ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
1969: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Kultur) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div> | </div><div style="margin-bottom:7px;"></div> | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== Politik == | == Politik == | ||
* Bei der Kommunalwahl vom [[9. November]] erzielt die Hammer [[CDU]] mit 53,1 % ihr bis heute bestes Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1945 in Hamm. Sie behält mit 27 von 47 Sitzen ihre absolute Mehrheit. Die [[SPD]] holt mit 41 % die restlichen 20 Sitze. Mit 3,9 % scheitert die Hammer [[FDP]] an der 5-Prozent-Hürde. Die [[NPD]] bekommt 2,3 % der gültigen Stimmen und scheidet nach nur einem Jahr wieder aus dem [[Stadtrat]] aus. [[Oberbürgermeister]] bleibt der Christdemokrat [[Günter Rinsche]]. | * Bei der Kommunalwahl vom [[9. November]] erzielt die Hammer [[CDU]] mit 53,1 % ihr bis heute bestes Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1945 in Hamm. Sie behält mit 27 von 47 Sitzen ihre absolute Mehrheit. Die [[SPD]] holt mit 41 % die restlichen 20 Sitze. Mit 3,9 % scheitert die Hammer [[FDP]] an der 5-Prozent-Hürde. Die [[NPD]] bekommt 2,3 % der gültigen Stimmen und scheidet nach nur einem Jahr wieder aus dem [[Stadtrat]] aus. [[Oberbürgermeister]] bleibt der Christdemokrat [[Günter Rinsche]]. | ||
== Wirtschaft == | |||
* Am [[22. Mai]] wird das ichtfest der Gartenstadt Dasbeck in Heessen gefeiert. Dort stehen 66 Eigenheime und 216 Mietwohnungen vor der Vollendung. <ref> vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 10 </ref> | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
* Am [[9. Juli]] beschließt der Rat die Städtepartnerschaft zwischen Hamm und [[Santa Monica]]. | * Am [[9. Juli]] beschließt der Rat die Städtepartnerschaft zwischen Hamm und [[Santa Monica]]. | ||
* Die [[Waldbühne Heessen]] feiert ihr 45-jähriges Bestehen. Am Pfingstmontag ([[26. Mai]]) ist Premiere des Bühnenstücks ''Rumpelstilzchen''. <ref> vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 10 </ref> | * Die [[Waldbühne Heessen]] feiert ihr 45-jähriges Bestehen. Am Pfingstmontag ([[26. Mai]]) ist Premiere des Bühnenstücks ''Rumpelstilzchen''. <ref> vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 10 </ref> | ||
* Die Waldbühne zeigt am 22. Juni die Premiere ''Die Pfingstorgel'' von Johannes Lippl. <ref> vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 11 </ref> | |||
* [[Heinz Frerichmann]] übernimmt den Vorsitz der Waldbühne Heessen. | * [[Heinz Frerichmann]] übernimmt den Vorsitz der Waldbühne Heessen. | ||
Version vom 21. Mai 2022, 17:26 Uhr
Hamm wurde vor 743 Jahren gegründet.
Politik
- Bei der Kommunalwahl vom 9. November erzielt die Hammer CDU mit 53,1 % ihr bis heute bestes Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1945 in Hamm. Sie behält mit 27 von 47 Sitzen ihre absolute Mehrheit. Die SPD holt mit 41 % die restlichen 20 Sitze. Mit 3,9 % scheitert die Hammer FDP an der 5-Prozent-Hürde. Die NPD bekommt 2,3 % der gültigen Stimmen und scheidet nach nur einem Jahr wieder aus dem Stadtrat aus. Oberbürgermeister bleibt der Christdemokrat Günter Rinsche.
Wirtschaft
- Am 22. Mai wird das ichtfest der Gartenstadt Dasbeck in Heessen gefeiert. Dort stehen 66 Eigenheime und 216 Mietwohnungen vor der Vollendung. [1]
Verkehr
- Im März beginnen die Arbeiten für die Tiefgarage des Kaufhauses Horten am Bahnhofsvorplatz in Hamm.[2]
Polizei
- Am 31. März wird die Polizeistation Maximilian im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Zeche Maximilian bezogen und die alte Wache in Werries geschlossen.
Bergbau
- An den Schächten Heinrich und Franz der Zeche Heinrich Robert wird die Förderung eingestellt. Diese wird nun über den Schacht Robert und dessen Skipförderung abgewickelt.[3]
- Die Zeche Heinrich Robert wird am 18. Juli in die Ruhrkohle AG eingegliedert,[4][5] ebenso die Zeche Radbod.[6]
Einkaufen
- Am 10. September findet am Lippe-Einkauf-Zentrum in Hamm-Westen, dem seinerzeit ersten Einkaufszentrum in Hamm, die Schlüsselübergabe statt.
Kultur
- Vom 19. Januar bis zum 9. Februar zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Ausstellung Altes Silber und Zinn aus der Stadt Hamm.
- Am 9. Juli beschließt der Rat die Städtepartnerschaft zwischen Hamm und Santa Monica.
- Die Waldbühne Heessen feiert ihr 45-jähriges Bestehen. Am Pfingstmontag (26. Mai) ist Premiere des Bühnenstücks Rumpelstilzchen. [7]
- Die Waldbühne zeigt am 22. Juni die Premiere Die Pfingstorgel von Johannes Lippl. [8]
- Heinz Frerichmann übernimmt den Vorsitz der Waldbühne Heessen.
Sport
- Oberbürgermeister Günter Rinsche legt am 17. Juli den Grundstein für das Germaniabad.
- Rote Erde Hamm feiert am 5. September den achten deutschen Wasserballmeistertitel, und das im 50. Jahr seines Bestehens im Jahnfreibad vor heimischer Kulisse.[9]
- Die Halle 6 (heutige Segelflughalle) am Flugplatz Hamm wird errichtet.[10]
Vereine
- Der Gehörlosen-Sport-Club Hamm 1969 e.V. wird gegründet.
Gestorben
- Ferdinand Poggel stirbt am 3. August. Der aus Eversburg im Sauerland stammende Poggel war Oberbürgermeister in Hamm.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 10
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 30.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 48
- ↑ vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 10
- ↑ vgl. Unsere Heimat. Kreis Beckum. 1970. o. O. O. J. (1969). S. 11
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 31
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 30