ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Goethestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Tippfelher) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Namensherkunft=nach Johann Wolfgang von ''Goethe'' (1749–1832), deutscher Schriftsteller und Dichter | |Namensherkunft=nach Johann Wolfgang von ''Goethe'' (1749–1832), deutscher Schriftsteller und Dichter | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.67639,7.81702|Marker=L}} | ||
|erfasst=31.05.2019 | |erfasst=31.05.2019 | ||
}} | }} |
Version vom 18. Oktober 2022, 18:35 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 660 m
- Typ
- Wohnstraße
- Klasse
- Bundesstraße (B63)
- Namensherkunft
- nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Schriftsteller und Dichter

Goethestraße Ecke Bismarckstraße Richtung Alleestraße
- Datenstand:
- 18.10.2022
Die Goethestraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie ist die Verlängerung der Sternstraße vom Südring zur Alleestraße.
Die Verkehrsbelastung der Goethestraße beträgt etwa 15.000 Kfz/Tag.[1]
Baumaßnahmen
Die Goethestraße soll bis 2024 von vier auf zwei Fahrspuren zurückgebaut werden. Erstmals soll die Straße Radfahrstreifen, teilweise auch baulich getrennt Radwege erhalten. Die Stadt rechnet mit Kosten von 1,35 Millionen Euro[2].
Hausnummern
- 6 (ehemals Bergamt Hamm)
- 8a DAA Deutsche Angestellten-Akademie
- 20 Nettebrock oHG Bestattungshaus
- 22 Allianz-Versicherung
- 43–47 Goethegärten (citynahe Wohnanlage)
Historische Ansichten der Goethestraße
Goethestraße mit Reichsbank und Bergamt ca. 1931
Presseberichte
Anmerkungen
- ↑ Stadt Hamm, Masterplan Verkehr 2007
- ↑ WA-Online vom 30. Mai 2022