Rhynern: Unterschied zwischen den Versionen

583 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
Rhynern liegt im Herzen Westfalens auf der Südseite der Lippe. Seine Koordinaten bezogen auf die alte Dorfkirche lauten 51° 37'47,77 N / 7° 51'29,19 O, er ist eingemessen mit 92,96 m über NN. Begrenzt wird dieser südöstliche Stadtbezirk von Hamm im Osten von der Gemeinde Welver, im Süden von der Stadt Werl, beide Kreis Soest. Im Westen schließen sich die Stadt Unna und die Gemeinde Bönen, beide Kreis Unna, und der [[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] [[Pelkum]] an. Nach Norden wird Rhynern durch die [[Stadtbezirke]] [[Mitte]] und [[Uentrop]] begrenzt.
Rhynern liegt im Herzen Westfalens auf der Südseite der Lippe. Seine Koordinaten bezogen auf die alte Dorfkirche lauten 51° 37'47,77 N / 7° 51'29,19 O, er ist eingemessen mit 92,96 m über NN. Begrenzt wird dieser südöstliche Stadtbezirk von Hamm im Osten von der Gemeinde Welver, im Süden von der Stadt Werl, beide Kreis Soest. Im Westen schließen sich die Stadt Unna und die Gemeinde Bönen, beide Kreis Unna, und der Stadtbezirk [[Pelkum]] an. Nach Norden wird Rhynern durch die Stadtbezirke [[Stadtbezirk Hamm-Mitte|Hamm-Mitte]] und [[Uentrop]] begrenzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die älteste urkundliche Erwähnung Rhynerns als Rhineri findet sich in einer etwa auf das Jahr 1000 zu datierenden Handschrift, die sich im Staatsarchiv Münster befindet. Im Jahr 1302 gelangte das Officium Rinhere als Pfand aus dem Besitz der Bischöfe von Münster in den Besitz der [[Grafen von der Mark]] und wurde nicht mehr ausgelöst. Während der französischen Besatzung in 19. Jahrhundert entstand ab 1806 zunächst die Mairie Rhynern. Nach Wiederherstellung des preußischen Westfalen als Provinz Westfalen (1815) enstandt 1817 das [[Amt Rhynern]].
Die älteste urkundliche Erwähnung Rhynerns als Rhineri findet sich in einer etwa auf das Jahr 1000 zu datierenden Handschrift, die sich im Staatsarchiv Münster befindet. Im Jahr 1302 gelangte das Officium Rinhere als Pfand aus dem Besitz der Fürstbischöfe von Münster in den Besitz der [[Grafen von der Mark]] und wurde nicht mehr ausgelöst. Während der französischen Besatzung in 19. Jahrhundert entstand ab 1806 zunächst die Mairie Rhynern. Nach Wiederherstellung des preußischen Westfalen als Provinz Westfalen (1815) entstand 1817 das [[Amt Rhynern]].


Bereits am [[1. April]] [[1939]] wurde das Dorf [[Mark]] aus dem Amt ausgegliedert und nach Hamm eingemeindet. Mit dem 1. Januar 1968 wurde aus dem Amt Rhynern die Großgemeinde Rhynern. Diese bleib jedoch nur bis zum 31. Dezember 1974 bestehen, ab dem Folgetag gehörte sie – ohne Hilbeck – zu Hamm ([[Münster-Hamm-Gesetz]]).
Bereits am [[1. April]] [[1939]] wurde das Dorf [[Mark]] aus dem Amt ausgegliedert und nach Hamm eingemeindet. Mit dem 1. Januar 1968 wurde aus dem Amt Rhynern die Großgemeinde Rhynern. Diese blieb jedoch nur bis zum 31. Dezember 1974 bestehen, ab dem Folgetag gehörte sie – ohne Hilbeck – zu Hamm ([[Kommunale Neuordnung|Münster-Hamm-Gesetz]]).


=== Bevölkerungsentwicklung ===
=== Bevölkerungsentwicklung ===
Zeile 73: Zeile 73:
Durch Rhynern verlaufen die Bundesautobahn [[A 2]] mit der [[Anschlussstelle Hamm]] und die Bundesstraße [[B 63]]. Mit dem deutschen Wasserstrassennetz ist Rhynern mittelbar über den Kanalhafen Uentrop sowie den [[Stadthafen]] Hamm verbunden.  
Durch Rhynern verlaufen die Bundesautobahn [[A 2]] mit der [[Anschlussstelle Hamm]] und die Bundesstraße [[B 63]]. Mit dem deutschen Wasserstrassennetz ist Rhynern mittelbar über den Kanalhafen Uentrop sowie den [[Stadthafen]] Hamm verbunden.  


