Pfarrkirche Liebfrauen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte und Baubeschreibung ==
== Geschichte und Baubeschreibung ==
Am [[27. Mai]] [[1897]] fand die feierliche Grundsteinlegung des ersten Kirchbaus statt, dessen Kirchweihe am [[25. Juni]] [[1899]] durch Weihbischof Dr. Augustin Gockel aus Paderborn erfolgte. Im Jahre [[1909]] wurde die Liebfrauengemeinde von der Muttergemeinde [[Pfarrkirche St. Agnes|St. Agnes]] abgepfarrt. Aufgrund der weiter rasch anwachsenden Zahl der Gemeindemitglieder wurde ein zweiter, erheblich größerer Kirchbau notwendig, dessen Grundstein am [[14. Mai]] [[1911]] gelegt wurde. Bereits am [[17. Dezember]] [[1911]] konnte Bischof Josef Schulte aus Paderborn die Weihe vornehmen. [[1912]] wurde der vom [[Arbeiterverein]] geschenkte Josefsaltar geweiht. Nach den verheerenden Kriegszerstörungen vom [[7. September]] [[1940]] konnte in den ersten Nachkriegsjahren zunächst nur eine Notkirche errichtet werden. Erst am [[19. Oktober]] [[1952]] wurde der Grundstein für einen Wiederaufbau der Liebfrauenkirche in vereinfachten Formen gelegt. Am [[16. August]] [[1953]] wurde diese durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht. Erst in den Jahren 1991/92 fand der Wiederaufbau mit der Errichtung der parallelen Spitzhelme und den Chorflankentürmen seinen Abschluss. Der Innenraum wurde umfassend 2005 neugestaltet. Das neue sechsstimmige Geläut aus der Glockengießerei Mark, Brockscheid, erklang zum ersten Mal am Weihnachtsfest 1995. Die 52 Register zählende Orgel der Fa. Goll aus Luzern wurde am 1. Oktober 2006 geweiht und findet internationale Beachtung.
Am [[27. Mai]] [[1897]] fand die feierliche Grundsteinlegung des ersten Kirchbaus statt, dessen Kirchweihe am [[25. Juni]] [[1899]] durch Weihbischof Dr. Augustin Gockel aus Paderborn erfolgte. Im Jahre [[1909]] wurde die Liebfrauengemeinde von der Muttergemeinde [[Pfarrkirche St. Agnes|St. Agnes]] abgepfarrt. Aufgrund der weiter rasch anwachsenden Zahl der Gemeindemitglieder wurde ein zweiter, erheblich größerer Kirchbau notwendig, dessen Grundstein am [[14. Mai]] [[1911]] gelegt wurde. Bereits am [[17. Dezember]] [[1911]] konnte Bischof Josef Schulte aus Paderborn die Weihe vornehmen. [[1912]] wurde der vom [[Arbeiterverein]] geschenkte Josefsaltar geweiht.  
 
Am [[8. September]] [[1940]] wurde die [[Liebfrauenkirche]] durch einen Luftangriff schwer beschädigt. Propagandaminister Goebbels griff dies in seiner Propaganda auf, da es sich um den ersten Treffer einer deutschen Kirche im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] handelte. In seinem Tagebuch notierte er am 9. September:
 
<blockquote>Liebfrauenkirche in Hamm zerstört. Wir machen das groß auf.</blockquote>
 
Nach den verheerenden Kriegszerstörungen vom konnte in den ersten Nachkriegsjahren zunächst nur eine Notkirche errichtet werden. Erst am [[19. Oktober]] [[1952]] wurde der Grundstein für einen Wiederaufbau der Liebfrauenkirche in vereinfachten Formen gelegt. Am [[16. August]] [[1953]] wurde diese durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht. Erst in den Jahren 1991/92 fand der Wiederaufbau mit der Errichtung der parallelen Spitzhelme und den Chorflankentürmen seinen Abschluss.  
 
Der Innenraum wurde [[2005]] umfassend neu gestaltet. Das neue sechsstimmige Geläut aus der Glockengießerei Mark, Brockscheid, erklang zum ersten Mal am Weihnachtsfest 1995. Die 52 Register zählende Orgel der Fa. Goll aus Luzern wurde am 1. Oktober 2006 geweiht und fand internationale Beachtung.


== Pfarrer der Liebfrauengemeinde ==
== Pfarrer der Liebfrauengemeinde ==
* [[1909]] - [[1942]]: Pfarrer und Dechant [[Anton Maas]]
* [[1909]][[1942]]: Pfarrer und Dechant [[Anton Maas]]
* [[1942]] - : Pfarrer [[Justus Schultheis]]
* [[1942]]–unbekannt: Pfarrer [[Justus Schultheis]]
* Pfarrer [[Franz Gregor Hafer]]
* Pfarrer [[Franz Gregor Hafer]]
* Pfarrer [[Ralf Dunker]]
* Pfarrer [[Ralf Dunker]]
Zeile 17: Zeile 25:
{{Fotoseite}}
{{Fotoseite}}


== Anschrift ==
== E-Ladesäule ==
{{E-Ladesäule|Standort=Parkplatz|Ladepunkte=2|Bild=E-Ladesaeule Liebfrauenkirche.jpg}}
 
== Adresse ==
Pfarramt <br>
Pfarramt <br>
[[Liebfrauenweg]] 2<br>
[[Liebfrauenweg]] 2<br>
Zeile 33: Zeile 44:
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:Katholische Kirchen]]
[[Kategorie:Katholische Kirchen]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]