Oststraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

1.583 Bytes hinzugefügt ,  14. August 2024
Link
K (R)
(Link)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Oststraße_12_2008.jpg|thumb|right|Oststraße 12 2008]]
[[Bild:Oststraße_12_2018.jpg|thumb|right|Oststraße 12 2018]]
Die '''Hausstätte Oststraße 12''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 58]]) erwarb 1761 der Obervorsteher der klevisch-märkischen Judenschaft, [[Anschel Hertz]], der bis zu seinem Tode 1811 im Hause ansässig war. Universalerbe war dessen Bruder Kaufmann Elias Hertz († 1833). Nachfolger im Hause war Medizinalrat Dr. Wilhelm Salomon Kaufmann (belegt bereits 1831), der Rosa Hertz, eine Tochter des Elias Hertz, geheiratet hatte. ''Appellationsgerichtsrat'' Hartog finden wir 1866 als Besitzer vor, der noch 1878 das Haus bewohnte. 1886 ist das Haus bereits im Besitz des Konditors Carl Buschmann.
Das Haus '''Oststraße''' befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 58]] in der Osthofe.
 
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Bild:Oststraße_12_2008.jpg|thumb|left|Oststraße 12 2008]]
[[Datei:Nachruf Kaufmann 1832.jpeg|thumb|left|Nachruf auf Dr. Kaufmann im RWA 1832]]
1741 ließ Sattler Konrad Schucht das Haus auf der angekauften Brandstätte errichten. 1742 war der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhaus beschädigt.<ref> Und zwar mit dem Nachbarhaus Oststraße 10, Nro 62. Daraus folgt, dass der Brunnen im hinteren Hofbereich gelegen haben muss, denn nur dort gab es eine gemeinsame Grenze mit [[Oststraße 10|Nro 62]], während sich an der Oststraße selbst Nro 60 anschloss. </ref> 1761 erwarb es der Obervorsteher der klevisch-märkischen Judenschaft, [[Anschel Hertz]], der bis zu seinem Tode 1811 im Hause ansässig war. Universalerbe war dessen Bruder Kaufmann Elias Hertz († 1833). Nachfolger im Hause war Medizinalrat Dr. Wilhelm Salomon Kaufmann (belegt bereits 1831), der Rosa Hertz, eine Tochter des Elias Hertz, geheiratet hatte. ''Appellationsgerichtsrat'' Hartog finden wir 1866 als Besitzer vor, der noch 1877 das Haus bewohnte. 1886 ist das Haus bereits im Besitz des Konditors Carl Buschmann.
 
== Eigentümer ==
 
[[1734]] bis [[1741]] '''Wwe Boenen''' <br>
[[1742]] bis [[1751]] '''Conrad Schucht''', Sattler
:::  oo Clara Maria Schleumer
[[1751]] bis [[1761]] '''Philippine Gerdraut Peil''' {† 1761}, Jungfer <br>
[[1761]] bis [[1811]] '''[[Anschel Hertz]]''' (ca. 1730? - 1811) <ref> Kauf für 1500 Reichstaler von Jungfer Peill. </ref>, Obervorsteher der klevisch-märkischen Judenschaft (1763)
::: oo vor 1776 Rahel David (1735-1798)
[[1831]] '''Kaufmann''' (ca. 1773-1832), Medizinalrat <br>
::: oo Rosa Hertz <br>
[[1866]] '''Hartog''', Appellationsgerichtsrat <br>
[[1886]] '''Carl Buschmann''', Konditor <br>
[[1938]] '''August Welp''', Kaufmann. Inhaber der Firma Gebr. Wolff, Lebensmittelgeschäft


== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==
Heute (2022) ist dort das Geschäft [[Bild & Rahmen am Marktplatz]].
Heute (2022) ist dort das Geschäft [[Bild & Rahmen am Marktplatz]].
== Anmerkungen ==
<references />
== Literatur ==
Andreas Schulte: ''Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 58.


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Oststraße]]
[[Kategorie:Wohngebäude]]
12.195

Bearbeitungen