ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Heide Drever: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [https://heidedrever.wordpress.com/ offizielle Internetseiten von Heide Drever]  | * [https://heidedrever.wordpress.com/ offizielle Internetseiten von Heide Drever]  | ||
[[Kategorie:  | [[Kategorie:Künstler|Drever]]  | ||
[[Kategorie:Bildhauer|Drever]]  | [[Kategorie:Bildhauer|Drever]]  | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer|Drever]]  | [[Kategorie:Hochschullehrer|Drever]]  | ||
Aktuelle Version vom 17. Juli 2022, 21:20 Uhr
Heide Drever (* 1941 in Münster) lebt als Künstlerin in Hamm
Ausbildung
Heide Drever studierte von 1962 bis 1968 Kunstgeschichte, Germanistik, Kunstpädagogik in Münster und Freiburg.
Beruflicher Werdegang
Nach dem Studium war Drever bis 1986 als Lehrerin an verschiedenen Schulen tätig, danach folgten bis 1989 drei Jahre als Lehrerin im Hochschuldienst am Institut für Kunstpädagogik der Universität Münster. Danach folgten weitere drei Jahre (1989 bis 1992) als Lehrbeauftragte für „Figürliche Plastik“ am Institut für Kunstpädagogik sowie der Kunstakademie Münster. Vom Jahr 1995 bis 2006 war sie als Museumspädagogin am Gustav-Lübcke-Museum tätig.
Ehrenämter
Seit 1998 ist Drever Vorsitzende des Hammer Künstlerbundes.
Werke im öffentlichen Raum
- Gedenkstätte Arnold Freymuth, Bronzerelief, Oberlandesgericht Hamm
 - Schullandschaft, Keramisches Fußbodenrelief, Märkisches Gymnasium Hamm
 - Genofant
 - Orthofant
 - Ägyptofant
 
Literatur
- Jutta Thamer, Skulpturenführer Hamm, Hamm 2007, Seite 138
 - Gisbert Sander/Ulrich Niermann, Künstler in Hamm, Hamm 2000, Seite 38 bis 41