Karl-Mecklenbrauck-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „{{Nächste Haltestelle“ durch „{{Haltestelle“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|existiert-seit=2003 | |existiert-seit=2003 | ||
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | |Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | ||
|Karte={{ | |Fahrkartenverkauf=Haus-Nr. 2 (Lotto Spindelndreier) | ||
|erfasst= | |Karte={{KartePos|Pos=51.68270,7.86332|Marker=M}} | ||
|erfasst=13.04.2022 | |||
}} | }} | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
== Nächste Haltestelle == | == Nächste Haltestelle == | ||
{{ | {{Haltestelle|Mark}} | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]] | ||
[[Kategorie:Zone 30]] | [[Kategorie:Zone 30]] | ||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 15:05 Uhr
- Länge
- 400m
- Typ
- Wohnstraße
- Existiert seit
- 2003
- Namensherkunft
- siehe Kapitel Namensherkunft

Karl-Mecklenbrauck-Weg von der Marker Dorfstraße aus
- Datenstand:
- 15.04.2024
Der Karl-Mecklenbrauck-Weg ist eine Straße im Bezirk Uentrop.
Sie verbindet die Marker Dorfstraße mit der Reiherstraße.
Namensherkunft
Die Straße ist benannt nach Karl Mecklenbrauck (* 21. Mai 1902, † 10. Mai 1988). Es hatte einen Kohlen- und Landhandel neben der Gaststätte am Bahnhof Mark, war Kirchmeister und Gründer der Marker sowie der Ostenfeldmarker Vereine, Förderer des Ehrenmales und Vorstand im Kirchspiel Märkischer Schützenverein. Im Jahre 1950 war er Schützenkönig im Kirchspiel Märkischen Schützenvereins Mark und Mitgründer des Märkischen Reitervereins.
Bildergalerie Karl-Mecklenbrauck-Weg
Marker Dorfstraße (rechts), Karl-Mecklenbrauck-Weg (mitte) und Kurt-Witte-Weg (links)
Karl-Mecklenbrauck-Weg (vorne) und Kurt-Witte-Weg (hinten)