K Korrektur
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Am [[31. März]] läuft die Konzession für sämtliche Straßenbahnen aus, für die Linie 3 nach [[Pelkum]] wird keine weitere Genehmigung erteilt. Daher werden auf dem Teilstück Lippmann - [[Pelkum]] nunmehr Kraftomnibusse eingesetzt.<ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 73</ref>
* Am [[31. März]] läuft die Konzession für sämtliche Straßenbahnen aus, für die Linie 3 nach [[Pelkum]] wird keine weitere Genehmigung erteilt. Daher werden auf dem Teilstück [[Lippmann am Boll]] – [[Pelkum]] nunmehr Kraftomnibusse eingesetzt.<ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958. Hamm 1958, Seite 73.</ref>
* Der elektrische Triebwagen (ET 30) der Deutschen Bahn bricht am [[1. Juni]] von [[Hamm]] aus zur Jungfernfahrt nach Düsseldorf auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref>
* Der elektrische Triebwagen (ET 30) der Deutschen Bahn bricht am [[1. Juni]] von [[Hamm]] aus zur Jungfernfahrt nach Düsseldorf auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref>
* Am [[1. Juni]] wird das [[Bahnbetriebswerk|Betriebswerk]] [[Hamm]] der Deutschen Bahn in zwei nach Personen- und Güterverkehr getrennte Betriebswerke aufgeteilt. <ref>Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]], Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 99</ref> Am gleichen Tag trifft die erste E-Lok in Hamm ein.
* Am [[1. Juni]] wird das [[Bahnbetriebswerk|Betriebswerk]] [[Hamm]] der Deutschen Bahn in zwei nach Personen- und Güterverkehr getrennte Betriebswerke aufgeteilt. <ref>Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]], Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 99</ref> Am gleichen Tag trifft die erste E-Lok in Hamm ein.
Zeile 34: Zeile 34:
* Am [[7. Juni]] werden in [[Hamm]] die ersten Parkuhren für Autoparkplätze in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref>
* Am [[7. Juni]] werden in [[Hamm]] die ersten Parkuhren für Autoparkplätze in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref>
* Ein notlandendes Flugzeug stürzt am [[27. September]] in Hamm in die Lippe. Sämtliche Insassen können gerettet werden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Ein notlandendes Flugzeug stürzt am [[27. September]] in Hamm in die Lippe. Sämtliche Insassen können gerettet werden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Am [[4. Oktober]] wird der Omnibusbetriebshof der Stadtwerke an der [[Wilhelmstraße]] in Betrieb genommen. <ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 73</ref>
* Am [[4. Oktober]] wird der Omnibusbetriebshof der Stadtwerke an der Wiesenstraße (heute [[Hugo-Bröcker-Straße]]) in Betrieb genommen. <ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 73</ref>
* Die erste Verkehrssignalanlage Hamms wird am [[31. Oktober]] an der Kreuzung von [[Westring]] und [[Bahnhofstraße]] in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Die erste Verkehrssignalanlage Hamms wird am [[31. Oktober]] an der Kreuzung von [[Westring]] und [[Bahnhofstraße]] in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>


Zeile 58: Zeile 58:


== Justiz ==
== Justiz ==
* Beim Bau des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] kommt es am [[23. Mai]] zu einem verhägnisvollen Unfall. Ein Silo stürzt um und reißt zwei Poliere in den Tod.
* Beim Bau des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] kommt es am [[23. Mai]] zu einem verhängnisvollen Unfall. Ein Silo stürzt um und reißt zwei Poliere in den Tod.
* Zum 1. August wechselt der Präsident des Landesarbeitsgerichts, Heinz Mohnen, an das Amtsgericht Köln. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit - WA vom 09.11.2020.jpg|Zeitungsartikel vom 09.11.2020]]) </ref>
* Zum 1. August wechselt der Präsident des Landesarbeitsgerichts, Heinz Mohnen, an das Amtsgericht Köln. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit - WA vom 09.11.2020.jpg|Zeitungsartikel vom 09.11.2020]]) </ref>
* Generalstaatsanwalt Dr. Kesseböhmer tritt am [[31. August]] in den Ruhestand. ER hatte zuvor die Staatsanwaltschaft des größten deutschen OLG-Bezirks 12 Jahre lang geleitet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Generalstaatsanwalt Dr. Kesseböhmer tritt am [[31. August]] in den Ruhestand. ER hatte zuvor die Staatsanwaltschaft des größten deutschen OLG-Bezirks 12 Jahre lang geleitet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
Zeile 70: Zeile 70:


