Spielwaren Kaps: Unterschied zwischen den Versionen

1.360 Bytes hinzugefügt ,  27. April 2024
K
(Was neues)
 
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschäft
{{Unternehmen
|Name=Spielwaren Kaps
|Name=Spielwaren Kaps
|Name-voll=Spiel und Freizeit Wolfgang Kaps
|Logo=
|Logo=
|Logobreite=
|Logobreite=
|Unternehmensform=
|Unternehmensform=e. K.
|Handelsregister=
|Handelsregister=HRA 630
|Amtsgericht=
|Amtsgericht=Hamm
|Umsatz=
|Umsatz=
|Geschäftsführer=
|Geschäftsführer=Wolfang Kaps
|Inhaber=Ernst-Günther und Hildegard Kaps; Wolfgang Kaps
|Inhaber=
|Eigner=
|Eigner=Ernst-Günther und Hildegard Kaps; Wolfgang Kaps
|Branche=Spielwaren
|Branche=Spielwaren
|Mitarbeiter=
|Mitarbeiter=
Zeile 16: Zeile 17:
|Geschlossen=2003
|Geschlossen=2003
|Adresse=
|Adresse=
|Telefon=
|Telefon=ehemals (02381) 28492
|Telefax=
|Telefax=
|Mobil=
|Mobil=
Zeile 26: Zeile 27:
|erfasst=24.09.2022
|erfasst=24.09.2022
}}
}}
'''Spielwaren Kaps''' war ein alteingesessenes Spielwarengeschäft im [[Hamm]].
'''Spielwaren Kaps''' war ein alteingesessenes Spielwarengeschäft in [[Hamm]].


Gegründet wurde es 1945 von Ernst-Günther und Hildegard Kaps. Das erste Ladenlokal war am [[Marktplatz]] 12, in der Passage zwischen Marktplatz und [[Museumsstraße]].
== Geschichte ==
Gegründet wurde das Geschäft [[1945]] von Ernst-Günther und Hildegard Kaps. Das erste Ladenlokal war am [[Marktplatz]] 12, in der Passage zwischen Marktplatz und [[Museumsstraße]].


Später zog Spielwaren Kaps in die [[Weststraße]] 15 (heute [[Liebehenschel]]) und Ende der 1960er an die [[Bahnhofstraße]] 9. Spielwaren Kaps schloss im Jahre 2003.
Später zog Spielwaren Kaps in die [[Weststraße]] 15 (heute [[Liebehenschel]]) und Ende der 1960er an die [[Bahnhofstraße]] 9 in einen eigens für Kaps errichteten Neubau mit drei Etagen und Zwischengeschossen.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/trendmax-zieht-kaps-geschaeftshaus-bahnhofstrasse-hamm-2459832.html „Kaps-Geschäftshaus an Bahnhofstraße steht (mal wieder) leer“] in: wa.de vom 15. August 2012</ref>
 
Zuletzt war Kaps der ''Vedes AG'', einer Einkaufsgenossenschaft für Spielwarenhändler, angeschlossen. Spielwaren Kaps schloss im Jahre [[2003]]. Mit Beschluss des Amtsgerichts Dortmund vom 01.04.2003 (253 IN 200/02) wurde über das Vermögen der Firma das Insolvenzverfahren eröffnet, das 2008 nach Vollzug der Schlussverteilung geschlossen wurde.<ref>Handelsregisterauszug – Abruf vom 30.09.2022</ref>
 
== Warenangebot ==
Die folgende Rekonstruktion ist unvollständig und bezieht sich auf das Warenangebot an der Bahnhofstraße zu Beginn der 2000er-Jahre:
 
=== UG ===
*Saisonartikel (u. a. Karnevalskostüme)
 
=== EG ===
* Kinder- und Malbücher
* Plüschtiere
* Figuren (vorwiegend Pferde und andere Tiere)
* Sammelkarten
 
=== 1. Zwischengeschoss ===
* Puzzles und Brettspiele
 
=== 2. OG ===
*Actionfiguren
*Wasserpistolen
*Konsolen und Videospiele
*Modellbahnen


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/picture/Slg-Josef-und-Werner-Viegener-Die-Stadt-Hamm.xhtml?oid=234786620 Bild von Spielwaren Kaps aus der Sammlung Josef und Wolfgang Viegener im Archiv des LWL-Medienzentrum für Westfalen]
* [https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/picture/Slg-Josef-und-Werner-Viegener-Die-Stadt-Hamm.xhtml?oid=234786620 Bild von Spielwaren Kaps aus der Sammlung Josef und Wolfgang Viegener im Archiv des LWL-Medienzentrum für Westfalen]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Spielwaren]]
[[Kategorie:Spielwaren]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Weststraße]]