ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Brückenstraße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie korrigiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 247 seit dem 29. Juli 1998
|Denkmalliste=No. 247 seit dem 29. Juli 1998
|Karte=<slippymap h=200 w=300 z=17 lat=51.678683 lon=7.823059 layer=mapnik marker=2></slippymap>
|Karte={{KartePos|Pos=51.678683,7.823059|Marker=R}}
|erfasst=6. Oktober 2013
|erfasst=6. Oktober 2013
}}
}}
Zeile 48: Zeile 48:
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Wohngebäude]]
[[Kategorie:Wohngebäude]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:44 Uhr

Das denkmalgeschützte Gebäude Brückenstraße 19 ist ein Dreifamilienhaus, das 1914 von dem Architekten H. Martini für den Fotografen H. Sommer erbaut wurde.

Baudenkmaleintrag

Das Haus ist ein aussagekräftiges Beispiel gut bürgerlicher Wohnkultur vor dem Ersten Weltkrieg. Es steht in einem Ensemble denkmalwerter Wohnhäuser, die bis auf eines alle zwischen 1905 und 1914 errichtet wurden, teils als herrschaftliche Mietshäuser, teils als großzügige Einfamilienhäuser mit Büro- bzw. Praxisräumen der Eigentümerim Erdgeschoss.
Die erst nach der Jahrhundertwende angelegte Brückenstraße liegt in der Nachbarschaft zur Altstadt von Hamm. Die Grundstücke der nördlichen Straßenseite (mit ungeraden Hausnummern) grenzten ursprünglich bis an das Ufer der Ahse. Aufgewertet wurde die Gegend seit 1894 durch den Bau des Oberlandesgerichtes am Friedrichsplatz (heute Theodor-Heuss-Platz), was sicherlich die Ansiedlung gut situierter Bürger begünstigte. Aus diesen Zusammenhängen leitet sich der Denkmalwert des Gebäudes ab. Es ist bedeutend für die Stadt Hamm aus sozialgeschichtlichen, volkskundlichen und städtebaulichen Gründen. Die Unterschutzstellung bezieht sich auf die Fassaden (Gebäudevorder- und -rückseite sowie die Hauseingangsseite), das Dach und das Treppenhaus mit den begleitenden Türen. [1]

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 247

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 247, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 40' 43.26" N, 7° 49' 23.01" O