Weststraße 1–3: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K RaWen verschob die Seite Weststraße 1-3 nach Weststraße 1–3: Geviertstrich |
Erg. Eigentümer 1715 |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]] | [[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]] | ||
Die [[Weststraße]] 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich [[Häuserbuch|Nro 79]] mit [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der [[Höckerei]]. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor. | |||
== Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½) == | |||
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]] | [[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]] | ||
[[Datei:A_1886_Weststraße_1.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige von 1886]] | |||
[[Bild:1850_Anzeige_Ochs.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige<br> ''Heinrich Ochs'' 1850]] | |||
Die [[Weststraße]] 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Enkel? Bäcker Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben. | |||
== Eigentümer (Nro 79) == | |||
* [[1715]]/[[1741]]: '''Wwe Christoph Fabricius''', ''Kaufmans Witwe'' (1741) geb. Anna Krämer | |||
::: (Georg) Christoph Fabricius († 1711) oo<ref> vgl. [[1694 (Trauregister)]]</ref> 1694 Anna Krämer | |||
* [[1741]]/[[1786]]: Brandstelle | |||
* [[1850]]/[[1886]]: '''[[Heinrich Ochs]]''' (1815-1898), Handschuhmacher (1851), Kürschner und Kaufmann, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]], [[Magistrat|Ratsherr]] | |||
::: oo 1839 Johanna Dorothea Otto (1811-1895) | |||
__________ | |||
* [[1892]]/[[1895]]: '''[[Heinrich Ochs]]''', Kaufmann (1892), Rentner (1895) | |||
::: (M) 1892/1895: Heinr. Ochs jun. Nachf., ''Galanterie- Pelzwaaren- und Hutgeschäft'' (Inh.: Kaufmann Valentin Stautz) | |||
* [[1899]]/[[1942]]: '''Stadtgemeinde Hamm''' | |||
::: (M) 1899/1922: Valentin Stautz, Kaufmann | |||
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt | |||
== | == Eigentümer (Nro 79½) == | ||
* [[1794]]/[[1829]]: '''Johann Gorges''' (ca. 1752-1829), ''Höcker'' (1794, 1805), ''Brodbäcker'' (1829) | |||
::: oo Caroline Tork | |||
*[[1853]]: '''Paul Gorges''' (1825-), Bäcker (1853) | |||
::: oo 1848 Johanna Marie Christine Freickmann | |||
Die ''' | == Geschichte der Hausstätte (Nro 81) == | ||
Die [[Weststraße]] 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742<ref>''Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet''.</ref> der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis geprägten Hamm verfügten.<ref> vgl. auch [[Südstraße]] 20</ref> Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fortbestand. | |||
== | == Eigentümer (Nro 81) == | ||
* [[1734]]/[[1741]]: '''Erben Henrich Ernst''' | |||
* [[1741]]/[[1795]]: '''Franz Kreising''' († 1795) aus Bregenz, Sattler, [[Provisoren|Provisor]] der kath. Gemeinde (1759) | |||
::: oo 1740 Maria Catharina Schucht (1795 †) | |||
* [[1795]]<ref>1795 Übertragung der Anteile seiner Miterben (= seiner Geschwister)</ref>/[[1826]]: '''Konrad Kreising''' († 1805), Sattler | |||
::: oo Elisabeth Floris († 1826) | |||
* [[1831]]: '''Johann Anton Kreising''', Sattler | |||
* [[1858]]: '''Elisabeth Kreising''', Jungfer | |||
* [[1858]]/[[1886]]: '''Carl Gellermann''' aus [[Norddinker]], Uhrmacher | |||
::: oo Louise Klose aus Drensteinfurt | |||
__________ | |||
* [[1892]]/[[1908]]: '''Carl Gellermann''', Uhrmacher (AB 1895, 1899, 1903: Karl) | |||
* [[1910]]/[[1919]]: '''Friedrich Knop''', Lehrer a. D. | |||
* [[1922]]/[[1924]]: '''Wwe Friedrich Knop''', Lehrer a. D. | |||
* [[1927]]/[[1942]]: '''Wwe Martha Knop''', Geschäftsinhaberin | |||
::: 1942: C. Gellermann, Inh. Witwe Knop, Uhren- Goldwarengeschäft | |||
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Heutige Nutzung == | == Heutige Nutzung == | ||
Zeile 16: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Alte Hausstätten]] | [[Kategorie:Alte Hausstätten]] | ||
[[Kategorie:Mitte]] | [[Kategorie:Mitte (Bezirk)]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] | ||
[[Kategorie:Weststraße]] |