ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Friedwart von Wiescherhöfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Multimaps)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Bildbeschreibung=Skulptur „Friedwart von Wiescherhöfen“
|Bildbeschreibung=Skulptur „Friedwart von Wiescherhöfen“
|PLZ=59077
|PLZ=59077
|Bezirk=Pelkum
|Bezirk=[[Pelkum]]
|Stadtteil=Selmigerheide
|Stadtteil=[[Selmigerheide]]
|Straße=Wiescherhöfener Straße
|Straße=[[Wiescherhöfener Straße]]
|Typ=Skulptur
|Typ=Skulptur
|Gebäudetyp=
|Gebäudetyp=

Version vom 12. Oktober 2022, 17:40 Uhr

Friedwart von Wiescherhöfen ist ein öffentliches Kunstwerk im Stadtteil Selmigerheide, das einen Senioren darstellt, der auf den im Volksmund auch „Glückauf-Schranke“ genannten Bahnübergang der Bahnschranke Hamm–Dortmund am Eisenbahnstellwerk Abzweig Selmig blickt. Er steht sinnbildlich für das Warten der Autofahrer und Passanten auf offene Schranken. Hierdurch verweist die Skulptur satirisch auf die, aus Sicht der Anwohner inakzeptablen, Schließzeiten des Übergangs.

Die Skulptur wurde mit von Anwohnern gestifteten Materialien im Jahr 2017 in 50 Arbeitsstunden durch Stefan Janke erstellt und im Beisein der Stifter und weiterer Anwohner am 22. Juli 2017 enthüllt. Stilistisch ist das Kunstwerk eine erkennbare Reminiszenz an die Alltagsmenschen von Christel Lechner, deren Kunstwerke des Öfteren bereits im Maximilianpark zu sehen waren.[1]

Ansichten

Nachweise