== Bildung ==
== Bildung ==
* Am [[8. Februar]] wird die neue katholische Stadtschule, die spätere Agnes-Schule, eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 110.</ref>
[[Datei:PK Schloss Heessen bei Hamm ftb4.jpg|mini|rechts|Schloss Heessen]]
* Die Volkshochschule in Herringen begeht im Beisein von NRW-Innenminister Biernat am [[3. März]] sein 10jähriges Bestehn.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 114.</ref>
* Am [[8. Februar]] wird die neue katholische Stadtschule, die spätere Agnes-Schule, eröffnet. <ref name="kaiser110"/>
* Oberstudiendirektorin [[Luise Blotevogel|Dr. Luise Blotevogel]] wird am [[11. Mai]] in ihr Amt als Leiterin des neusprachlichen Mädchengymnasiums eingeführt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref>
* Die Volkshochschule in Herringen begeht im Beisein von NRW-Innenminister Biernat am [[3. März]] sein zehnjähriges Bestehn.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 114.</ref>
* Vom [[26. Juli]] bis zum [[28. Juli]] feiert das [[Gymnasium Hammonense]] sein 300jähriges Bestehen mit Sportfest, Festakt und großem Festball.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111. </ref><ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* [[1. Mai]]: Das Landschulheim [[Schloss Heessen]] nimmt die ersten Internatsschüler auf.
* Mitte des Monats September werden in Hamm die Schulen wegen der asiatischen Grippe geschlossen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Oberstudiendirektorin [[Luise Blotevogel|Dr. Luise Blotevogel]] wird am [[11. Mai]] in ihr Amt als Leiterin des neusprachlichen Mädchengymnasiums eingeführt.<ref name="kaiser110">vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 110.</ref>
* [[1. April]]: Das [[Gymnasium Hammonense]] bezieht sein neues Schulgebäude an der [[Adenauerallee]].
* [[25. April]]: Die evangelische Schule in [[Westtünnen]] wird eingeweiht.
* Vom [[26. Juli]] bis zum [[28. Juli]] feiert das [[Gymnasium Hammonense]] sein 300-jähriges Bestehen mit Sportfest, Festakt und großem Festball.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 111.</ref><ref name="kaiser123"/>
* Mitte des Monats September werden in Hamm die Schulen wegen der asiatischen Grippe geschlossen.<ref name="kaiser123">vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Am [[3. Oktober]] wird in [[Berge]] die neue Schule eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 125.</ref>
* Am [[3. Oktober]] wird in [[Berge]] die neue Schule eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 125.</ref>
* Der katholische Kindergarten der Pfarrgemiende St. Liborius auf dem Daberg wird am [[8. August]] feierlich geweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref>
* Der katholische Kindergarten der Pfarrgemiende St. Liborius auf dem Daberg wird am [[8. August]] feierlich geweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref>
* Am [[14. Dezember]] wird die Pestalozzi-Schule an der [[Feidikstraße]] eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref>
* Am [[14. Dezember]] wird die Pestalozzi-Schule an der [[Feidikstraße]] eingeweiht.<ref name="kaiser123"/>
* Die Volkshochschule in Braam-Ostwennemar wird am [[14. Dezember]] eröffnet. Ihr erster leiter ist der Lehrer H. Quentler.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 126.</ref>
* Die Volkshochschule in Braam-Ostwennemar wird am [[14. Dezember]] eröffnet. Ihr erster leiter ist der Lehrer H. Quentler.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 126.</ref>
== Medizin ==
* [[20. Mai]]: In Hamm wird die erste Polio-Schluckimpfung durchgeführt.


== Freizeit ==
== Freizeit ==