1. April: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
[[Bild:Verwaltungsreform_Karte_1939.jpg|thumb|right|Karte zur Eingemeindung der Mark nach Hamm]]  
[[Bild:Verwaltungsreform_Karte_1939.jpg|thumb|right|Karte zur Eingemeindung der Mark nach Hamm]]  
* [[1908]]: Der spätere Oberbürgermeister [[Josef Schlichter]] tritt als Magistratsassessor in die Hammer Stadtverwaltung ein.
* [[1908]]: Der spätere Oberbürgermeister [[Josef Schlichter]] tritt als Magistratsassessor in die Hammer Stadtverwaltung ein.
* [[1924]]: Das neue Hauptpostamt am Bahnhofsvorplatz ([[Willy-Brandt-Platz]]) wird in Betrieb genommen.
* [[1924]]: Das neue [[Deutsche Post AG|Hauptpostamt]] am [[Willy-Brandt-Platz]] wird in Betrieb genommen.
* [[1928]]: Die Polizei bezieht das neue Polizeigebäude in der [[Hohe Straße|Hohen Straße]].
* [[1928]]: Die [[Polizeipräsidium Hamm|Polizei]] bezieht das neue Polizeigebäude in der [[Hohe Straße|Hohen Straße]].


== Politik ==
== Politik ==
* [[1901]]: Hamm wird kreisfreie Stadt, bleibt aber weiterhin Sitz des [[Kreis Hamm|Landeskreises Hamm]].
* [[1901]]: Hamm wird kreisfreie Stadt, bleibt aber weiterhin Sitz des [[Kreis Hamm|Landeskreises Hamm]].
* [[1908]]: Bockum und Hövel bilden das Amt [[Bockum-Hövel]], das dem Kreis Lüdinghausen im Regierungsbezirk Münster angeschlossen wird.
* [[1908]]: Bockum und Hövel bilden das Amt [[Bockum-Hövel]], das dem Kreis Lüdinghausen im Regierungsbezirk Münster angeschlossen wird.
* [[1920]]: Eine Einheit bewaffneter Arbeiter der Roten Armee wird durch eine Brigade der Reichswehr unter Leitung von Oberst Epp auf dem Pelkumer Friedhof brutal niedergemetzelt. Die Opferzahl lässt sich nicht genau ermitteln, lag aber deutlich über 100 Personen. Die Erhebung der Arbeiter im Ruhrgebiet war durch den Kapp-Putsch ausgelöst worden.
* [[1920]]: Eine Einheit bewaffneter Arbeiter der Roten Armee wird durch eine Brigade der Reichswehr unter Leitung von Oberst Epp auf dem Pelkumer Friedhof brutal niedergemetzelt. Die Opferzahl lässt sich nicht genau ermitteln, liegt aber deutlich über 100 Personen. Die Erhebung der Arbeiter im Ruhrgebiet war durch den Kapp-Putsch ausgelöst worden.
* [[1939]]: Die Gemeinde [[Mark]] wird zu großen Teilen in die Stadt Hamm eingemeindet. Durch die Eingliederung und durch einen Flächenaustausch mit [[Werries]] wächst die Bevölkerungszahl von Hamm um 1222 Personen.
* [[1939]]: Die Gemeinde [[Mark]] wird zu großen Teilen in die Stadt Hamm eingemeindet. Durch die Eingliederung und durch einen Flächenaustausch mit [[Werries]] wächst die Bevölkerungszahl von Hamm um 1222 Personen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1884]]: Eröffnung der Amtssparkasse Pelkum.
* [[1884]]: Eröffnung der Amtssparkasse Pelkum.
* [[1947]]: Von Hamm aus kann erstmalig nach dem 2. Weltkrieg wieder international telefoniert werden. Auch Telegramme in alle Welt sind wieder möglich.
* [[1947]]: Von Hamm aus kann erstmalig nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder international telefoniert werden. Auch Telegramme in alle Welt sind wieder möglich.
* [[1961]]: Der [[Straßenbahn|Straßenbahnverkehr]] in Hamm wird endgültig eingestellt.
* [[1961]]: Der [[Straßenbahn|Straßenbahnverkehr]] in Hamm wird endgültig eingestellt.
* [[2003]]: [[Spielwaren Kaps]] geht in Insolvenz.
* [[2003]]: [[Spielwaren Kaps]] geht in Insolvenz.


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* [[1970]]: Die Zeche Sachsen und die Kokerei werden von der Ruhrkohle AG übernommen.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler, [[Heessen (Buch)|Heessen]], Heessen 1975</ref>
* [[1970]]: Die [[Zeche Sachsen]] und ihre Kokerei werden von der Ruhrkohle AG übernommen.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler, [[Heessen (Buch)|Heessen]], Heessen 1975</ref>
* [[1998]]: Die [[Zeche Heinrich-Robert]] wird durch die Ruhrkohle AG mit der Zeche Aden/Monopol (Kamen) zum [[Bergwerk Ost]] vereinigt.
* [[1998]]: Die [[Zeche Heinrich-Robert]] wird durch die Ruhrkohle AG mit der Zeche Aden/Monopol (Kamen) zum [[Bergwerk Ost]] vereinigt.


Zeile 46: Zeile 46:


== Kultur ==
== Kultur ==
* [[1887]]: Der [[Mumienverein]] in Hamm löst sich auf und übergibt seine Mumie mitsamt der sonstigen Sammlung dem Museum in Hamm.<ref>Adolf Stakemeyer: Aus der Geschichte des Hammer Museums. In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o. J., S. 131-133</ref>


* [[1887]]: Der [[Mumienverein]] in Hamm löst sich auf.
== Bildung ==
* [[1951]]: Die Berufsschulen und Berufsfachschulen in Hamm werden in einen gewerblich-hauswirtschaftlichen Teil und einen kaufmännischen Teil untergliedert.
* [[1951]]: Die Berufsschulen und Berufsfachschulen in Hamm werden in einen gewerblich-hauswirtschaftlichen Teil und einen kaufmännischen Teil untergliedert.
* [[1954]]: [[Martin Wolschke|Dr. Martin Wolschke]] übernimmt die Leitung der Städtischen Musikschule.
* [[1954]]: [[Martin Wolschke|Dr. Martin Wolschke]] übernimmt die Leitung der [[Städtische Musikschule Hamm|Städtischen Musikschule]].
* [[1957]]: Das [[Gymnasium Hammonense]] bezieht sein neues Schulgebäude an der Adenauerallee.
* [[1957]]: Das [[Gymnasium Hammonense]] bezieht sein neues Schulgebäude an der [[Adenauerallee]].
* [[1961]]: Die [[Friedrich-List-Schule]] bezieht ihr neues Gebäude.
* [[1961]]: Die [[Friedrich-List-Schule]] bezieht ihr neues Gebäude.
* [[1966]]: Die einklassige Volksschule in der Bauernschaft [[Frielick (Stadtteil)|Frielick]] wird aufgelöst.
* [[1966]]: Die einklassige Volksschule in der Bauernschaft [[Frielick (Stadtteil)|Frielick]] wird aufgelöst.