ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Ferdinand-Krüger-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
(Fotos eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße
{{Straße
|Name=Ferdinand-Krüger-Straße
|Name=Ferdinand-Krüger-Straße
|Straßenschild=dummyStrassenschild.jpg
|Straßenschild=Strassenschild Ferdinand Krueger Strasse.jpg
|Bild=dummyStrassenbild.jpg
|Bild=Ferdinand Krueger Strasse01.jpg
|Bildbeschreibung=Ferdinand-Krüger-Straße
|Bildbeschreibung=Ferdinand-Krüger-Straße
|Länge=100 m
|Länge=100 m

Version vom 15. Februar 2023, 18:32 Uhr

Die Ferdinand-Krüger-Straße ist eine Straße im Bezirk Heessen. Sie zweigt als Sackgasse von der Glückaufstraße ab.

Weitere Informationen

Die Ferdinand-Krüger-Straße ist eine kleine Wohnstraße in der Neuen Heimat in Heessen und hieß ursprünglich Karl-Arnold-Straße nach dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen der Jahre 1947 bis 1956. Für den Bereich der Neuen Heimat westlich der Amtsstraße hatte man ursprünglich Namen bedeutender Gewerkschaftsfunktionäre vorgesehen. Karl Arnold war seit 1920 Funktionär in der christlichen Arbeiterbewegung und 1945 Mitbegründer der Einheitsgewerkschaft im Rheinland.

Als 1978 auch dieser Straßenname geändert werden musste, wählte man den Namen Ferdinand Krügers aus, des fast vergessenen westfälischen Heimatdichters. Ferdinand Krüger wurde 1843 in Beckum geboren und wirkte 42 Jahre als Knappschaftsarzt in Bochum-Linden. Er schrieb die ersten plattdeutschen Dichtungen Westfalens, u.a. die Romane „Rugge Wiäge“ und „Lärwschaden“. In „Hempelmanns Smiede“ von 1893 zeichnete er Begebnisse aus der Franzosenzeit (1806-1813) in Ahlen auf.[1]

Anmerkungen

  1. zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild 357.jpg Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg