Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Firma
{{Unternehmen
|Name=Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm
|Name=Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm
|Logo=Logo-SEG-mbH.jpeg
|Logo=Logo-SEG-mbH.jpeg
Zeile 67: Zeile 67:
Beide Grundstücke an der Ritterstraße konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort von 2022 bis 2023 ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichten wollte. Tatsächlich ist ein Baubeginn (Stand Juli 2023) offen. 2017 wurde auch das Hochhaus Heessener Straße 4 abgerissen.
Beide Grundstücke an der Ritterstraße konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort von 2022 bis 2023 ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichten wollte. Tatsächlich ist ein Baubeginn (Stand Juli 2023) offen. 2017 wurde auch das Hochhaus Heessener Straße 4 abgerissen.


Die Neubebauung des ehemaligen [[Kipp'n in]] ([[Bahnhofstraße]] 29), wo sich zwischenzeitlich eine Shisha-Bar angesiedelt hatte, die aufgrund ihrer schwarzen Fassade in der Öffentlichkeit teils als deplatziert empfunden wurde, wurde durch die SEG durch den Kauf dieser Immobilie (ebenfalls im Jahr 2017) ermöglicht. Hierfür sollen knapp 600.000 Euro für den Kaufpreis sowie 100.000 Euro Abrisskosten aufgewendet worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-seg-kauft-immobilien-bahnhofstrasse-hamm-8338853.html Wa.de vom 22. Mai 2017]</ref> Der Abriss fand im Jahr 2018 statt, die Einweihung des Nachfolgebaus im Jahr 2022.
Von 2017 bis 2018 wurde die [[Stadtentwicklungsgesellschaft]] (SEG) zur erneuten Belebung der Bahnhofstraße aktiv. Durch ihre Tätigkeit konnte das Haus unter der Nummer 29, das nach Aufgabe des [[Kipp'n in]] und Ansiedlung der VIP-Shisha-Lounge im Januar 2017 zum Anziehungspunkt für dubiose Personen zu werden drohte, abgerissen werden. Bereits zum September 2017 wurde die SEG Eigentümerin, der Abriss erfolgte 2018. Das Projekt ließ sich die SEG 700.000 Euro kosten, davon 100.000 Euro für den Abriss.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-kauft-bahnhofstrasse-hamm-reisst-komplex-2018-8344117.html „Abriss von "Kipp'n in"-Komplex im Frühjahr 2018“] in: wa.de vom 23. Mai 2017</ref> Die Einweihung des Nachfolgebaus (Kleist-Residenz) mit Wohnungen, einer Praxis und einem Ladenlokal fand 2022 statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kleist-residenz-am-bahnhof-zwei-drittel-der-wohnungen-vermietet-91858160.html „Kleist-Residenz am Bahnhof: Schon viele Wohnungen vermietet“] in: wa.de vom 24. Oktober 2022</ref>


Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten in den weiteren Jahren zudem externe Fördermittel gesichert werden, unter anderem für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s.<ref name="wade-20-01-25"/> Es gab daneben eine Beteiligung am Neubau einer KiTa an der [[Lange Straße|Langen Straße]] sowie am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]]s im Hammer Westen (Wilhelmstraße 20–23).<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref>  
Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten in den weiteren Jahren zudem externe Fördermittel gesichert werden, unter anderem für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s.<ref name="wade-20-01-25"/> Es gab daneben eine Beteiligung am Neubau einer KiTa an der [[Lange Straße|Langen Straße]] sowie am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]]s im Hammer Westen (Wilhelmstraße 20–23).<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref>  
Zeile 74: Zeile 74:


