Naturschutzgebiete in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lippeaue_Naehe_Schleuse_Werries.jpg|thumb|right|[[Lippewiesen|Lippeaue]], ca. 500 m westlich der Schleuse Werries]]  
[[Bild:Lippeaue_Naehe_Schleuse_Werries.jpg|thumb|right|[[Lippewiesen|Lippeaue]], ca. 500 m westlich der Schleuse Werries]]  
'''Naturschutzgebiete''' werden festgesetzt, weil diese Gebiete einen hohen ökologischen Wert besitzen. Dies ist im § 20 ''Landschaftsgesetz NRW'' nachzulesen. Demnach gelten als Schutzziele:
'''Naturschutzgebiete''' (NSG) werden festgesetzt, weil diese Gebiete einen hohen ökologischen Wert besitzen. Dies ist im § 20 ''Landschaftsgesetz NRW'' nachzulesen. Demnach gelten als Schutzziele:


# die Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten,
# die Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten,
Zeile 14: Zeile 14:
Am [[30. September]] [[1989]] wurde der erste Landschaftsplan (LP) in Hamm, der LP Hamm-West, rechtskräftig. Planende Behörde war die ''Untere Landschaftsbehörde'' der Stadt Hamm im Umweltamt. Die Bearbeitungszeit hatte 14 Jahre betragen. In diesem Planwerk wurden Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile festgelegt. Es gibt eine Festsetzungskarte (mit den Schutzgebieten) und eine Entwicklungskarte, in der Ziele für einzelne Gebiete formuliert werden.  
Am [[30. September]] [[1989]] wurde der erste Landschaftsplan (LP) in Hamm, der LP Hamm-West, rechtskräftig. Planende Behörde war die ''Untere Landschaftsbehörde'' der Stadt Hamm im Umweltamt. Die Bearbeitungszeit hatte 14 Jahre betragen. In diesem Planwerk wurden Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile festgelegt. Es gibt eine Festsetzungskarte (mit den Schutzgebieten) und eine Entwicklungskarte, in der Ziele für einzelne Gebiete formuliert werden.  


Es folgten die Landschaftspläne Hamm-Ost (24.06.1997) und Hamm-Süd (12.05.2004). Die LPs gelten nur im unbebauten Außenbereich, nicht innerhalb der „im Zusammenhang bebauten Ortsteile“. In den Bestimmungen der Schutzgebiete wird festgeschrieben, welche Tätigkeiten erlaubt bzw. nicht erlaubt sind und welche Entwicklungen angestrebt werden. Alle Pläne sind in die Jahre gekommen und müssen überarbeitet werden (Stand 2023).
Es folgten die Landschaftspläne Hamm-Ost (24.06.1997) und Hamm-Süd (12.05.2004). Die LPs gelten nur im unbebauten Außenbereich, nicht innerhalb der „im Zusammenhang bebauten Ortsteile“. In den Bestimmungen der Schutzgebiete wird festgeschrieben, welche Tätigkeiten dort erlaubt bzw. nicht erlaubt sind und welche Entwicklungen angestrebt werden. Alle Pläne sind in die Jahre gekommen und müssen überarbeitet werden (Stand 2023).


== Naturschutzgebiete in Hamm ==
== Naturschutzgebiete in Hamm ==
Zeile 21: Zeile 21:
=== Nach Landschaftsplan Hamm-West ===
=== Nach Landschaftsplan Hamm-West ===


* [[Kurriker Berg]] (1.2.1)
* Kurriker Berg (1.2.1)
* Ehemaliger [[Radbodsee]] und Alte [[Lippe]] (1.2.2)
* [[Naturschutzgebiet Alte Lippe und Radbodsee|Ehemaliger Radbodsee und Alte Lippe]] (1.2.2)
* Im Brauck (1.2.3)
* Im Brauck (1.2.3)
* Am Eckernkamp (1.2.4)
* Am Eckernkamp (1.2.4)
* [[Am Tibaum]] (1.2.5)
* Am Tibaum (1.2.5)


=== Nach Landschaftsplan Hamm-Ost ===
=== Nach Landschaftsplan Hamm-Ost ===