Zeche Radbod: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 185: Zeile 185:
Die Verfüllung von Schacht V ermöglichte eine weitere Vermarktung von Flächen im [[Gewerbe- und Industriegebiet Radbod]]. 2013 wurden so weitere 2,75 ha Flächen Teil des Gewerbegebiets Radbod.<ref>[https://www.wa.de/hamm/gelaende-ehemaligen-zeche-radbod-hamm-sind-flaechen-frei-geworden-3941135.html wa.de vom 25. September 2014]</ref>
Die Verfüllung von Schacht V ermöglichte eine weitere Vermarktung von Flächen im [[Gewerbe- und Industriegebiet Radbod]]. 2013 wurden so weitere 2,75 ha Flächen Teil des Gewerbegebiets Radbod.<ref>[https://www.wa.de/hamm/gelaende-ehemaligen-zeche-radbod-hamm-sind-flaechen-frei-geworden-3941135.html wa.de vom 25. September 2014]</ref>


=== Die Strecke ===
=== Die Strecke (2023) ===
Am [[3. Juni]] [[2023]] fand auf Radbod zum ersten Mal das Aktionskunstfestival „[[Die Strecke]]“ statt. Ausgehend von Radbod markierte das Künstlerehepaar Christiane und Werner Reumke mit einer Markiermaschine auf knapp 5 Kilometern den Verlauf eines Stollens der Zeche, der 1000 Meter unter der Erde bis zum [[Donarfeld]] führt, mit pinker Farbe. Entlang der Strecke fanden an 13 Orten Aktionen statt.
Am [[3. Juni]] [[2023]] fand auf Radbod zum ersten Mal das Aktionskunstfestival „[[Die Strecke]]“ statt. Ausgehend von Radbod markierte das Künstlerehepaar Christiane und Werner Reumke mit einer Markiermaschine auf knapp 5 Kilometern den Verlauf eines Stollens der Zeche, der 1000 Meter unter der Erde bis zum [[Donarfeld]] führt, mit pinker Farbe. Entlang der Strecke fanden an 13 Orten Aktionen statt.