Weststraße 15: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Trennung Firma/Hausstätte |
K Erg. Literatur |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Weststr 15 2007.JPG|thumb|right|Weststraße 15 (2007)]] | ||
[[Weststraße 13]] ← Weststraße 15 → [[Weststraße 17]]<br> | |||
1774 erbte Metzger Jobst (Henrich) Hötte (1750-1835) zunächst nur ein Fünftel des Hauses, | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Bild:Weststrasse_15_1907.jpg|miniatur|Weststraße 15 (ca. 1907)]] | |||
Das Haus [[Weststraße]] 15 - auf der Südseite der Höckerei - befindet sich auf den alten Hausstätten [[Häuserbuch|Nro 93]] und [[Häuserbuch|Nro 94]] in der Westhofe. Vor 1784 wurden die beiden Einzelhäuser zu einem Haus umgebaut. Aus dem Hause ging ein jährlicher Kanon von 45 Stüber an das [[Soziale Stiftungen|Antonius-Gasthaus]] (belegt 1790, 1802). | |||
== Nro 93 == | |||
1738 erwarb der aus Dahl<ref>Dahl ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Eilpe / Dahl der Stadt Hagen (Stand: 10.01.2025)</ref> stammende Henrich Wilhelm Borberg († 1758) das Haus von den Erben Unckenbolt. Es ist somit als Stammhaus der in Hamm später weitverzweigten Bäckerfamilie Borberg anzusprechen. | |||
== Eigentümer == | |||
* [[1715]]/[[1724]]: '''Erben''' ''Camerarius'' '''Henrich Holtz''' († 1711) | |||
::: oo 1681<ref>[[1681 (Trauregister)]]: Elsaben Resbem</ref> Elsabein Rehbom († 1689) | |||
* [[1724]]/[[1738]]: '''Henrich Diedrich Unckenbolt''' († 1731), Notar | |||
::: oo 1718<ref>[[1718 (Trauregister)]]</ref> Anna Maria Holtz | |||
* [[1738]]/[[1765]]: '''Henrich Wilhelm Borberg''' (1709-1758) aus Dahl | |||
::: oo Clara Gertrud Elferding (1715-1748), T des Wilhelm Elferding (→ [[Marktplatz 15a|Nro 77]]) | |||
* [[1765]]<ref> 1765 Kauf für 54 [[Louis d'or]] von den Vormündern der Borbergschen Kindern</ref>/[[1774]]: '''Konrad Hötte''' (1721-1766), Viehhändler (→ Nro 94) | |||
== Nro 94 == | |||
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Bäcker Henrich Diedrich Herringen das Haus auf der alten Hausstätte neu errichten. 1745 wurde es zum Verkauf angeboten. | |||
== Eigentümer == | |||
* [[1734]]/[[1745]]: '''Henrich Diedrich Herringen''' (1746 †), Bürger und Bäcker (1741) | |||
::: 1. oo N.N. | |||
::: 2. oo 1741<ref>[[1741 (Trauregister)]]: Henrich Diederich von Herigen</ref> Catharina Elisabeth Köpe aus Kamen; sie 2. oo 1746<ref>[[1746 (Trauregister)]]: Catharina Elisabeth Keüp</ref> Wwer Ludoph Hüser (→ Nro 587) | |||
* [[1751]]/[[1766]]: '''Konrad Hötte''' (1721-1766), Viehhändler | |||
::: oo 1746<ref>[[1746 (Trauregister)]]</ref> Anna Catharina Christina Schimmelschultze († 1802) | |||
== Nro 93/94 == | |||
[[Datei:1951 Weststr 15 AN Gies.png|thumb|right|Geschäftsanzeige Gies (1951)]] | |||
1774 erbte Metzger Jobst (Henrich) Hötte (1750-1835) zunächst nur ein Fünftel des Hauses, nachdem sein Vater Konrad Hötte die beiden Häuser auf den Hausstätten Nro 93 und Nro 94 zusammengezogen hatte. Ab 1790 begegnet er uns als alleiniger Besitzer. Als ''Bürger und Viehhändler'' Jobst Henrich Hötte ist er zusammen mit seiner Ehefrau Anna Sophia Osthaus 1805 im Hause ansässig (weitere Belege 1812: ''Schlächter'' Jobst Hötte; 1831: Jobst Hötte). 1840 ist die Witwe des Kunst- und Schönfärbers Hermann Schmidt – eine Tochter des Jobst Henrich Hötte – als Besitzerin nachgewiesen. Über ''Färber'' Hermann Schmidt (1866) ging das Haus an Friedrich und Heinrich Schmidt über, die von Beruf ebenfalls ''Färber'' waren (1877, 1886). Als Mieter begegnet uns 1877 und 1886 Kaufmann Andreas Mertens. | |||
== Eigentümer == | |||
* [[1774]]/[[1835]]: '''Jobst Hötte''' (1750-1835), Metzger | |||
::: oo 1778<ref>[[1778 (Trauregister)]]: fehlt in der Onlinefassung (02.01.2025).</ref> Anna Sybilla Sophia Osthaus (1755-) | |||
* [[1840]]/[[1850]]: '''Wwe Hermann Schmidt''' geb. Anna Catharina Elisabeth Hötte (1779-1850) (→ [[Weststraße 19|Nro 97]]) | |||
* [[1850]]/[[1866]]: '''Heinrich Schmidt''' (1815 -), Färber | |||
::: oo 1844<ref>[[1844 (Trauregister)]]</ref> Friedrike Luise Christine Asbeck (1821-1864) | |||
* [[1877]]/[[1886]]: '''Gebrüder Schmidt''' | |||
::: (M) 1877/86: Andreas Mertens aus Fredeburg | |||
__________ | |||
* [[1892]]/[[1922]]: '''Friedrich Schmidt''' (1847-), Färber (1899), Färbereibesitzer (1903), Rentner (ab 1908) | |||
::: (M) 1899/03: Franz Frieben, Kaufmann | |||
::: (M) 1908/31: Theodor Gies<ref>Ab 1933 Theodor Gies sen., Kaufmann</ref>, Buchbinder (1908/22), Buchhändler und Papierhandlung (1924), Kaufmann (1927/31) | |||
* [[1924]]/[[1942]]: '''Erben Friedrich Schmidt''' | |||
* [[1951]]/[[1960]]: '''Theodor Gies''', Geschäftsführer | |||
* [[1964]]/[[1976]]: '''Theodor Gies jun.''', Schreibwarenhandlung | |||
::: (M) 1960/1974: Royemann, Mieder- und Wäschhaus | |||
::: (M) 1967/1974: Wüstenrot, Bausparkasse | |||
== Heutige Nutzung== | == Heutige Nutzung== | ||
Heute ist in diesem Gebäude der Juwelier [[Liebehenschel]]. | Heute ist in diesem Gebäude der Juwelier [[Liebehenschel]]. | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Literatur == | |||
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 93/94. | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Alte Hausstätten]] | [[Kategorie:Alte Hausstätten]] | ||
[[Kategorie:Mitte]] | [[Kategorie:Mitte (Bezirk)]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] | ||
[[Kategorie:Weststraße]] |