2001: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K →Kultur: Hamms beste Band |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahreszahl}} | {{Jahreszahl}} | ||
== Ereignisse == | == Ereignisse == | ||
* Hamm begeht sein 775. Stadtjubiläum. Dazu | * Hamm begeht sein 775. [[Stadtjubiläen|Stadtjubiläum]]. Dazu gibt es einen Festumzug im Sommer. Es erscheint ein Sammelband zur Frauengeschichte in Hamm.<ref name="wade2112">[https://www.wa.de/hamm/hamm-stadt-jubilaeum-geburtstags-party-800-jahre-feier-programm-planung-denkmaltopographie-hansetage-91145901.html Wa.de vom 4. Dezember 2021]</ref> | ||
== Statistik == | == Statistik == | ||
* Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.369. | * Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.369. | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== Kultur == | == Kultur == | ||
* Vom [[25. März]] bis zum [[24. Juni]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Das Jahrhundert des Designs''. | * Vom [[25. März]] bis zum [[24. Juni]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Das Jahrhundert des Designs''. | ||
* Am [[2. Mai]] beginnen archäologische Ausgrabungsarbeiten im Gebiet des Westhafens von Hamm. Die Ausgrabungen unter der Leitung von [[Eva Cichy]] werden durch das [[Netzwerk Radbod]] durchgeführt und gelten germanischen Siedlungsspuren, begründet durch frühere Funde aus der römischen Kaiserzeit.<ref>Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001 - 2003. Hamm 2003. S. 9</ref> | * Am [[2. Mai]] beginnen archäologische Ausgrabungsarbeiten im Gebiet des Westhafens von Hamm. Die Ausgrabungen unter der Leitung von [[Eva Cichy]] werden durch das [[Netzwerk Radbod]] durchgeführt und gelten germanischen Siedlungsspuren, begründet durch frühere Funde aus der römischen Kaiserzeit.<ref>Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001 - 2003. Hamm 2003. S. 9</ref> | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
* Vom [[22. Juli]] bis zum [[30. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Bilder von Reinhard Wieczorek. | * Vom [[22. Juli]] bis zum [[30. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Bilder von Reinhard Wieczorek. | ||
* Vom [[5. August]] bis zum [[30. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Menschen, Mythen & Maschinen'' Arbeiten von [[Horst Rellecke]]. | * Vom [[5. August]] bis zum [[30. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Menschen, Mythen & Maschinen'' Arbeiten von [[Horst Rellecke]]. | ||
* [[Kapelle Petra]] siegt im Wettbewerb [[Hamms beste Band]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamms-beste-band-2001-erster-triumph-kapelle-petra-723239.html „Hamms Beste Band 2001: Erster Triumph für die Kapelle Petra“] in: wa-online.de vom 1. November 2001</ref> | |||
== Verkehr == | |||
* [[25. Januar]]: Der Weg „[[Die Dille]]“ bekommt seinen Namen. | |||
== Religion == | |||
[[Bild:Thiru_Nallur_Sri_Arumuka_Velalakan_Tempel.jpg|thumb|right|Thiru Nallur Sri Arumuka Velalakan Tempel]] | |||
* [[7. Februar]]: Der [[Thiru Nallur Sri Arumuka Velalakan Tempel]] in der [[Roonstraße]] wird eingeweiht. | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2023, 20:45 Uhr
Hamm wurde vor 775 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Hamm begeht sein 775. Stadtjubiläum. Dazu gibt es einen Festumzug im Sommer. Es erscheint ein Sammelband zur Frauengeschichte in Hamm.[1]
Statistik
- Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.369.
Bergbau
- Das Bergwerk Ost wird zum Fettkohlenbergwerk ausgebaut. [2]
Wirtschaft
- Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Radbod wird das neue Gewerbe- und Industriegebiet Radbod ausgewiesen.
Kultur
- Vom 25. März bis zum 24. Juni zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Ausstellung Das Jahrhundert des Designs.
- Am 2. Mai beginnen archäologische Ausgrabungsarbeiten im Gebiet des Westhafens von Hamm. Die Ausgrabungen unter der Leitung von Eva Cichy werden durch das Netzwerk Radbod durchgeführt und gelten germanischen Siedlungsspuren, begründet durch frühere Funde aus der römischen Kaiserzeit.[3]
- Vom 18. November bis zum 17. Februar 2002 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung unter dem Titel Zeitspuren – die Anfänge der Stadt Hamm .
- Vom 21. November bis zum 19. Mai 2002 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum u. a. im Rathaus der Stadt Hamm unter dem Titel Bilder – Gebilde Arbeiten von Susanne Kessler.
- Vom 22. Juli bis zum 30. September zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Bilder von Reinhard Wieczorek.
- Vom 5. August bis zum 30. September zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung unter dem Titel Menschen, Mythen & Maschinen Arbeiten von Horst Rellecke.
- Kapelle Petra siegt im Wettbewerb Hamms beste Band.[4]
Verkehr
- 25. Januar: Der Weg „Die Dille“ bekommt seinen Namen.
Religion

- 7. Februar: Der Thiru Nallur Sri Arumuka Velalakan Tempel in der Roonstraße wird eingeweiht.
Anmerkungen
- ↑ Wa.de vom 4. Dezember 2021
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001 - 2003. Hamm 2003. S. 9
- ↑ „Hamms Beste Band 2001: Erster Triumph für die Kapelle Petra“ in: wa-online.de vom 1. November 2001