An das Netz das deutsche Bahnnetz besteht Anschluss über den [[Hauptbahnhof]] Hamm. In Kürze soll der [[Bahnhof Westtünnen]] zur Verfügung stehen, der an der Bahnlinie Hamm–Warburg (via Soest und Paderborn) liegt. An dieser Bahnlinie kann auch der Bahnhof Welver außerhalb des Stadtgebiets genutzt werden. Letztere Bahnhöfe werden nur vom Regionalverkehr bedient. Die einstige [[Kleinbahn|Kleinbahnlinie]] nach Werl wurde stillgelegt und dann demontiert.
An das bundesdeutsche Bahnnetz besteht Anschluss über den [[Hauptbahnhof]] Hamm. In Kürze soll der [[Bahnhof Westtünnen]] zur Verfügung stehen, der an der Bahnlinie Hamm–Warburg (via Soest und Paderborn) liegt. An dieser Bahnlinie kann auch der Bahnhof Welver außerhalb des Stadtgebiets genutzt werden. Letztere Bahnhöfe werden nur vom Regionalverkehr bedient. Die einstige [[Kleinbahn|Kleinbahnlinie]] nach Werl wurde stillgelegt und dann demontiert.


Im [[Nahverkehr in Hamm|Nahverkehr]] ist der Stadtbezirk Teil des Stadtbusnetzes sowie einer Überlandlinie nach Werl.
Im [[Nahverkehr in Hamm|Nahverkehr]] ist der Stadtbezirk Teil des Stadtbusnetzes sowie einer Überlandlinie nach Werl.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Im Stadtbezirk befindet sich ein Gewerbe- und Industriegebiet. Als größere Ansiedlungen sind die Firmen [[EDEKA-Logistikzentrum|EDEKA]] und Plus zu nennen, die hier Logistikzentren unterhalten. Vertreten sind auch erfolgreiche Mittelständler wie zum Beispiel die Munk GmbH, ein Hersteller von Spannungsversorgungssystemen zur Oberflächenbeschichtung. Ferner ist das Stahlhandelscenter [[Delta Qualitätsstahl]] und ein Betonwerk im Industriegebiet angesiedelt sowie einige Floristik-Großhandelsunternehmen. <!-- der Europazentrale des Discounters Tedi nach massiven Bürgerprotesten zerschlagen -->
Im Stadtbezirk befindet sich das [[Gewerbegebiet Rhynern]]. Als größere Ansiedlungen sind die Firmen [[EDEKA-Logistikzentrum|EDEKA]] und [[Netto Marken-Discount|Netto]] (einst [[Plus Warenhandelsgesellschaft mbH|Plus]]) zu nennen, die hier Logistikzentren unterhalten. Vertreten sind auch erfolgreiche Mittelständler wie zum Beispiel die [[Munk GmbH]], ein Hersteller von Spannungsversorgungssystemen zur Oberflächenbeschichtung. Ferner ist das Stahlhandelscenter [[Delta Qualitätsstahl]] und ein Betonwerk im Industriegebiet angesiedelt sowie einige Floristik-Großhandelsunternehmen. <!-- der Europazentrale des Discounters Tedi nach massiven Bürgerprotesten zerschlagen -->
 
Weitere bekannte Unternehmen sind des Bezirks sind der Lebensmittel-Großmarkt [[Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG|Rullko]], der Bekleidungs-Großmarkt der [[Flick Fashion Group]] und die Zentrale der ''Bad-Bank'' [[BAG Bankaktiengesellschaft]].
 
[[Höffner|Möbel Höffner]], 2015 als Finke-Einrichtungshaus eröffnet, ist Hamms größtes Einrichtungshaus. Es befindet sich an der [[A2]].


==Politik==
==Politik==
Zeile 88: Zeile 92:
* 2014–2017: [[Hermann Aßhoff]] (CDU)
* 2014–2017: [[Hermann Aßhoff]] (CDU)
* 2017–2020: [[Brigitte Sosna]] (CDU)
* 2017–2020: [[Brigitte Sosna]] (CDU)
* seit 2020: [[Andreas Obering|Anderas „Obel“ Obering]] ([[SPD]]) (erster Bezirksbürgermeister)
* seit 2020: [[Andreas Obering|Andreas „Obel“ Obering]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]]) (erster Bezirksbürgermeister)


== Fotos aus Rhynern ==
== Fotos aus Rhynern ==
Zeile 103: Zeile 107:
Bild:20091113 WA Rhynern Ortskern B.jpg|"Durchgangsverkehr wichtig",<br>[[Westfälischer Anzeiger]],<br>13. November 2009
Bild:20091113 WA Rhynern Ortskern B.jpg|"Durchgangsverkehr wichtig",<br>[[Westfälischer Anzeiger]],<br>13. November 2009
</gallery>
</gallery>
== Haltestelle ==
{{Haltestelle|Rhynern/Mitte}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.rhynern.de/ - Website der Werbe- und Interessengemeinschaft Rhynern e.V.
* [https://www.rhynern.net Rhynern.net] – Website der [[Werbe- und Interessengemeinschaft Rhynern e.V.]]
* http://www.hv-rhynern.de/ - [[Heimatverein Rhynern]]
* [https://www.hv-rhynern.de HV-Rhynern.de] – [[Heimatverein Rhynern]]


[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Stadtbezirke]]
[[Kategorie:Rhynern (Bezirk)|!]]
[[Kategorie:Rhynern (Bezirk)|!]]
[[Kategorie:Rhynern|!]]