ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Goldregenweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Multimaps) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Namensherkunft=nach der Pflanze ''Goldregen'' (Laburnum) | |Namensherkunft=nach der Pflanze ''Goldregen'' (Laburnum) | ||
|Name-vor-KN-1975=Nelkenstraße | |Name-vor-KN-1975=Nelkenstraße | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.67555,7.88109|Marker=L}} | ||
|erfasst=06.03.2010 | |erfasst=06.03.2010 | ||
}} | }} |
Version vom 18. Oktober 2022, 18:35 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 490m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach der Pflanze Goldregen (Laburnum)
- Vor KN 1975
- Nelkenstraße
Geographie
- PLZ
- 59071
- Bezirk
- Uentrop
- Gemarkung
- Braam-Ostwennemar
- Stadtteil
- Braam-Ostwennemar

Goldregenweg von der Brandheide aus
- Datenstand:
- 18.10.2022
Der Goldregenweg ist eine Straße im Bezirk Uentrop.
Sie verbindet die Brandheide mit dem Kirchweg und führt dann als Fuß-/Radweg weiter zum Geitheufer und zur Langen Reihe.