25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Religion: R) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Freizeit) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Das 46. Hammer Spielfest wird vom [[8. September|8.]] bis zum [[9. September]] durchgeführt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Das 46. Hammer Spielfest wird vom [[8. September|8.]] bis zum [[9. September]] durchgeführt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* In Bad Hamm tafgen am [[20. November]] rund 300 katholische Ärzte. Als Redner der Veranstaltung treten u.a. Erzbischof Dr. Jaeger und Bischof Hengsbach auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * In Bad Hamm tafgen am [[20. November]] rund 300 katholische Ärzte. Als Redner der Veranstaltung treten u.a. Erzbischof Dr. Jaeger und Bischof Hengsbach auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
== Politik == | == Politik == | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
* Zum Tag der Deutschen Einheit findet am [[17. Juni]] eine Kundgebung auf dem Marktplatz statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | * Zum Tag der Deutschen Einheit findet am [[17. Juni]] eine Kundgebung auf dem Marktplatz statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | ||
* Die Bundestagswahl am [[15. September]] zum dritten deutschen Bundestag brachte folgende Ergebnisse im Wahlkreis Hamm/Unna: Als Direktkandidat wurde Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) mit einem Stimmenanteil von 45,59% gewählt. Er schlug damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15% erhielt. Die Zweitstimmen der Parteien verteilten sich wie folgt: CDU 44,84%, SPD 42,37%, FDP 6,29% | * Die Bundestagswahl am [[15. September]] zum dritten deutschen Bundestag brachte folgende Ergebnisse im Wahlkreis Hamm/Unna: Als Direktkandidat wurde Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) mit einem Stimmenanteil von 45,59% gewählt. Er schlug damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15% erhielt. Die Zweitstimmen der Parteien verteilten sich wie folgt: CDU 44,84%, SPD 42,37%, FDP 6,29% | ||
* Im November rückt für den verstorbenen Pau Diehl (CDU) Karl Tölle (CDU) in den Stadtrat nach. | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
* Am [[31. März]] läuft die Konzession für sämtliche Straßenbahnen aus, für die Linie 3 nach [[Pelkum]] wird keine weitere Genehmigung erteilt. Daher werden auf dem Teilstück Lippmann | * Am [[31. März]] läuft die Konzession für sämtliche Straßenbahnen aus, für die Linie 3 nach [[Pelkum]] wird keine weitere Genehmigung erteilt. Daher werden auf dem Teilstück [[Lippmann am Boll]] – [[Pelkum]] nunmehr Kraftomnibusse eingesetzt.<ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958. Hamm 1958, Seite 73.</ref> | ||
* Der elektrische Triebwagen (ET 30) der Deutschen Bahn bricht am [[1. Juni]] von [[Hamm]] aus zur Jungfernfahrt nach Düsseldorf auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | * Der elektrische Triebwagen (ET 30) der Deutschen Bahn bricht am [[1. Juni]] von [[Hamm]] aus zur Jungfernfahrt nach Düsseldorf auf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | ||
* Am [[1. Juni]] wird das [[Bahnbetriebswerk|Betriebswerk]] [[Hamm]] der Deutschen Bahn in zwei nach Personen- und Güterverkehr getrennte Betriebswerke aufgeteilt. <ref>Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]], Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 99</ref> Am gleichen Tag trifft die erste E-Lok in Hamm ein. | * Am [[1. Juni]] wird das [[Bahnbetriebswerk|Betriebswerk]] [[Hamm]] der Deutschen Bahn in zwei nach Personen- und Güterverkehr getrennte Betriebswerke aufgeteilt. <ref>Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]], Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 99</ref> Am gleichen Tag trifft die erste E-Lok in Hamm ein. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Am [[7. Juni]] werden in [[Hamm]] die ersten Parkuhren für Autoparkplätze in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | * Am [[7. Juni]] werden in [[Hamm]] die ersten Parkuhren für Autoparkplätze in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | ||
* Ein notlandendes Flugzeug stürzt am [[27. September]] in Hamm in die Lippe. Sämtliche Insassen können gerettet werden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Ein notlandendes Flugzeug stürzt am [[27. September]] in Hamm in die Lippe. Sämtliche Insassen können gerettet werden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* Am [[4. Oktober]] wird der Omnibusbetriebshof der Stadtwerke an der [[ | * Am [[4. Oktober]] wird der Omnibusbetriebshof der Stadtwerke an der Wiesenstraße (heute [[Hugo-Bröcker-Straße]]) in Betrieb genommen. <ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 73</ref> | ||
* Die erste Verkehrssignalanlage Hamms wird am [[31. Oktober]] an der Kreuzung von [[Westring]] und [[Bahnhofstraße]] in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Die erste Verkehrssignalanlage Hamms wird am [[31. Oktober]] an der Kreuzung von [[Westring]] und [[Bahnhofstraße]] in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* Die [[Stadtwerke Hamm]] übernehmen am [[1. April]] die Stromversorgung für den bereits am [[1. April]] [[1939]] eingemeindeten Ortsteil Mark.<ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 69</ref> | * [[27. Februar]]: Erstmalig nach dem Krieg findet in Hamm wieder der traditionelle Viehmarkt statt. Er wird auf dem Schlachthof an der [[Münsterstraße]] abgehalten. | ||
* Die [[Stadtwerke Hamm]] übernehmen am [[1. April]] die Stromversorgung für den bereits am [[1. April]] [[1939]] eingemeindeten Ortsteil Mark.<ref>[[100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf)]] - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 69.</ref> | |||
* Die Industrie- und Handelskammer kann am [[9. Mai]] 500 Lehrlinge freisprechen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref> | * Die Industrie- und Handelskammer kann am [[9. Mai]] 500 Lehrlinge freisprechen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref> | ||
* Der [[Stenografenverein Hamm]] begeht sein | * Der [[Stenografenverein Hamm]] begeht sein 70-jähriges Bestehen am [[16. Juni]] mit einem Festakt und einem Jubiläumswettschreiben.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 111.</ref> | ||
* Der Verbandstag der Schneider in Hamm wird am [[23. Juni]] | * Der Verbandstag der Schneider in Hamm wird am [[23. Juni]] unter anderem mit einer großen Modenschau in den [[Zentralhallen]] begangen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 111.</ref> | ||
* Die Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft in Wiescherhöfen begeht am [[27. Juli]] mit einer Feierstunde ihr 50-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref> | * Die Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft in Wiescherhöfen begeht am [[27. Juli]] mit einer Feierstunde ihr 50-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref> | ||
* Am letzten Bauabschnitt der [[Zentralhallen]] wird am [[23. August]] Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Am letzten Bauabschnitt der [[Zentralhallen]] wird am [[23. August]] Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* Die Hammer Stadtverwaltung führt am [[1. Oktober]] die 5-Tage-Woche ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Die Hammer Stadtverwaltung führt am [[1. Oktober]] die 5-Tage-Woche ein.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* Die Kreissparkasse Unna bezieht am [[30. Oktober]] ihren Neubau am [[Westentor]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Die Kreissparkasse Unna bezieht am [[30. Oktober]] ihren Neubau am [[Westentor]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* Die Maschinenfrabrik Banning begeht mit einer Feierstunde in ihren Werkshallen am [[7. Dezember]] ihr 100-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Die Maschinenfrabrik [[J. Banning]] begeht mit einer Feierstunde in ihren Werkshallen am [[7. Dezember]] ihr 100-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
== Bergbau == | == Bergbau == | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
== Justiz == | == Justiz == | ||
* Beim Bau des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] kommt es am [[23. Mai]] zu einem | * Beim Bau des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] kommt es am [[23. Mai]] zu einem verhängnisvollen Unfall. Ein Silo stürzt um und reißt zwei Poliere in den Tod. | ||
* Zum 1. August wechselt der Präsident des Landesarbeitsgerichts, Heinz Mohnen, an das Amtsgericht Köln. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit - WA vom 09.11.2020.jpg|Zeitungsartikel vom 09.11.2020]]) </ref> | * Zum 1. August wechselt der Präsident des Landesarbeitsgerichts, Heinz Mohnen, an das Amtsgericht Köln. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit - WA vom 09.11.2020.jpg|Zeitungsartikel vom 09.11.2020]]) </ref> | ||
* Generalstaatsanwalt Dr. Kesseböhmer tritt am [[31. August]] in den Ruhestand. ER hatte zuvor die Staatsanwaltschaft des größten deutschen OLG-Bezirks 12 Jahre lang geleitet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Generalstaatsanwalt Dr. Kesseböhmer tritt am [[31. August]] in den Ruhestand. ER hatte zuvor die Staatsanwaltschaft des größten deutschen OLG-Bezirks 12 Jahre lang geleitet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
== Bildung == | == Bildung == | ||
* Am [[8. Februar]] wird die neue Agnes-Schule eröffnet.<ref | [[Datei:PK Schloss Heessen bei Hamm ftb4.jpg|mini|rechts|Schloss Heessen]] | ||
* Die Volkshochschule in Herringen begeht im Beisein von NRW-Innenminister Biernat am [[3. März]] sein | * Am [[8. Februar]] wird die neue katholische Stadtschule, die spätere Agnes-Schule, eröffnet. <ref name="kaiser110"/> | ||
* Oberstudiendirektorin [[Luise Blotevogel|Dr. Luise Blotevogel]] wird am [[11. Mai]] in ihr Amt als Leiterin des neusprachlichen Mädchengymnasiums eingeführt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref> | * Die Volkshochschule in Herringen begeht im Beisein von NRW-Innenminister Biernat am [[3. März]] sein zehnjähriges Bestehn.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 114.</ref> | ||
* Vom [[26. Juli]] bis zum [[28. Juli]] feiert das [[Gymnasium Hammonense]] sein | * [[1. Mai]]: Das Landschulheim [[Schloss Heessen]] nimmt die ersten Internatsschüler auf. | ||
* Mitte des Monats September werden in Hamm die Schulen wegen der asiatischen Grippe geschlossen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Oberstudiendirektorin [[Luise Blotevogel|Dr. Luise Blotevogel]] wird am [[11. Mai]] in ihr Amt als Leiterin des neusprachlichen Mädchengymnasiums eingeführt.<ref name="kaiser110">vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 110.</ref> | ||
* [[1. April]]: Das [[Gymnasium Hammonense]] bezieht sein neues Schulgebäude an der [[Adenauerallee]]. | |||
* [[25. April]]: Die evangelische Schule in [[Westtünnen]] wird eingeweiht. | |||
* Vom [[26. Juli]] bis zum [[28. Juli]] feiert das [[Gymnasium Hammonense]] sein 300-jähriges Bestehen mit Sportfest, Festakt und großem Festball.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o. J. (1957), S. 111.</ref><ref name="kaiser123"/> | |||
* Mitte des Monats September werden in Hamm die Schulen wegen der asiatischen Grippe geschlossen.<ref name="kaiser123">vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | |||
* Am [[3. Oktober]] wird in [[Berge]] die neue Schule eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 125.</ref> | * Am [[3. Oktober]] wird in [[Berge]] die neue Schule eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 125.</ref> | ||
* Der katholische Kindergarten der Pfarrgemiende St. Liborius auf dem Daberg wird am [[8. August]] feierlich geweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref> | * Der katholische Kindergarten der Pfarrgemiende St. Liborius auf dem Daberg wird am [[8. August]] feierlich geweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 124.</ref> | ||
* Am [[14. Dezember]] wird die Pestalozzi-Schule an der [[Feidikstraße]] eingeweiht.<ref | * Am [[14. Dezember]] wird die Pestalozzi-Schule an der [[Feidikstraße]] eingeweiht.<ref name="kaiser123"/> | ||
* Die Volkshochschule in Braam-Ostwennemar wird am [[14. Dezember]] eröffnet. Ihr erster leiter ist der Lehrer H. Quentler.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 126.</ref> | * Die Volkshochschule in Braam-Ostwennemar wird am [[14. Dezember]] eröffnet. Ihr erster leiter ist der Lehrer H. Quentler.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 126.</ref> | ||
== | == Medizin == | ||
* [[20. Mai]]: In Hamm wird die erste Polio-Schluckimpfung durchgeführt. | |||
== Freizeit == | |||
* [[4. November]]: Der Hauptausschuss der Stadt Hamm gewährt dem [[Tierpark Hamm|Tierpark]] eine einmalige Beihilfe in Höhe von 3000 DM (ca. 1500 Euro). Zu dieser Zeit ist der Tierpark noch nicht im städtischen Besitz. | |||
== Soziales == | |||
[[Datei:DGB-Haus.jpg|mini|rechts|DGB-Haus (2006)]] | |||
* Gerhard Krampe erhält am [[10. Mai]] den päpstlichen Orden ''Pro Ecclesia et Pontifice''.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref> | * Gerhard Krampe erhält am [[10. Mai]] den päpstlichen Orden ''Pro Ecclesia et Pontifice''.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1956 bis 30. Juni 1957. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1958 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1957), S. 110.</ref> | ||
* Am [[5. Dezember]] wird das DGB-Haus am [[Nordenwall]] eröffnet. | * Am [[5. Dezember]] wird das [[DGB-Haus]] am [[Nordenwall]] eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
== Religion == | == Religion == | ||
Zeile 103: | Zeile 115: | ||
* Die DJK Arminia 87 begeht am [[31. August]] mit einer Feierstunde ihr 50-jähriges bestehen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Die DJK Arminia 87 begeht am [[31. August]] mit einer Feierstunde ihr 50-jähriges bestehen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
* Am [[19. Oktober]] begeht die Hammer Turnvereinigung ihr 80-jähriges Bestehn.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | * Am [[19. Oktober]] begeht die Hammer Turnvereinigung ihr 80-jähriges Bestehn.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1957 bis 30. Juni 1958. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1959 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1958), S. 123.</ref> | ||
== Geboren == | |||
* [[24. Januar]]: [[Klaus Fiehe]], Radiomoderator und Musiker | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |