ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
1602: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Justiz) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Justiz) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Justiz == | == Justiz == | ||
* [[Dietrich XX. von der Recke|Dietrich von der Recke]] zu Reck vermittelt am [[23. März]] einen Vergleich zwischen Konrad von Bönen und seinem Schwiegersohn Dietrich von der Recke zu [[Uentrop]].<ref>vgl. [[Urkunde 1602 März 23]]</ref> | |||
* Dietrich von der Recke zu Reck vermittelt am [[23. März]] einen Vergleich zwischen Konrad von Bönen und seinem Schwiegersohn Dietrich von der Recke zu [[Uentrop]]. <ref> vgl. [[Urkunde 1602 März 23]] </ref> | * In einer Anordnung des Offizials des Bischofs von Münster vom [[30. März]] in der Vermögensauseinandersetzung zwischen Bernharda Wulff, Witwe von Galen, und der Witwe des Johannes von Nehem zu [[Schloss Oberwerries|Werries]] wird u. a. der Hof Acquick (Aquak) in [[Hövel]] erwähnt.<ref>vgl. [[Urkunde 1602 März 30]] </ref> | ||
* In einer Anordnung des Offizials des Bischofs von Münster vom [[30. März]] in der Vermögensauseinandersetzung zwischen Bernharda Wulff, Witwe von Galen, und der Witwe des Johannes von Nehem zu [[Schloss Oberwerries|Werries]] wird u.a. der Hof Acquick (Aquak) in [[Hövel]] erwähnt. <ref> vgl. [[Urkunde 1602 März 30]] </ref> | * Johann von Melschede wird Richter in [[Heessen]]. Er behält das Amt bis [[1616]].<ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 162.</ref> | ||
* Johann von Melschede wird Richter in [[Heessen]]. Er behält das Amt bis [[1616]]. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952 | |||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == |
Aktuelle Version vom 23. März 2023, 11:38 Uhr
Hamm wurde vor 376 Jahren gegründet.
Verwaltung
- In einer Urkunde vom 28. Juli wird Dietrich Knipping zu Stockum als Droste des Amtes Hamm erwähnt. [1]
Justiz
- Dietrich von der Recke zu Reck vermittelt am 23. März einen Vergleich zwischen Konrad von Bönen und seinem Schwiegersohn Dietrich von der Recke zu Uentrop.[2]
- In einer Anordnung des Offizials des Bischofs von Münster vom 30. März in der Vermögensauseinandersetzung zwischen Bernharda Wulff, Witwe von Galen, und der Witwe des Johannes von Nehem zu Werries wird u. a. der Hof Acquick (Aquak) in Hövel erwähnt.[3]
- Johann von Melschede wird Richter in Heessen. Er behält das Amt bis 1616.[4]
Wirtschaft
- Unter dem Datum des 12. April lässt der Offizial zu Münster die Bernarda von Wulff in die Güter der Witwe von Nehem einweisen. Das entsprechende Schreiben geht an die Pfarrer in Werne und Heessen. [5]
- Am 28. Juli werden Leibeigenenhörige zwischen dem Hammer Drosten Dietrich Knipping zu Stockum und Alhard von Hörde getauscht. [6]
Religion
- Abtissin des Klosters Kentrop ist die Nonne Anna von der Recke.
Sonstiges
- Die Eheverabredung zwischen Heinrich von Schwansbell und Elisbeth Droste datiert auf den 2. Februar sowie den 16. März des gleichen Jahres. Als einer der Zeugen tritt Jost von der Recke zu Heessen auf. [7]
Anmerkungen
- ↑ vgl. Urkunde 1602 Juli 28
- ↑ vgl. Urkunde 1602 März 23
- ↑ vgl. Urkunde 1602 März 30
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 162.
- ↑ vgl. Urkunde 1602 April 12
- ↑ vgl. Urkunde 1602 Juli 28
- ↑ vgl. Urkunde 1602 Februar 2