Zum Inhalt springen

Weststraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Erg. Literatur
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hausstätte Weststraße 11''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 89]]) befand sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz eines Zweigs der Familie Asbeck. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieb dort Bäcker [[Heinrich Asbeck]] († 1839) die [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]] ''Zur deutschen Eiche''. Er war mit Elisabeth Leffert verheiratet. 1846 wurde nach deren Tod das Inventar des Hauses verkauft, wie aus einem Verkaufsinserat im [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]] vom [[16. Dezember]] [[1846]] hervorgeht:
[[Weststraße 9]] ← Weststraße 11 → [[Weststraße 13]]<br>
[[Bild:Buchhandlung_Holota01.jpg|thumb|right|Weststraße 11 (2016)]]
 
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1913 AB Weststr 11 AN Lebenstein.png|thumb|right|Geschäftsanzeige ''Samuel Lebenstein'' (1913)]]
Das Haus [[Weststraße]] 11 - auf der Südseite der [[Höckerei]] - befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 89]] in der Westhofe. Es befand sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz eines Zweigs der Familie Asbeck. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieb dort Bäcker [[Heinrich Asbeck]] († 1839) die [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]] ''Zur deutschen Eiche''. Er war mit Elisabeth Leffert verheiratet. 1846 wurde nach deren Tod das Inventar des Hauses verkauft, wie aus einem Verkaufsinserat im [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]] vom [[16. Dezember]] [[1846]] hervorgeht:
<blockquote>
<blockquote>
''Wegen Aufhebung des Geschäfts stehen ein Brau- und Brennkessel, sowie die dazu gehörigen Geräte, welche sich sämmtlich noch in gutem Zustande befinden, zu verkaufen. Auch wird noch eine bedeutende Partie Glaswaaren, worunter viel Medicingläser, aus nämlichem Grunde zum Einkaufspreise erlassen, und stehen sämtliche Sachen für hierauf Reflectirende zur beliebigen Ansicht im Hause der verstorbenen Witwe. Heinr. Asbeck in der [[Höckerei]].''
''Wegen Aufhebung des Geschäfts stehen ein Brau- und Brennkessel, sowie die dazu gehörigen Geräte, welche sich sämmtlich noch in gutem Zustande befinden, zu verkaufen. Auch wird noch eine bedeutende Partie Glaswaaren, worunter viel Medicingläser, aus nämlichem Grunde zum Einkaufspreise erlassen, und stehen sämtliche Sachen für hierauf Reflectirende zur beliebigen Ansicht im Hause der verstorbenen Witwe. Heinr. Asbeck in der [[Höckerei]].''
</blockquote>
</blockquote>
Später (belegt ab [[1870]]) war im Hause das Manufakturwaren-Geschäft Jacob Rothschild ansässig. Bis August [[2010]] war der Haushaltwarendiscounter [[Kodi]] hier ansässig.


Im Hause befindet sich auch der [[Studienkreis Nachhilfe]].
Bis August [[2010]] war der Haushaltwarendiscounter [[Kodi]] hier ansässig.
 
== Eigentümer ==
* [[1715]]: '''Johann Laune''' (1728 †)
::: oo 1697 Catharina Elisabeth Baale Wwe ...
* [[1734]]/[[1747]]: '''Henrich Lonne'''<ref>1731: Henrich Loone; 1741, 1745: Henrich Leaune</ref>, Gastwirt (1741)
::: oo 1731<ref>vgl. [[1731 (Trauregister)]]</ref> Clara Anna Kuhfuss
* [[1747]]<ref>1747 Kauf für 715 Reichstaler von Henrich Laune</ref>/[[1758]]: '''Johann Hermann Asbeck''' (1726-1757), S des Johann Hermann Asbeck († 1748) → [[Nordstraße 2|Nro 192]]
::: oo 1748<ref>vgl. [[1748 (Trauregister)]]</ref> Anna Christina Unkenbold (1722-1759)
* [[1758]]/[[1784]]: '''Johann Arnold Klönne jun.''' (1731-), Bäcker
::: 1. oo 1758<ref>vgl. [[1758 (Trauregister)]]</ref> Anna Christina Unckenbold Wwe Johann Hermann Asbeck
::: 2. oo 1761<ref>vgl. [[1761 (Trauregister)]]</ref> Johanna Wilhelmine Becker (1733-1784)
***
* [[1870]]/[[1886]]: '''Jacob Rothschild''' (1819-1881)<ref>Er war der jüngere Bruder von [[David Rothschild]]. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 272f. G 153.</ref>, Kaufmann
::: oo Emma Raphaels (1837-1889)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 266 G 130.</ref> Wwe Lengsfeld
__________
* [[1892]]/[[1899]]: '''Hermann Kronenberg''', Kaufmann<ref>AB 1892, S. 46: Herm. Kronenberg, Kaufmann (Inhaber der Firma Rothschild J. Wwe.), gr. Weststr. 11</ref>
::: oo Emma
* [[1903]]/[[1931]]: '''Samuel Lebenstein''' (1855-1931)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 181 G 117.</ref>, Kaufmann
::: (M) 1931/1933: Gebrüder Gumpert, Spezialhaus für Damenkonfektion, Bielefeld. Zweiggeschäft in Hamm, Gr. Weststr. 11
* [[1933]]/[[1936]]: '''Wwe Emma Lebenstein'''
::: (M) 1936/1951: Alfred Rosenberger, Das deutsche Fachgeschäft für Damenbekleidung (AB 1936), Damenkonfektion (AB 1838, 1942), Kaufhaus (1951)
* [[1938]]/[[1970]]: '''Franz Schulte-Wermeling''', [[Bahnhofstraße|Bahnhofstr.]] 19/21
::: (M) 1958/1970: Koffer-Passage
 
