Zum Inhalt springen

Martin-Luther-Straße 49: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Schulte (Diskussion | Beiträge)
Schulte (Diskussion | Beiträge)
K Bild von 2024 hinzugefügt
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Martin-Luther-Str 45 47 2018.jpg|thumb|right|Martin-Luther-Str. 45/47. Rechts im Bild die zurückgesetzte Fassade von ehemals [[Grüter und Schimpff]] (2018)]]
[[Datei:Westentor 1 2024.jpg|thumb|right|Westentor 1 (2024)]]
Die Adresse [[Martin-Luther-Straße]] 49 gibt es heute nicht mehr. Das Areal ist ca. 1958 der Grundfläche von Grüter und Schimpff am [[Westentor]] zugeschlagen worden. Die Gebäudereihe mit den Nummern 49, 51 und 53 befand sich allerdings in einer Linie mit den Häusern [[Martin-Luther-Straße 41/43]] und [[Martin-Luther-Straße 45/47]].
Die Adresse [[Martin-Luther-Straße]] 49 gibt es heute nicht mehr. Das Areal ist ca. 1958 der Grundfläche von Grüter und Schimpff am [[Westentor]] zugeschlagen worden. Die Gebäudereihe mit den Nummern 49, 51 und 53 befand sich allerdings in einer Linie mit den Häusern [[Martin-Luther-Straße 41/43]] und [[Martin-Luther-Straße 45/47]].


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:Westentor UK.png|thumb|left|Situation ca. 1831]]
[[Datei:Lutherstr 49 c1925.jpg|thumb|right|Die Häuserzeile Nr. 49 (nur halb im Bild), Nr. 51 und Nr. 53 (circa 1925)]]
[[Datei:Lutherstr 49 c1925.jpg|thumb|right|Die Häuserzeile Nr. 49 (nur halb im Bild), Nr. 51 und Nr. 53 (circa 1925)]]
Das Haus [[Martin-Luther-Straße]] 49 befand sich auf der Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 441]] in der Westhofe. Bekanntlich war dieses Stadtviertel nicht von den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734 bzw. 1741 betroffen, so dass sich hier, ähnlich wie an der [[Widumstraße]], zumindest bis zum Zweiten Weltkrieg sehr alte Bausubstanz erhalten hatte. Das gesamte Areal gehörte zum Westenhospital. Dort befand sich eine Häuserzeile (Nro 439 bis Nro 450), die 1734 als ''Westen Hospitahls 12 wohnungen unter 1. Dach'' bezeichnet wurde. Daran schloss sich das eigentliche Westenhospital an. Damit dürfte das bis 1937 existierende spätere Akzisegebäude und Kreisbüro gemeint sein (Nro 142/143). Die Häuser wurden nach und nach veräußert, wobei vielfach noch Kanonzahlungen an das Westenhospital bis in das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar sind.<ref> '''Nro 441''': 2 Reichstaler (1785, 1790, 1802)</ref>
Das Haus [[Martin-Luther-Straße]] 49 befand sich auf der Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 441]] in der Westhofe. Bekanntlich war dieses Stadtviertel nicht von den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734 bzw. 1741 betroffen, so dass sich hier, ähnlich wie an der [[Widumstraße]], zumindest bis zum Zweiten Weltkrieg sehr alte Bausubstanz erhalten hatte. Das gesamte Areal gehörte zum Westenhospital. Dort befand sich eine Häuserzeile (Nro 439 bis Nro 450), die 1734 als ''Westen Hospitahls 12 wohnungen unter 1. Dach'' bezeichnet wurde. Daran schloss sich das eigentliche Westenhospital an. Damit dürfte das bis 1937 existierende spätere Akzisegebäude und Kreisbüro gemeint sein (Nro 142/143). Die Häuser wurden nach und nach veräußert, wobei vielfach noch Kanonzahlungen an das Westenhospital bis in das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar sind.<ref> '''Nro 441''': 2 Reichstaler (1785, 1790, 1802)</ref>
Zeile 14: Zeile 15:
* [[1797]]/[[1801]]: '''Erben Wwe Klönne'''  
* [[1797]]/[[1801]]: '''Erben Wwe Klönne'''  
* [[1801]]<ref>1801 Kauf für 770 Reichstaler</ref> /[[1821]]: '''Gottfried Schürmann gen. Weile''', Invalide  
* [[1801]]<ref>1801 Kauf für 770 Reichstaler</ref> /[[1821]]: '''Gottfried Schürmann gen. Weile''', Invalide  
* [[1830]]: '''[[Johann Friedrich Schindler]]''' (1758-1830), Rektor am [[Gymnasium Hammonense]] (→ Nro 49)
* [[1821]]<ref>Kauf für 400 Taler</ref>/[[1830]]: '''[[Johann Friedrich Schindler]]''' (1758-1830), Rektor am [[Gymnasium Hammonense]] (→ Nro 49)
* [[1830]]/[[1834]] '''Erben '''''Rector''''' Schindler'''
* [[1830]]/[[1834]]: '''Erben ''Rector'' Schindler'''
* [[1847]]: '''Simon Pompino''' (* ca. 1813), Zinngießer oo Josephine Suerholt (* ca. 1822)
* [[1834]]<ref>Kauf für 386 Taler</ref>/[[1863]]: '''Hermann Vorwig''' (1863 ⴕ), Tagelöhner
* [[1866]]: '''Wwe Hermann Vorwig'''
::: oo Wüsthoff (ⴕ 1845)
* [[1866]]: '''Franz Bohle''' zu [[Westenfeldmark]], Schreiner
::: oo Fahlbusch
* [[1877]]/[[1886]]: '''Heinrich Kämper''', Tischler (*1832) aus Plettenberg  
::: M (1847): Simon Pompino (* ca. 1813), Zinngießer oo Josephine Suerholt (* ca. 1822)
* [[1863]]<ref>1863 Kauf für 1800 Taler von Wwe Hermann Vorwig</ref>/[[1866]]: '''Franz Bohle''', Schreiner, Hamm, 1866 [[Westenfeldmark]]  
* [[1867]]<ref>1867 Kauf für 1071 Taler</ref>/[[1869]]: '''Carl Bielefeld''', Drechsler zu Weslarn bei Soest
* [[1869]]<ref>1869 Kauf für für 1237 Taler 15 Silbergroschen</ref>/[[1886]]: '''Heinrich Kämper''' (* 1832) aus Plettenberg, Schreinermeister
::: oo Marie Kratzenberg (*1836 in Hoffgeismar) aus Hofgeismar
::: oo Marie Kratzenberg (*1836 in Hoffgeismar) aus Hofgeismar
__________
__________

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 21:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Westentor 1 (2024)

Die Adresse Martin-Luther-Straße 49 gibt es heute nicht mehr. Das Areal ist ca. 1958 der Grundfläche von Grüter und Schimpff am Westentor zugeschlagen worden. Die Gebäudereihe mit den Nummern 49, 51 und 53 befand sich allerdings in einer Linie mit den Häusern Martin-Luther-Straße 41/43 und Martin-Luther-Straße 45/47.

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Situation ca. 1831
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Häuserzeile Nr. 49 (nur halb im Bild), Nr. 51 und Nr. 53 (circa 1925)

Das Haus Martin-Luther-Straße 49 befand sich auf der Hausstätte Nro 441 in der Westhofe. Bekanntlich war dieses Stadtviertel nicht von den Stadtbränden von 1734 bzw. 1741 betroffen, so dass sich hier, ähnlich wie an der Widumstraße, zumindest bis zum Zweiten Weltkrieg sehr alte Bausubstanz erhalten hatte. Das gesamte Areal gehörte zum Westenhospital. Dort befand sich eine Häuserzeile (Nro 439 bis Nro 450), die 1734 als Westen Hospitahls 12 wohnungen unter 1. Dach bezeichnet wurde. Daran schloss sich das eigentliche Westenhospital an. Damit dürfte das bis 1937 existierende spätere Akzisegebäude und Kreisbüro gemeint sein (Nro 142/143). Die Häuser wurden nach und nach veräußert, wobei vielfach noch Kanonzahlungen an das Westenhospital bis in das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar sind.[1]

Eigentümer

(M) 1751: Johann Henrich Graumann oo Anna Christina Zurbecke
  • 1760[3]/1782: Franz Klönne (1702-1782), Bierbrauer und Schnapsbrenner (→ Nro 141)
oo 1725 Christina Maria Kamen (1708-1797)
oo Wüsthoff (ⴕ 1845)
oo Fahlbusch
M (1847): Simon Pompino (* ca. 1813), Zinngießer oo Josephine Suerholt (* ca. 1822)
oo Marie Kratzenberg (*1836 in Hoffgeismar) aus Hofgeismar

__________

  • 1892/1895: Heinrich Kämper
  • 1899/1903: Heinrich Kämper sen., Tischlermeister
  • 1908: Erben Heinr. Kämper
  • 1910/1922: Wilhelm Kämper, Tischlermeister
  • 1942: Geschwister Kämper
  • 1951: Wwe Wilhelm Kämper, Bremen, Reederstraße 13
  • 1956: Karl Gerstenberg, Weststraße 35
  • 1958: Herta Pröpsting, z. H. Herrn Hermann Pröpsting, Oststraße 29/31

Anmerkungen

  1. Nro 441: 2 Reichstaler (1785, 1790, 1802)
  2. ein hospitäler gadum (1751)
  3. 1760 Kauf des gadums für 52 Reichstaler
  4. 1801 Kauf für 770 Reichstaler
  5. Kauf für 400 Taler
  6. Kauf für 386 Taler
  7. 1863 Kauf für 1800 Taler von Wwe Hermann Vorwig
  8. 1867 Kauf für 1071 Taler
  9. 1869 Kauf für für 1237 Taler 15 Silbergroschen

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 441.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.