutigen [[Höveler Markt|Höveler Marktes]] und auch der [[Polizeiwache Bockum-Hövel]] befand sich bis Ende der 60er-Jahre/Anfang der 70er-Jahre des 20. | Auf dem westlich von der [[Friedrich-Ebert-Straße]], östlich von der [[Hohenhöveler Straße]], südlich von der [[Rautenstrauchstraße]] und nördlich vom heutigen [[Rudolf-Salchow-Weg]] eingegrenzten Areal des heutigen ''Rathaus-Centers'', des benachbarten [[Rathaus Bockum-Hövel|Rathauses Bockum-Hövel]], des heutigen [[Höveler Markt|Höveler Marktes]] und auch der [[Polizeiwache Bockum-Hövel]] befand sich bis Ende der 60er-Jahre/Anfang der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts eine Zechensiedlung mit ca. 50 freistehenden Einfamilienhäusern auf Gartengrundstücken. | ||
Diese Siedlung wurde erschlossen durch den in | Diese Siedlung wurde erschlossen durch den in West–Ost-Richtung verlaufenden [[Grabenweg]], dessen Einmündung in die ''Friedrich-Ebert-Straße'' sich auf Höhe der heutigen ''Polizeiwache Bockum-Hövel'' befand und – wie der heutige [[Teichweg]] gegenüber der [[Talschule]] – in die ''Hohenhöveler Straße'' mündete. Parallel zum ''Grabenweg'' verlief etwas weiter südlich der damalige Ur-''Teichweg'', der seinen Namen von einem Teich an der ''Hohenhöveler Straße'' hatte, ebenfalls von der ''Friedrich-Ebert-Straße'' bis zur ''Hohenhöveler Straße''. Eine Verbindung auf ca. mittlerer Lauflänge in Nord-Süd-Richtung verband ''Grabenweg'', ''Teichweg'' und ''Rautenstrauchstraße''. | ||
Ende der 1960er-Jahre wurde das gesamte Areal dem Erdboden gleichgemacht und darauf in der südöstlichen Ecke das neue ''Rathaus Bockum-Hövel'' mit Grünanlage | Ende der 1960er-Jahre wurde das gesamte Areal dem Erdboden gleichgemacht und darauf in der südöstlichen Ecke das neue ''Rathaus Bockum-Hövel'' mit Grünanlage auf dem Gebiet des ehemaligen Teiches zur ''Hohenhöveler Straße'' errichtet. Dieses bekam von der ''Hohenhöveler Straße'' abgehend auf der Trasse des ehemaligen ''Grabenweges'' zum nördlich gelegenen Haupteingang und zur damals dort neu beheimateten Polizeiwache eine Zufahrtstraße, die ''Theodor-Heuss-Straße'', den im Rahmen der kommunalen Neuordnung neu benannten heutigen [[Teichweg]]. Am nördlichen Straßenrand entstanden einige Mehrfamilienhäuser. | ||
Westlich davon in der südwestlichen Ecke des Areals wurde das ''[[co op]] | === co op-Center === | ||
Westlich davon, in der südwestlichen Ecke des Areals, wurde das '''[[co op]]'''-Center genannte Einkaufszentrum mit dem ''co op''-Markt als namensgebendem Ankermieter, sowie einer Vielzahl von weiteren Geschäften aller Branchen (Textil-Boutique, Eiscafé, Tabakgeschäft, Zeitschriften, Bäckerei, Sportgeschäft, weitere Bekleidungsgeschäfte, Reisebüro, [[Aldi]]-Markt, Friseur usw.) gebaut. Damals wie heute gehörte die [[Rathaus-Apotheke]] schon zu den bestimmenden Bestandteilen des Centers. Highlight war ebenfalls die Diskothek ''55'' (hergeleitet von der damals wie heute gültigen Postanschrift des Centers, ''Rautenstrauchstraße 55''), sowie das bei vielen Bockum-Hövelern beliebte Balkanrestaurant ''Bosna''. Ein weiterer markanter Punkt des Gebäudekomplexes ist bis heute das unter der Postadresse ''Friedrich-Ebert-Straße 14'' über dem westlichen Centerteil errichtete Wohn-Hochhaus. | |||
Nördlich des '' | Nördlich des ''co op-Centers'' wurde ein – auch heute noch als Bestandteil des ''Höveler Marktes'' existierender – Parkplatz errichtet. Ein zwischen diesem Parkplatz und der ''Friedrich-Ebert-Straße'' gelegenes Grundstück, auf dem heute die ''Polizeiwache Bockum-Hövel'' steht, lag viele Jahre brach und wurde höchstens als Veranstaltungsgrund für Wanderzirkusse genutzt. | ||
Mehrere Eigner-/Investorenwechsel in den 1980er- und 1990er-Jahren schafften in dem Objekt einen Investitionsstau, das Gebäude kam in die Jahre, einige Mieter zogen aus und suchten sich neue Standorte. Der Niedergang der ''Konsumgenossenschaft Dortmund-Kassel eG ( | <gallery> | ||
Bild:Luftbild Hövel 1991.jpg|co op-Center o. links neben [[Rathaus Bockum-Hövel|Rathaus]], Luftbild 1991 © RVR [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 dl-de/by-2-0] | |||
</gallery> | |||
==== Mieter ==== | |||
Das [[Adressbuch]] Stadt Hamm listet für 1981 folgende ansässige Betriebe:<ref name="ab1981">Adressbuch Stadt Hamm 1981. Essen: Beleke, S. 239.</ref> | |||
: Rathaus-Apotheke | |||
: Boutique Pallapies | |||
: Reisebüro Breitenbach & Co. | |||
: [[Eis de Bona]] | |||
: Gaststätte/Diskothek Napoleon | |||
: Herren- und Knabenbekleidung Immenkamp | |||
: Spielhalle u. Kasino Jaspert | |||
: Chem. Reinigung Kuhlmann | |||
: Lady-Moden | |||
: Friseur Reim | |||
: Sonnenstudio Florida | |||
=== Abriss und Neubau === | |||
Mehrere Eigner-/Investorenwechsel in den 1980er- und 1990er-Jahren schafften in dem Objekt einen Investitionsstau, das Gebäude kam in die Jahre, einige Mieter zogen aus und suchten sich neue Standorte. Der Niedergang der ''Konsumgenossenschaft Dortmund-Kassel eG ([[co op]])'' Mitte der 1990er-Jahre brachte beim Haupt- und Ankermieter einen Wechsel zu ''EDEKA'', was aber auch unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Jahre dem dann schon unter ''Rathaus-Center'' operierenden Komplex keinen dauerhaften Impuls mehr brachte. Mit dem Auszug des ''EDEKA''-Vollsortimenters 2004 nach nicht einmal zehn Jahren drohte dann das städtebauliche Abseits. Man befürchtete einen großen Problembereich und einen Einzelhandels-Schwachpunkt im Zentrum von Bockum-Hövel. | |||
Mit dem, im Sommer des Jahres [[2010]] gestarteten und am [[24. Februar]] [[2011]] durch Wiedereröffnung abgeschlossenen, umfassenden Abriss und Neubau konnte dem Abwärtstrend der Geschäftslage ''Rathaus-Center'' massiv entgegen gewirkt werden. Treibender Mit-Initiator der Komplett-Neugestaltung war der Bockum-Höveler ''REWE''-Kaufmann ''Wolfgang Haase'', der in dem neuen ''Rathaus-Center'' einen Supermarkt | Mit dem, im Sommer des Jahres [[2010]] gestarteten und am [[24. Februar]] [[2011]] durch Wiedereröffnung abgeschlossenen, umfassenden Abriss und Neubau konnte dem Abwärtstrend der Geschäftslage ''Rathaus-Center'' massiv entgegen gewirkt werden. Treibender Mit-Initiator der Komplett-Neugestaltung war der Bockum-Höveler ''REWE''-Kaufmann ''Wolfgang Haase'', der in dem neuen ''Rathaus-Center'' einen Supermarkt betrieb, bis dieser auf REWE Räker überging. | ||
== Panorama == | == Panorama == | ||
| Zeile 43: | Zeile 65: | ||
*[[Rewe Räker|REWE Räker]] mit Lotto | *[[Rewe Räker|REWE Räker]] mit Lotto | ||
*[[dm-drogerie markt GmbH + Co. KG|dm-drogerie markt]] | *[[dm-drogerie markt GmbH + Co. KG|dm-drogerie markt]] | ||
*[[Kik Textil Diskont]] | *[[Kik|Kik Textil Diskont]] | ||
*[[Rathaus | *[[Rathaus Apotheke]] | ||
weitere Mieter:<br> | weitere Mieter:<br> | ||
*[[Eiscafe Sommariva]] | *[[Eiscafe Sommariva]] | ||
*[[Antalya Grill]] | *[[Antalya Grill (Bockum-Hövel)|Antalya Grill]] | ||
*[[Bäckerei Hosselmann]] | *[[Bäckerei Hosselmann]] | ||
*[[Fahrschule Fun Drive]] | *[[Fahrschule Fun Drive]] | ||
| Zeile 59: | Zeile 81: | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
[[Rautenstrauchstraße]] 55<br/> | |||
59075 Hamm | |||
(Auch für die Geschäfte, deren Zugang vom [[Höveler Markt]] erfolgt.) | |||
== Haltestelle == | == Haltestelle == | ||
{{Haltestelle|Rautenstrauchstraße | {{Haltestelle|Rautenstrauchstraße}} | ||
== Weitere Fotos == | == Weitere Fotos == | ||
{{Fotoseite}} | {{Fotoseite}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Lesenswerter Artikel}} | {{Lesenswerter Artikel}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]] | ||
[[Kategorie:Hövel]] | |||
[[Kategorie:Einzelhandel]] | |||
[[Kategorie:Einkaufszentren]] | [[Kategorie:Einkaufszentren]] | ||
Bearbeitungen