ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Andreas-Schillack-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „ perrow=\d“ durch „“) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Datei:Verkehrsschild 240.jpg“ durch „Datei:Verkehrszeichen 240.png|x100px “) |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 240.png|x100px | ||
]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 12:42 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 55 m
- Typ
- Fuß- und Radweg
- Benennung
- 2011
- Namensherkunft
- nach Andreas Schillack (1898–1944), KPD-Politiker und Gemeinderatsmitglied in Herringen
Andreas-Schillack-Weg von der Albert-Funk-Straße aus
- Datenstand:
- 28.02.2023
Der Andreas-Schillack-Weg ist eine Fuß- und Radweg im Bezirk Herringen. Er verbindet die Albert-Funk-Straße mit dem Fuß- und Radweg von der Goerallee zur Johannes-Rau-Straße.
Am 28. September 2011 beantragte die Bezirkvertretung Herringen, den Weg Andreas-Schillack-Weg zu nennen.[1] Dieser Antrag wurde am 13. Oktober 2011 einstimmig beschlossen.
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
29. Oktober 2011
Besonderheiten
Einzelnachweise
- ↑ Antrag 0211/11 vom 28. September 2011