=== Seit 2020 ===
=== Seit 2020 ===
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 erworben, nach Informationen des WA für 800.000 €. Es wurde [[2021]] abgerissen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hintergrund war, dass dort offenbar ein Bordellbetrieb angesiedelt werden sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-raeumt-weiter-auf-kauft-bordell-geplante-immobilie-innenstadt-13831925.html Wa.de vom 14. Juli 2020]</ref> Hier wird (Stand 2022) derzeit noch ein Investor gesucht. 2020 kaufte die SEG auch das Wohn- und Geschäftshaus [[Weststraße]] 36 (ehemals u. a. [[Mayersche]] Buchhandlung). Dieses soll teils für eine Verbreiterung des Übergangs zur Ritterstraße überplant werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kauft-haus-weststrasse-roedinghauser-strasse-meilenstein-stadtentwicklung-stadt-hamm-13655694.html Wa.de vom 17. April 2020]</ref>  
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 erworben, nach Informationen des WA für 800.000 €. Es wurde [[2021]] abgerissen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hintergrund war, dass dort offenbar ein Bordellbetrieb angesiedelt werden sollte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-raeumt-weiter-auf-kauft-bordell-geplante-immobilie-innenstadt-13831925.html wa.de vom 14. Juli 2020]</ref> Nach dem Abriss wurde ein Bieterwettbewerb für eine Neubebauung durchgeführt. [[2023]] wurde über den Westfälischen Anzeiger bekannt, dass nur ein Investor für das Grundstück Interesse bekundet hat.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/stadt-hamm-verhandelt-mit-investor-fuer-ritterstrasse-40-92424214.html „Klaffende Lücke: Stadt verhandelt mit Investor, aber Geduld gefragt“] in: wa.de vom 26. Juli 2023</ref>
 
2020 kaufte die SEG auch das Wohn- und Geschäftshaus [[Weststraße]] 36 (ehemals u. a. [[Mayersche]] Buchhandlung). Dieses soll teils für eine Verbreiterung des Übergangs zur Ritterstraße überplant werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kauft-haus-weststrasse-roedinghauser-strasse-meilenstein-stadtentwicklung-stadt-hamm-13655694.html wa.de vom 17. April 2020]</ref>  


Im gleichen Jahr eignete sich die SEG den [[Bahnhof Rhynern-West]] an. Zwischenzeitliche Überlegungen, die Bezirksbibliothek hier anzusiedeln, wurden verworfen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/abrissbagger-kommt-im-januar-zum-ehemaligen-kleinbahnhof-in-hamm-rhynern-90165158.html Wa.de vom 14. Januar 2021]</ref> Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde erhalten, auch wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Anbauten, unter anderem die ehemaligen Gesellschaftsräume, Toiletten, der geklinkerte Eingangsbereich sowie der Winter- und der Biergarten einer dort ehemals ansässigen [[Zum_Klosterfeld|Gaststätte]] wurden im Januar [[2021]] abgerissen, um den ursprünglichen Charakter des Hauses wiederherzustellen.
Im gleichen Jahr eignete sich die SEG den [[Bahnhof Rhynern-West]] an. Zwischenzeitliche Überlegungen, die Bezirksbibliothek hier anzusiedeln, wurden verworfen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/abrissbagger-kommt-im-januar-zum-ehemaligen-kleinbahnhof-in-hamm-rhynern-90165158.html Wa.de vom 14. Januar 2021]</ref> Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde erhalten, auch wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Anbauten, unter anderem die ehemaligen Gesellschaftsräume, Toiletten, der geklinkerte Eingangsbereich sowie der Winter- und der Biergarten einer dort ehemals ansässigen [[Zum_Klosterfeld|Gaststätte]] wurden im Januar [[2021]] abgerissen, um den ursprünglichen Charakter des Hauses wiederherzustellen.


Mit dem Ende 2020 erfolgten Einzug der Regierungskoalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] ins Rathaus, die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, den Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html Wa.de vom 16. März 201]</ref>
Mit dem Ende 2020 erfolgten Einzug der Regierungskoalition aus [[FDP]], [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] ins Rathaus, die bis dato allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, soll sich deren Fokus verschieben. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, den Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Erweiterung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html wa.de vom 16. März 2021]</ref>
 
Anfang [[2024]] ließ die SEG das Grundstück des abgerissenen Hauses [[Ritterstraße]] 40 (ehemals Restaurant Orient) mit einem 200 m² großen Werbetransparent für den [[Erlebensraum Lippeaue]] verkleiden. Die Maßnahme kostete 33.000 Euro und wurde aus Förderprogrammen für Problem-Immobilien bezuschusst. Das Transparent zeigt ein Luftfoto von [[Hans Blossey]].<ref>Frank Oseiwacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/riesiges-transparent-wirbt-in-hamm-fuer-erlebensraum-lippeauen-92771814.html „Riesiger neuer Wegweiser für ‚Erlebensraum‘ kostet 33.000 Euro“] in: wa.de vom 15. Januar 2024</ref>


<gallery>
<gallery>