== Heutige Nutzung ==
Im Hause ist seit [[2016]] die [[Buchhandlung Margret Holota]] ansässig.
 
== Anmerkungen ==
<references/>
 
== Literatur ==
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 89.


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Weststraße]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 23:41 Uhr

Weststraße 9 ← Weststraße 11 → Weststraße 13

Weststraße 11 (2016)

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Geschäftsanzeige Samuel Lebenstein (1913)

Das Haus Weststraße 11 - auf der Südseite der Höckerei - befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 89 in der Westhofe. Es befand sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz eines Zweigs der Familie Asbeck. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieb dort Bäcker Heinrich Asbeck († 1839) die Gastwirtschaft Zur deutschen Eiche. Er war mit Elisabeth Leffert verheiratet. 1846 wurde nach deren Tod das Inventar des Hauses verkauft, wie aus einem Verkaufsinserat im Westfälischen Anzeiger vom 16. Dezember 1846 hervorgeht:

Wegen Aufhebung des Geschäfts stehen ein Brau- und Brennkessel, sowie die dazu gehörigen Geräte, welche sich sämmtlich noch in gutem Zustande befinden, zu verkaufen. Auch wird noch eine bedeutende Partie Glaswaaren, worunter viel Medicingläser, aus nämlichem Grunde zum Einkaufspreise erlassen, und stehen sämtliche Sachen für hierauf Reflectirende zur beliebigen Ansicht im Hause der verstorbenen Witwe. Heinr. Asbeck in der Höckerei.

Bis August 2010 war der Haushaltwarendiscounter Kodi hier ansässig.

Eigentümer

  • 1715: Johann Laune (1728 †)
oo 1697 Catharina Elisabeth Baale Wwe ...
oo 1731[2] Clara Anna Kuhfuss
  • 1747[3]/1758: Johann Hermann Asbeck (1726-1757), S des Johann Hermann Asbeck († 1748) → Nro 192
oo 1748[4] Anna Christina Unkenbold (1722-1759)
  • 1758/1784: Johann Arnold Klönne jun. (1731-), Bäcker
1. oo 1758[5] Anna Christina Unckenbold Wwe Johann Hermann Asbeck
2. oo 1761[6] Johanna Wilhelmine Becker (1733-1784)
oo Emma Raphaels (1837-1889)[8] Wwe Lengsfeld

__________

oo Emma
(M) 1931/1933: Gebrüder Gumpert, Spezialhaus für Damenkonfektion, Bielefeld. Zweiggeschäft in Hamm, Gr. Weststr. 11
(M) 1936/1951: Alfred Rosenberger, Das deutsche Fachgeschäft für Damenbekleidung (AB 1936), Damenkonfektion (AB 1838, 1942), Kaufhaus (1951)
(M) 1958/1970: Koffer-Passage

Heutige Nutzung

Im Hause ist seit 2016 die Buchhandlung Margret Holota ansässig.

Anmerkungen

  1. 1731: Henrich Loone; 1741, 1745: Henrich Leaune
  2. vgl. 1731 (Trauregister)
  3. 1747 Kauf für 715 Reichstaler von Henrich Laune
  4. vgl. 1748 (Trauregister)
  5. vgl. 1758 (Trauregister)
  6. vgl. 1761 (Trauregister)
  7. Er war der jüngere Bruder von David Rothschild. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 272f. G 153.
  8. Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 266 G 130.
  9. AB 1892, S. 46: Herm. Kronenberg, Kaufmann (Inhaber der Firma Rothschild J. Wwe.), gr. Weststr. 11
  10. Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 181 G 117.

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 89.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.